| Titel: | Verzeichniß einiger für die Technik bemerkenswerthen Geschwindigkeiten; von Prof. Dr. E. Hartig. | 
| Fundstelle: | Band 205, Jahrgang 1872, Nr. LXXIII., S. 289 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXXIII.
                        Verzeichniß einiger für die Technik
                           								bemerkenswerthen Geschwindigkeiten; von Prof. Dr. E. Hartig. Dr. E. Hartig, Professor an der königl.
                                 										polytechnischen Schule in Dresden, hat so eben ein Werkchen erscheinen lassen:
                                 											„Tafel der Umfangsgeschwindigkeiten pro Secunde, berechnet aus Durchmesser und Umdrehungszahl pro Minute“ (Weimar, B. F. Voigt, Preis 1/2 Thlr.) Dasselbe enthält in einem
                                 										Anhang die oben wiedergegebene Zusammenstellung von Geschwindigkeiten, welche
                                 										für den Techniker Interesse haben. Die große Vollständigkeit und die treffliche
                                 										Auswahl dieses Verzeichnisses, welches viele sonst nur schwer aufzufindende
                                 										wichtige Zahlenwerthe in leichter Uebersichtlichkeit bietet, verleihen demselben
                                 										einen dauernden Werth.
                           							
                        Hartig, Verzeichniß von Geschwindigkeiten, welche für die Technik
                           								bemerkenswerth sind.
                        
                     
                        
                           Die Geschwindigkeiten sind angegeben in Meter pro Secunde, und nach der Grüße geordnet.
                           0,010 mittlere Geschwindigkeit, mit welcher das Abbrennen der
                              										Bickford'schen Zündschnur erfolgt.
                           0,015 Schnittgeschwindigkeit beim Abdrehen der
                              									Hartgußwalzen.
                           0,015 vortheilhafteste Umfangsgeschwindigkeit der Walzen in
                              									Blech- und Schienen-Biegmaschinen.
                           0,018 mittlere Geschwindigkeit des beweglichen Scherenblattes
                              									bei Parallelscheren, des Stempels bei Lochmaschinen.
                           0,025 Arbeitsgeschwindigkeit der Oeffner und Schlagmaschinen
                              									für Baumwolle, gemessen an der Zuführungswalze.
                           0,030 mittlere Umfangsgeschwindigkeit der Gewindebohrer und
                              									Schneidbacken bei Schraubenschneidmaschinen.
                           0,040 mittlere Arbeitsgeschwindigkeit der
                              									Tuchschermaschinen.
                           0,040 Arbeitsgeschwindigkeit der Zwirnmaschinen für
                              									Streichgarn.
                           0,050 mittlere Schnittgeschwindigkeit beim Abdrehen, Ausbohren
                              									und Hobeln stählerner Arbeitsstücke.
                           0,060 Umfangsgeschwindigkeit der rotirenden cylindrischen
                              									Lumpen-Kochapparate (Papierfabrication).
                           0,064 mittlere Arbeitsgeschwindigkeit der Zwirnmaschinen für
                              									Seide.
                           0,070 größte Wassergeschwindigkeit, bei welcher in Flüssen
                              									abgelagerter Schlamm und feiner Sand (bis 1/2 Millimet. Korngröße bei Quarz) noch
                              									nicht weggeführt wird (Telford, Rittinger).
                           0,075 Arbeitsgeschwindigkeit der Papiermaschine bei Herstellung
                              									starken Cartonpapieres (Püschel).
                           0,08 mittlere Arbeitsgeschwindigkeit der Tuchrauhmaschinen.
                           0,08 mittlere Schnittgeschwindigkeit beim Abdrehen, Ausbohren
                              									und Hobeln gußeiserner Arbeitsstücke.
                           
