| Titel: | Eine neue Wasserluftpumpe; von C. Christiansen. | 
| Fundstelle: | Band 205, Jahrgang 1872, Nr. LIX., S. 190 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LIX.
                        Eine neue Wasserluftpumpe; von C. Christiansen.
                        Aus Poggendorff's
                              								Annalen, 1872, Bd. CXLVI S. 155.
                        Mit einer Abbildung.
                        Christiansen, über eine neue Wasserluftpumpe.
                        
                     
                        
                           Die im Folgenden beschriebene äußerst einfache Wasserluftpumpe kann ein Jeder ohne
                              									alle Kosten verfertigen; sie entfernt die Luft vollständig und kann daher in manchen
                              									Fällen eben sowohl wie die Bunsen'sche Luftpumpe
                              									angewandt werden.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 205, S. 190
                              Ein dickwandiges Kautschukrohr R, R wird um das
                                 										Wasserrohr A gebunden; mit einer glühenden
                                 										Stricknadel bohrt man R, R bei c durch, und steckt durch die Oeffnung ein
                                 										umgebogenes Glasrohr r, r₁. Wenn nun das
                                 										Wasser durch A in den Apparat hineinflieht, merkt
                                 										man zwar keine, oder nur eine sehr geringe Saugung bei r; in einem daran befestigten Glasrohr, dessen anderes Ende in
                                 										Quecksilber taucht, steigt das Quecksilber nur ungefähr 1 Zoll; wenn man aber
                                 										mit den Fingern das Rohr etwa bei a, b
                                 										zusammendrückt, steigt das Quecksilber 26 bis 27 Zoll, und es zeigt sich dadurch
                                 										daß man einen fast vollständig luftleeren Raum auf diese Weise herstellen kann.
                                 										Es kommt aber sehr viel darauf an, daß man das Rohr am rechten Orte
                                 										zusammenklemmt, die Wirkung zeigt sich nur an einer einzelnen Stelle. Der
                                 										kleinste Werth des Druckes in dem mit r verbundenen
                                 										Raume ist gleich der Spannkraft des Wasserdampfes bei der kleinsten im Raume
                                 										stattfindenden Temperatur; in einem Falle, wo die Temperatur des Wassers
                                 										5° C. betrug, fand ich im luftverdünnten Raume einen Druck von 7
                                 										Millimet., also genau die Spannkraft des Wasserdampfes bei 5° C.
                              
                           
                           Es folgt von selbst, ist aber sehr interessant zu beobachten, daß mit steigender
                              									Verdünnung der Luft die Ausströmungsgeschwindigkeit des Wassers abnimmt; man braucht
                              									nur die Mündung bei r abwechselnd zu schließen und zu
                              									öffnen, um dieß zu bemerken. Mit einem von Glas angefertigten Apparate, in welchem
                              									Falle man aber sehr viele Versuche machen muß, um die beste Form des Rohres R, R zu finden, kann man die Vorgänge bei r₁ besser studiren und es gibt somit eine klare
                              									Einsicht in die Wirkungsweise dieses Apparates. Das ganze Phänomen ist natürlich
                              									dadurch hervorgebracht, daß sich unter r₁ ein
                              									kegelförmiger Hohlraum bildet, dessen Wand von fließendem Wasser gebildet ist,
                              									welches durch seine lebendige Kraft dem Luftdrucke Gleichgewicht hält und dadurch
                              									ermöglicht, daß ein luftleerer Raum bei r₁
                              									existiren kann.