| Titel: | L. Schwendler's Methode, die Isolatoren an Telegraphenstangen zu prüfen. | 
| Fundstelle: | Band 205, Jahrgang 1872, Nr. XLI., S. 111 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XLI.
                        L. Schwendler's
                           								Methode, die Isolatoren an Telegraphenstangen zu prüfen.
                        Nach Engineering, Mai
                              								1872, S. 332.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                        Schwendler's Methode, die Isolatoren an Telegraphenstangen zu
                           								prüfen.
                        
                     
                        
                           Zur Entdeckung mangelhafter Isolatoren, ohne sie von den Telegraphenstangen abnehmen
                              									zu müssen, bedient sich Louis Schwendler (vom indischen
                              									Telegraphen-Departement) folgender Methode. Das Princip derselben besteht
                              									darin, daß man eine Reihe magnet elektrischer Ströme durch den schadhaften Isolator
                              									leitet, und die Stärke dieser Ströme nach der Wirkung bemißt, die sie auf den Körper
                              									der mit der Prüfung betrauten Person hervorbringen.
                           Die beigegebene schematische Abbildung Fig. 12 mag zur
                              									Erläuterung der Anordnung der Drähte und der einzelnen Theile des Prüfungsapparates
                              									dienen. M ist eine kleine magnet-elektrische
                              									Maschine, deren einer Pol durch den Draht 1 mit dem zu untersuchenden Isolator a, der andere Pol mit dem oberen Theile des kleinen
                              									Schlüssels K und zugleich mit dem Platinstift f in C verbunden ist. Der
                              									untere Theil des Schlüssels steht durch den Draht 2 mit dem Bolzen und Träger des
                              									Isolators in Verbindung. Durch Niederdrücken des Platinstiftes f¹ wird der Contact bei b unterbrochen. Beide Drähte 1 und 2 müssen gut isolirt seyn. Vor seiner
                              									Verbindung mit dem Apparate muß der Isolator sorgfältig gereinigt und mit dem
                              									Telegraphendraht temporär außer Verbindung gesetzt werden.
                           Wenn nun durch Umdrehung der Kurbel der magnet-elektrischen Maschine Ströme
                              									erzeugt werden, und der Isolator seinen Zweck nicht vollständig erfüllt, so nehmen
                              									die Ströme ihren Weg durch die Drähte 1 und 2, die Berührungsstelle b und den Schlüssel K zur
                              									Maschine zurück. Der leiseste Druck auf den Knopf f¹ hat jedoch die Unterbrechung des Stromes zur Folge. Drückt man aber
                              									diesen Knopf mit dem einen Finger nieder, während man den Knopf f mit dem anderen Finger derselben Hand berührt, so ist
                              									die Kette durch die Hand wieder geschlossen. Ist nun die Isolirung bei a mangelhaft, so werden die diesem Umstande
                              									zuzuschreibenden schwachen positiven oder negativen Ströme als mehr oder minder
                              									starke Erschütterungen empfunden. Demnach beruht die ganze Prüfung auf dem
                              									Fingergefühl des Experimentators, welcher, während er in der einen Hand die
                              									Erschütterungen empfindet, mit der anderen Hand die Umdrehungen der Maschine nach
                              									Bedürfniß mäßigt.
                           Sollte der Experimentator keine Erschütterungen in den Fingern fühlen, so ist aus
                              									diesem Umstande noch nicht auf die Vollkommenheit des Isolators zu schließen. Es
                              									gibt noch eine empfindlichere Probe, von welcher er Gebrauch machen kann, wenn die
                              									Fingerprobe nicht ausreichen sollte. In diesem Falle berührt er f mit dem Finger und f¹ mit der Zunge. Wenn er auch dann keine Erschütterungen fühlt, so
                              									kann der Isolator, da die Zunge in hohem Grade elektrosensitiv ist, als vollkommen
                              									gelten.
                           Zur näheren Beurtheilung des Werthes der Finger- und Zungenprobe stellte Hr.
                              										Schwendler einige Versuche mit mehreren Isolatoren
                              									an, deren Widerstand vorher genau gemessen worden war, wobei er sich zur Erzeugung
                              									der Ströme eines Siemens'schen Apparates bediente.
                           
                              
                                 NummerdesIsolators.
                                 Widerstand inSiemens'schenEinheiten.
                                 Stärke der von dem Isolator durchgelassenen
                                    											magnet-elektrischenStröme, durch den menschlichen
                                    											Körpergemessen.
                                 
                              
                                 1
                                 110
                                 Starke Erschütterung in den Fingern
                                 
                              
                                 2
                                 130
                                   
                                    											„                  „          „    „        „
                                 
                              
                                 3
                                 145
                                   
                                    											„                  „          „    „        „
                                 
                              
                                 4
                                 190
                                   
                                    											„                  „          „    „        „
                                 
                              
                                 5
                                 750
                                 Schwache      
                                    											„          „    „        „
                                 
                              
                                 6
                                 2300  
                                 Erschütterungen, welche nicht mehr in den Fingern,
                                    											aber          
                                    											stark mit der Zunge gefühlt werden.
                                 
                              
                                 7
                                 5700  
                                 Die Zunge empfindet keine Erschütterungen mehr,
                                    											aber          
                                    											einen stark säuerlichen Geschmack.
                                 
                              
                                 8
                                 7100  
                                 Schwach säuerlicher Geschmack
                                 
                              
                                 9
                                 8200  
                                       „                „              „
                                 
                              
                                 10
                                 82000    
                                 Die Zunge empfindet nichts mehr.
                                 
                              
                           Aus vorstehender Versuchstabelle ist ersichtlich, daß man bis zu einem Widerstand von
                              									1000 Siemens'schen Einheiten Erschütterungen mittelst der
                              									Finger empfindet, und daß darüber hinaus bis zu 8000 Einheiten ein Stromverlust
                              									durch den Isolator noch mit der Zunge entdeckt werden kann, einem Instrumente
                              									welches Hr. Schwendler zur Auffindung von Fehlern in der
                              									Isolation für das beste hält, weil es hinreichend empfindlich sowie das billigste
                              									ist, und nie in Unordnung gerathen kann.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