                           0,10 zweckmäßigste Arbeitsgeschwindigkeit der
                              									Blechspannmaschinen.
                           0,10 mittlere Arbeitsgeschwindigkeit der Tuchtrockenmaschinen
                              									mit endlosen Spannketten (Semper).
                           0,10 Geschwindigkeit des aufsteigenden Wasserstromes, in
                              									welchem eckige Quarzkörner von 1 Millimeter Korngröße in fallender Schwebe erhalten
                              									werden (Rittinger).
                           0,11 mittlere Schnittgeschwindigkeit beim Abdrehen, Ausbohren
                              									und Hobeln schmiedeeiserner Arbeitsstücke.
                           0,13 mittlere Arbeitsgeschwindigkeit der Bürstmaschinen für
                              									Tuch.
                           0,14 Arbeitsgeschwindigkeit der Kettenleim- und
                              									Schermaschinen für Streichgarn (Tuchfabrication).
                           0,14 Geschwindigkeit des aufsteigenden Wasserstromes, in
                              									welchem eckige Quarzkörner von 2 Millimet. Korngröße in fallender Schwebe erhalten
                              									werden (Rittinger).
                           0,15 größte Wassergeschwindigkeit, bei welcher in Flüssen
                              									abgelagerter fetter Thon noch nicht abgeführt wird (Telford).
                           0,15 mittlere Schnittgeschwindigkeit beim Abdrehen, Ausbohren
                              									und Hobeln bronzener Arbeitsstücke.
                           0,19 Geschwindigkeit des aufsteigenden Wasserstromes, in
                              									welchem eckige Quarzkörner von 4 Millimeter Korngröße in fallender Schwebe erhalten
                              									werden (Rittinger).
                           0,20 Arbeitsgeschwindigkeit beim Ziehen des stärksten
                              									Eisendrahtes.
                           0,21 Umfangsgeschwindigkeit der Papierwalze in den
                              									Glättkalandern der Papierfabriken (Püschel).
                           0,24 vortheilhafteste Arbeitsgeschwindigkeit der Eimerketten
                              									bei Flußbaggern.
                           0,25 Umfangsgeschwindigkeit hölzerner Arbeitsstücke beim
                              									Abdrehen mit dem Handstahl.
                           0,33 vortheilhafteste Arbeitsgeschwindigkeit der
                              									Dampftrockenmaschinen für Baumwollgewebe.
                           0,35 vortheilhafteste Umfangsgeschwindigkeit der Frässcheibe
                              									beim Schneiden gußeiserner und schmiedeeiserner Zahnräder.
                           0,35 Arbeitsgeschwindigkeit der Papiermaschine bei Herstellung
                              									dünnen Schreibpapieres (Püschel).
                           0,40 mittlere Geschwindigkeit des Wassers in den Ober-
                              									und Untergräben hydraulischer Motoren.
                           0,44 vortheilhafteste Schnittgeschwindigkeit des Stemmeisens
                              									bei Holzstemmmaschinen.
                           0,47 vortheilhafteste Umfangsgeschwindigkeit der Walzen zum
                              									Zerquetschen der Erze (Wertheim).
                           
                           0,60 vortheilhafteste Geschwindigkeit des im Göpel gehenden
                              									Ochsen.
                           0,63 größte Wassergeschwindigkeit in Flüssen, bei welcher
                              									abgelagerter Grand (Korngröße 10 Millimet. bei Kugelform und Quarz) noch nicht in
                              									Bewegung gesetzt wird (Telford, Rittinger).
                           0,67 größte zulässige Geschwindigkeit des Webschützen bei
                              									seidenem Schuß.
                           0,67 vortheilhafteste Geschwindigkeit der Eimerwerke
                              									(Elevatoren) für Mahlgut.
                           0,70 mittlere Umfangsgeschwindigkeit der Quetschwalzen für
                              									Oelfrucht.
                           0,75 vortheilhafteste Geschwindigkeit der Hechelstäbe in den
                              									Hechelmaschinen für Flachs.
                           0,75 mittlere Arbeitsgeschwindigkeit der Kalander in den
                              									Appreturanstalten für Gewebe.
                           0,75 vortheilhafteste Geschwindigkeit der von Menschen
                              									gedrehten Kurbelgriffe.
                           0,80 vortheilhafteste Umfangsgeschwindigkeit der Schneidwalzen
                              									und Kreisscheren.
                           0,80 vortheilhafteste Geschwindigkeit des im Göpel gehenden
                              									Esels.
                           0,82 größte zulässige Umfangsgeschwindigkeit der Trommelsiebe
                              									in der Aufbereitung der Erze (Rittinger).
                           0,90 vortheilhafteste Geschwindigkeit des im Göpel gehenden
                              									Pferdes.
                           0,92 größte Wassergeschwindigkeit, bei welcher in Flüssen und
                              									Strömen abgerundete Kieselsteine (von 20 Millimet. Durchmesser bei Kugelgestalt)
                              									noch nicht in Bewegung gesetzt werden (Telford,
                                 									Rittinger).
                           0,95 mittlere Geschwindigkeit der bei Fahrkünsten angewendeten
                              									Fahrten.
                           1,00 Geschwindigkeit der Luft bei „kaum merklichem
                                 										Wind.“
                              								
