| Titel: | Verbesserter Drillbohrer von E. Whitus in Philadelphia (Amerika). | 
| Fundstelle: | Band 205, Jahrgang 1872, Nr. XXXIV., S. 97 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XXXIV.
                        Verbesserter Drillbohrer von E. Whitus in Philadelphia (Amerika).
                        Aus dem Scientific
                                 									American, Mai 1872, S. 322.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									IV.
                        [Verbesserter Drillbohrer von E. Whitus in Philadelphia
                           								(Amerika).]
                        
                     
                        
                           Beim Gebrauch des Drillbohrers hat man gewöhnlich eine Anzahl hölzerner Röhren oder
                              									Hülsen von verschiedener Länge und Weite bei der Hand, welche man über den Bohrer
                              									schiebt, um der Tiefe der Löcher eine bestimmte Grenze zu setzen. Ein einfacher
                              									Zusatz, welcher den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet, beseitigt diese
                              									Umständlichkeit. An die Seite des Bohrstockes kann nämlich eine mit einem
                              									Längsschlitze versehene Lehre A, Fig. 7, mit Hülfe der
                              									Flügelschrauben B und C
                              										(Fig. 6)
                              									befestigt und durch Lockerung der Schrauben nach Bedürfniß höher oder tiefer
                              									gestellt werden. Diese Lehre hat einen ringförmigen Fuß, welcher gegen die
                              									Oberfläche des Materiales stoßend, der Tiefe des Loches eine Grenze setzt. Die Lehre
                              									kann, wenn man will, in Zolle und Bruchtheile eines Zolles getheilt werden.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
