| Titel: | Smith's mechanischer Antrieb für Bohrgeräthe etc. | 
| Fundstelle: | Band 205, Jahrgang 1872, Nr. LVII., S. 187 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LVII.
                        Smith's mechanischer
                           								Antrieb für Bohrgeräthe etc.
                        Nach Engineering, März
                              								1872, S. 151.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									V.
                        Smith's mechanischer Antrieb für Bohrgeräthe etc.
                        
                     
                        
                           Der Ingenieur J. P. Smith in Glasgow ließ sich die durch
                              										Figur 1
                              									bis 8 näher
                              									dargestellte Methode zum mechanischen Antrieb von Bohr-, Schleif- und
                              									anderen Werkzeugen patentiren; es unterliegt keinem Zweifel, daß hiervon in größeren
                              									Werkstätten mit Erfolg Gebrauch gemacht werden kann.
                           Die ganze Antriebsanordnung ist zunächst perspectivisch in Figur 1 ersichtlich
                              									gemacht; die anderen Figuren stellen verschiedene für diese Methode passend
                              									construirte Arbeitsgeräthe dar.
                           Auf einer längeren, der Decke entlang laufenden Transmissionswelle c sitzt eine Riemenscheibe g, welche die Welle c in Umdrehung versetzt. Die
                              									Schnurscheibe j ist mittelst Feder und Nuth mit der
                              									Transmissionswelle verbunden, damit je nach Bedarf eine Verschiebung der Schnurscheibe stattfinden kann.
                              									Der Bohrapparat oder dergl. wird in der veranschaulichten Weise vom Arbeiter
                              									gehalten und durch eine von der Schnurrolle j auf e laufende Schnur in Drehung gebracht.
                           Die Einrichtung des Bohrapparates ist – wie in Figur 2, 5 und 6 zu sehen – eine
                              									verschiedene, je nach der Härte des zu bearbeitenden Materiales und nach der
                              									Richtung des zu erzeugenden Bohrloches. In allen Fällen bezeichnet a die Bohrspindel, in welche an dem vorderen Ende der
                              									Bohrer b (oder auch eine Reibahle etc.) eingesteckt ist.
                              									Die Bohrspindel empfängt ihre Drehung entweder direct von der Schnurrolle c (Figur 2) oder durch
                              									Uebertragung von cylindrischen oder conischen Rädchen f
                              									und g (Fig. 5 und 6).
                           Der Vorschub des Bohrers erfolgt im einfachsten Fall durch den Druck, welchen der
                              									Arbeiter ausübt, indem er den Bohrapparat bei den Hülsen d,
                                 										d (Fig.
                                 										2) erfaßt. In den beiden anderen Fällen sind am Werkzeugsgestell e eigene Griffe k vorhanden
                              									und der Vorschub des Bohrers geschieht in bekannter Weise mit Hülfe der Schraube h und Mutter j.
                           In Figur 3 und
                              										4 ist eine
                              									eigene Art der Einspannung des Werkzeuges d angegeben.
                              									Die Bohrspindel a endet in einen zulaufenden,
                              									geschlitzten Theil b, in welchen der Bohrer etc.
                              									eingesteckt und mittelst des Ringes c fest eingeklemmt
                              									wird.
                           Zum Schleifen oder Poliren der Werkstücke dient das in Figur 7 gezeichnete
                              									Geräth. Die Schleis- oder Polirscheibe f ist
                              									zwischen zwei Backen b und d
                              									festgespannt. Der Backen d wird durch die Scheibe e angedrückt, während der Backen b und die Schnurrolle c fest auf der Spindel
                              										a sitzen. Behufs bequemen Anfassens des Werkzeuges
                              									und zur Verhinderung etwaiger Verschiebungen, der verschiedenen Theile sind die
                              									Hülsen g und die Stellringe h von beiden Seiten auf die Spindel a
                              									geschoben.
                           Statt einer Schleifscheibe, ist in Figur 8 das Werkzeug mit
                              									einer runden Säge, einer Frässcheibe f dargestellt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