                           1,00 vortheilhafteste Geschwindigkeit des Wassers in den
                              									Saug- und Druckröhren einfach wirkender Kolbenpumpen.
                           1,00 durchschnittliche Arbeitsgeschwindigkeit bei
                              									Gassengmaschinen.
                           1,10 vortheilhafteste Arbeitsgeschwindigkeit der
                              									Tuchwaschmaschinen; deßgl. der Preßprich-Wiede'schen Walzenwalken.
                           1,22 größte Wassergeschwindigkeit, bei welcher in Flüssen und
                              									Strömen eckige Kieselsteine noch nicht in Bewegung gesetzt werden (Telford).
                           1,30 Umfangsgeschwindigkeit der Preßwalzen bei
                              									Wolltrockenmaschinen.
                           1,30 Arbeitsgeschwindigkeit beim Ziehen feinen
                              									Eisendrahtes.
                           1,32 reglementmäßige Marschgeschwindigkeit der Fußsoldaten des
                              									deutschen Heeres (108
                              									Schritte pro Minute bei 0,732 Met. Schrittlänge) unter
                              									Voraussetzung vollen Gepäckes (20 Kil.).
                           1,33 größte zulässige Geschwindigkeit des Webschützen bei
                              									Leinengarn.
                           1,50 mittlere Geschwindigkeit eines Fußgängers ohne Belastung
                              									auf horizontaler Bahn.
                           1,50 vortheilhafteste Umfangsgeschwindigkeit der
                              									Schienenwalzen.
                           1,50 vortheilhafteste Umfangsgeschwindigkeit der
                              									Grobeisenwalzen.
                           1,53 größte Wassergeschwindigkeit in Bächen und Flüssen, bei
                              									welcher Conglomerate und Schiefer noch nicht in Bewegung gesetzt werden (Telford).
                           1,60 vortheilhafteste Geschwindigkeit des Wassers in den
                              									Saug- und Druckröhren doppelt wirkender Kolbenpumpen.
                           1,67 größte zulässige Geschwindigkeit des Webschützen bei
                              									Streichgarn
                           1,70 mittlere Arbeitsgeschwindigkeit der Walzwerke für
                              									Eisenblech.
                           1,80 vortheilhafteste Fahrgeschwindigkeit der
                              									Kettendampfschiffe im todten Wasser.
                           2,00 Geschwindigkeit der Luft bei „mäßigem
                                 										Wind.“
                              								
                           2,20 vortheilhafteste mittlere Geschwindigkeit der Schermesser
                              									an Getreidemähmaschinen (Perels).
                           2,30 vortheilhafteste Arbeitsgeschwindigkeit der Walzenwalken
                              									für Stoffe.
                           2,44 höchste zulässige Geschwindigkeit, mit welcher leichter
                              									Hafer, Kleie, Mehl etc. auf einem fortlaufenden endlosen Tuch transportirt werden
                              									kann, ohne von der Luft zerstreut zu werden.
                           2,50 mittlere Schnittgeschwindigkeit bei Gattersägen.
                           2,50 vortheilhafteste Umfangsgeschwindigkeit der
                              									Feineisenwalzen.
                           2,50 größte zulässige Geschwindigkeit des Webschützen bei
                              									Kammgarn.
                           2,54 größte zulässige Einfahrgeschwindigkeit der Fahrgestelle
                              									in Schächten bei Beförderung von Menschen (bergamtliche Vorschrift in Sachsen).
                           2,75 höchste zulässige Transportgeschwindigkeit für schwere und
                              									reine Körnerfrüchte in Luft auf endlosem Tuch.
                           3,00 größte zulässige Umfangsgeschwindigkeit der Walzen bei
                              									Drahtwalzwerken.
                           3,00 Umfangsgeschwindigkeit der Messerwalzen bei Klettenwölfen
                              									(Streichgarnspinnerei).
                           3,33 größte zulässige Geschwindigkeit des Webschützen bei
                              									Baumwollgarn.
                           3,36 relative Geschwindigkeit zwischen Tuch- und
                              									Schercylinder bei den Langschermaschinen für Tuch.
                           
