| Titel: | Ueber eine neue galvanische Säule ökonomischer Construction; von Gaisse. | 
| Fundstelle: | Band 205, Jahrgang 1872, Nr. LXXXIII., S. 305 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXXXIII.
                        Ueber eine neue galvanische Säule ökonomischer
                           								Construction; von Gaisse.
                        Aus den Comptes rendus,
                              									t. LXXV p. 120; Juli 1872.
                        [Ueber eine neue galvanische Säule ökonomischer Construction; von
                           								Gaisse.]
                        
                     
                        
                           Da der hohe Preis der galvanischen Säulen und die Schwierigkeit sich dieselben zu
                              									verschaffen, oft deren Anwendung verhindern, so bemühte ich mich, einen Apparat zu
                              									ermitteln, welchen man überall ohne Beihülfe besonderer Arbeiter und mit Substanzen
                              									von geringem Werth, die im Handel sehr verbreitet sind, herstellen kann, so daß
                              									derselbe die wesentliche Eigenschaft constanter Wirksamkeit besitzt.
                           Das Element, welches ich nach einigen Versuchen adoptirte, hat in seiner Form
                              									Aehnlichkeit mit dem Callaud'schen, das seit einigen
                              									Jahren für die telegraphischen Linien benutzt wird. Es besteht aus einem Gefäße in
                              									welches eine Bleistange und eine Zinkstange tauchen; die Bleistange reicht bis zum
                              									Boden des Gefäßes hinab, die Zinkstange ist um die Hälfte kürzer; auf dem Boden des
                              									Gefäßes befindet sich eine Schicht rothen Bleioxydes (Mennige); die erregende
                              									Flüssigkeit endlich ist mit 10 Procent Salmiak geschärftes Wasser.
                           Die elektromotorische Kraft dieser Säule ist beiläufig das Drittel von derjenigen des
                              										Bunsen'schen Elementes; ihr innerer Widerstand ist
                              									schwach und variirt wenig, weil das gebildete Zinkchlorid die Leitungsfähigkeit der
                              									erregenden Flüssigkeit nicht merklich ändert; ihre Constanz ist groß; ihre
                              									Consumtion endlich ist bei offenem Kreislauf fast Null.