| Titel: | Neue Beispiele von der Gefährlichkeit der Nachbarschaft metallischer Massen während eines Gewitters; von W. de Fonvielle. | 
| Fundstelle: | Band 205, Jahrgang 1872, Nr. XL., S. 109 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XL.
                        Neue Beispiele von der Gefährlichkeit der
                           								Nachbarschaft metallischer Massen während eines Gewitters; von W. de Fonvielle.
                        Aus den Comptes rendus,
                              									t. LXXIV p. 1383; Mai 1872.
                        Ueber die Gefährlichkeit der Nähe von Eisenmassen während eines
                           								Gewitters.
                        
                     
                        
                           Der Verfasser des Berichtes gibt einige Details über einen Blitzschlag, welcher am
                              									23. Mai d. J. Abends 4 Uhr einen auf dem Gebiet der Gemeinde von Créteil
                              									gelegenen Heuschober traf und mehrere Personen tödtete. Er schreibt die Katastrophe
                              									der Gegenwart eines Pfluges und mehrerer eiserner Haken zu, welche die unglücklichen
                              									Opfer mitgebracht hatten, als sie Schutz in diesem Heuschober suchten.
                           
                           Der Verfasser sucht festzustellen, daß der Blitzstrahl welcher insbesondere das am
                              									höchsten stehende Opfer mit furchtbarer Intensität getroffen hatte, sich in Folge
                              									einer Art Ablenkung, analog der bei Volta'schen Strömen
                              									vorkommenden, in zwei Arme verzweigte, wovon der eine auf die Haken übersetzte, der
                              									Hauptstrahl jedoch den Pflug traf. Zwei vom Blitz herrühende Löcher, welche noch
                              									vorhanden sind, beweisen auf das unzweideutigste diese gabelförmige Spaltung des
                              									Blitzstrahles in zwei Strahlen von ungleicher Gewalt. Die Opfer wurden um so
                              									heftiger getroffen, je näher sie einer Eisenmasse standen und je bedeutender diese
                              									Massen waren. Der Verfasser geht nicht auf alle merkwürdigen Phänomene ein, welche
                              									dieser Blitzstrahl darbietet, da nach seiner Vermuthung auch die Aerzte einen
                              									Bericht an die Akademie erstatten und derselben die Resultate des Leichenbefundes
                              									mittheilen werden; aber er glaubt die Akademie auf die Nothwendigkeit aufmerksam
                              									machen zu müssen, das Publicum vor der Gefahr des Aufenthaltes in der Nähe von
                              									Eisenmassen während eines Gewitters zu warnen.
                           Als weitere Stütze seiner Ansicht bezieht sich der Verfasser auf eine Erscheinung
                              									welche ein englischer Arzt, Hr. Wild, während eines
                              									Gewitters beobachtet hat, das sich am 9. Mai d. J. über London entlud. Dieser Arzt,
                              									welcher einen Regenschirm mit eisernem Stiel aber hölzernem Griff geöffnet hatte,
                              									empfand, als er über einen freien Platz ging, plötzlich eine Erschütterung. Zugleich
                              									sah er an allen Spitzen des Regenschirmes glänzende Funken und fühlte einen heftigen
                              									Druck an der Schläfe. Sein Körper hatte als Leiter gedient und der BlitzstrahlEs scheint sich hier doch weniger um einen eigentlichen Blitzstrahl (rayon de foudre), welcher den Arzt traf, als um
                                    											ein Ausströmen der Elektricität durch Spitzen zu handeln; die erwähnte
                                    											Erschütterung aber dürfte dem elektrischen Rückschlag in Folge eines
                                    											gleichzeitig auftretenden starken Blitzes zuzuschreiben seyn. A. P. war ohne Zweifel durch den eisernen Stock den er in der Hand hielt,
                              									angezogen worden. Dieses nicht vereinzelt dastehende Beispiel betrachtet der
                              									Verfasser als einen Wink, während der Gewitterregen Regenschirme mit hölzernem Stock
                              									solchen mit eisernem vorzuziehen. Er fügt hinzu, daß die Eisen- und
                              									Kupferstücke, welche die Opfer jenes Blitzschlages vom 23. Mai bei sich trugen,
                              									allem Anscheine nach Gegenstand einer Schmelzung oder mechanischen Wirkung,
                              									proportional ihren individuellen Massen sowie ihrem elektrischen Leitungsvermögen,
                              									gewesen seyen.