                           3,50 vortheilhafteste Geschwindigkeit des Leuchtgases in den
                              									Leitungsröhren.
                           3,68 größte zulässige Ausfahrgeschwindigkeit der Fahrgestelle
                              									in Schächten bei Beförderung von Menschen (bergamtliche Vorschrift in Sachsen).
                           3,75 relative Geschwindigkeit zwischen Tuch- und
                              									Rauhtrommel bei den Tuchrauhmaschinen.
                           4,00 Geschwindigkeit der Luft bei „frischem
                                 										Wind.“
                              								
                           4,00 größte zulässige Umfangsgeschwindigkeit der Bohrer in
                              									Holz.
                           4,00 mittlere Fahrgeschwindigkeit der Flußdampfer im todten
                              									Wasser.
                           4,50 vortheilhafteste Umfangsgeschwindigkeit der Zackentrommel
                              									im Taylor'schen Oeffner für Baumwolle.
                           4,50 mittlere Umfangsgeschwindigkeit des Schneidzahnes an
                              									Räderschneidmaschinen beim Schneiden hölzerner Verzahnungen.
                           4,75 relative Geschwindigkeit zwischen Tuch- und
                              									Bürstwalze bei Bürstmaschinen für Tuch.
                           5,00 mittlere Fahrgeschwindigkeit der Seedampfschiffe.
                           5,00 mittlere Umfangsgeschwindigkeit der zum Schleifen der
                              									Arbeitsstähle gebräuchlichen Schleifsteine.
                           5,00 Umfangsgeschwindigkeit hölzerner Arbeitsstücke beim
                              									Andrehen auf Supportbänken.
                           5,10 mittlere Umfangsgeschwindigkeit der Trommel bei
                              									Vorspinnkrempeln für Schafwolle.
                           5,60 mittlere Umfangsgeschwindigkeit der Trommel bei
                              									Reiß- und Pelzkrempel der Streichgarnspinnerei.
                           6,50 günstigste Geschwindigkeit der Luft für den Betrieb der
                              									Windmühlen.
                           7,00 mittlere Umfangsgeschwindigkeit der Holländerwalzen
                              									(Papierfabrication).
                           7,43 vortheilhafteste Umfangsgeschwindigkeit der Messerwalze in
                              									den Haderschneidern (Papierfabrication).
                           8,00 vortheilhafteste Umfangsgeschwindigkeit der Trommel bei
                              									den Krempeln für Baumwolle.
                           8,50 vortheilhafteste Umfangsgeschwindigkeit der zur
                              									Verwandlung von Holz in Papierstoff verwendeten (Völter'schen) Schleifsteine.
                           9,00 Geschwindigkeit der Luft bei „gutem
                                 										Seewind.“
                              								
                           10,0 größte praktisch rathsame Umfangsgeschwindigkeit der
                              									Mühlsteine.
                           10,0 vortheilhafteste Umfangsgeschwindigkeit feinkörniger
                              									Schleifsteine in Schleifmaschinen.
                           10,0 vortheilhafteste Geschwindigkeit des Blattes bei
                              									Bandsägen.
                           
