| Titel: | Wallis und Steevens' Vorwärmer für Locomobilen etc. | 
| Fundstelle: | Band 205, Jahrgang 1872, Nr. LIV., S. 184 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LIV.
                        Wallis und Steevens' Vorwärmer für Locomobilen etc.
                        Nach Engineering, Mai
                              								1872, S. 372.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									V.
                        Wallis und Steevens' Vorwärmer.
                        
                     
                        
                           Die Maschinenfabrikanten Wallis und Steevens in Basingstoke (England) bringen an ihren Locomobilen den in Figur 18 und
                              										19
                              									skizzirten, sehr zweckmäßigen Vorwärmer an.
                           
                           Der Apparat besteht aus einem gußeisernen Gehäuse K,
                              									dessen Querschnitt aus Figur 19 ersichtlich und
                              									welches an der Seite des Kessels der Länge nach mit einem geringen Fall befestigt
                              									ist.
                           Der Abzugsdampf der Maschine tritt bei B ein, bestreicht
                              									die den Apparat durchziehenden Röhren F und tritt bei
                              										C frei in das Blasrohr des Kamines aus. Das
                              									condensirte Wasser läuft bei H in das
                              									Speisewasserreservoir ab.
                           Das durch eine Pumpe gehobene Speisewasser wird bei I
                              									eingeführt und gelangt (soweit es für den Kessel nöthig ist) in die Röhren F, während das überschüssige Wasser bei A sofort in das Reservoir zurückgeht, ohne den Vorwärmer
                              									zu passiren.
                           Das Speisewasser durchströmt die Heizröhren F
                              									entgegen dem Zug des Dampfes und gelangt durch J nach dem Kessel. Um die Wärmeabgabe an das Wasser
                              									möglichst zu erleichtern, sind durch die Röhren F
                              									Stangen G hindurchgezogen, so daß ein enger ringförmiger
                              									Durchgang freibleibt. Diese Stangen G liegen einfach in
                              									Angüssen der Deckplatten E des Vorwärmers und können
                              									behufs Reinigung der Röhren bequem entfernt werden.
                           Die Locomobile, an welcher der beschriebene Vorwärmer thätig ist, betreibt zur Zeit
                              									auf der internationalen Ausstellung in London die Marinoni'sche Schnellpresse zum Druck des englischen Journals
                              											„The Echo“.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