                           10,0 mittlere Umfangsgeschwindigkeit der großen Schleifsteine
                              									in den Maschinenfabriken.
                           10,0 vortheilhafteste Geschwindigkeit der Luft in den
                              									Windleitungen der Gebläse.
                           12,5 größte zulässige Fahrgeschwindigkeit der Güterzüge auf den
                              									deutschen Eisenbahnen (§. 25 des Bahnpolizeireglements vom 1. Januar
                              									1872).
                           13,5 vortheilhafteste Umfangsgeschwindigkeit der Trommel bei
                              									den Vor- und Feinkrempeln für Werg.
                           15,0 mittlere Umfangsgeschwindigkeit der Trommel in den
                              									Oelwölfen der Streichgarnspinnereien.
                           15,0 vortheilhafteste Umfangsgeschwindigkeit der
                              									Schmirgelscheiben zum Schlichten und Poliren.
                           15,0 Geschwindigkeit der Luft bei „sehr starkem
                                 										Wind.“
                              								
                           16,0 Umfangsgeschwindigkeit des Tambour am Risler'schen Epurateur.
                           18,0 vortheilhafteste Umfangsgeschwindigkeit der Schneidköpfe
                              									bei Fräsmaschinen für Holz.
                           18,0 mittlere Fluggeschwindigkeit der Brieftaube (Prechtl).
                           20,8 größte zulässige Fahrgeschwindigkeit der Personenzüge auf
                              									den deutschen Eisenbahnen (§. 25 des Bahnpolizeireglements vom 1. Januar
                              									1872).
                           25,0 größte zulässige Fahrgeschwindigkeit der Schnellzüge auf
                              									den deutschen Eisenbahnen (§. 25 des Bahnpolizeireglements vom 1. Januar
                              									1872).
                           25,0 größte zulässige Umfangsgeschwindigkeit der großen
                              									Fabrikschleifsteine bei vorzüglichstem Material derselben.
                           25,0 vortheilhafteste Geschwindigkeit des Treibseiles an den
                              									Laufkrahnen mit Seilbetrieb nach Ramsbottom.
                           27,0 vortheilhafteste Umfangsgeschwindigkeit der
                              									Schmirgelscheiben an Sägenschärfmaschinen.
                           30,0 Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Erregung in den
                              									menschlichen Empfindungs- und Bewegungsnerven (Preyer).
                           35,0 größte zulässige Umfangsgeschwindigkeit der Schlagflügel
                              									für Baumwolle.
                           35,0 mittlere Fluggeschwindigkeit der Schwalbe (Sonnet).
                           37,0 ungefähre Fluggeschwindigkeit des Adlers (Simmler).
                           40,0 vortheilhafte Umfangsgeschwindigkeit der Kreissägen für
                              									Holz und für heißes Eisen.
                           
                           50,0 vortheilhafteste Umfangsgeschwindigkeit der Centrifugen
                              									für Wollentuch und andere Gewebe.
                           60,0 größte Umfangsgeschwindigkeit der Schlagstäbe an der Carr'schen Schleudermühle beim Zerkleinern der härtesten
                              									Materialien.
                           75,0 vortheilhafteste Umfangsgeschwindigkeit der Trommeln von
                              									Lumpenwölfen in der Kunstwollfabrication
                           332,77 wahrscheinlichster Werth der Schallgeschwindigkeit in
                              									freier trockener Luft bei 0° Temperatur nach der Berechnung von Schröder van der Kolk (1865) aus den 1823 in der
                              									Utrechter Haide von Moll und van
                                 										Beck angestellten Versuchen.
                           11.690000 Fortpflanzungsgeschwindigkeit voltaischer Ströme in
                              									Telegraphenleitungen nach den Versuchen von Plantamour
                              									und Hirsch.
                           18.400000 Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Inductionsströme in
                              									Telegraphenleitungen nach den Versuchen von Plantamour
                              									und Hirsch.
                           298.000000 Geschwindigkeit des Lichtes nach den Versuchen von
                              										Foucault.
                           463.500000 Fortpflanzungsgeschwindigkeit des Entladungsstromes
                              									einer Leydner Flasche in einem Kupferdraht von 1,70 Millimet. Dicke nach Wheatstone. (Deutsche Industriezeitung, 1872, Nr.
                              									30.)