| Titel: | Neues Beispiel der Gefährlichkeit von Metallmassen während eines Gewitters; von W. de Fonvielle. | 
| Fundstelle: | Band 205, Jahrgang 1872, Nr. CXXIII., S. 524 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CXXIII.
                        Neues Beispiel der Gefährlichkeit von
                           								Metallmassen während eines Gewitters; von W. de
                              									Fonvielle.Man vergl. die betreffende Mittheilung des Verfassers in diesem Bande des polytechn. Journals S. 109, zweites Juliheft
                                 										1872.
                           							
                        Aus den Comptes rendus,
                              									t. LXXV p. 224; Juli 1872.
                        Ueber die Gefährlichkeit von Metallmassen während eines
                           								Gewitters.
                        
                     
                        
                           Der Blitzschlag, welcher am 18. Juli Morgens 8 Uhr 25 Minuten das Bureau für den
                              									internationalen Dienst im Nordbahnhof zu Paris traf, konnte nicht ohne einen
                              									nachweisbaren physikalischen Grund auf ein so niedriges Gebäude gefallen seyn,
                              									welches durch das große in der Gewitterrichtung vor ihm liegende Gebäude geschützt
                              									schien. Und in der That ist der Verfasser des vorliegenden Berichtes in der Lage zu
                              									constatiren, daß man einige Tage vor dem Unfall etliche zwanzig Eisenbarren, welche
                              									zusammen ein Gewicht von 20 bis 30 metrischen Centnern repräsentirten, längs des von
                              									dem Blitz getroffenen Gebäudes hingelegt hatte. Diese Metallmassen konnten
                              									gewissermaßen als Theil eines Systems von Leitern der Elektricität betrachtet werden, welche am
                              									Nordbahnhof anfingen und an dem genannten Bureau endigten. Beide Gebäude sind
                              									nämlich durch ein Schienengeleise mit einander verbunden, welches genau an den Ort
                              									führt, wo man die Eisenbarren niedergelegt hatte. Es lag daher die Vermuthung nahe,
                              									daß das Bahnhofsgebäude gleichfalls der Schauplatz elektrischer Reactionen gewesen
                              									war. In der That hat sich herausgestellt, daß der Blitzschlag im Bureau, dessen
                              									allein die Zeitungen erwähnten, von mehreren gleichzeitig auch im Bahnhofsgebäude
                              									beobachteten elektrischen Lichterscheinungen begleitet gewesen ist. Mehrere Personen
                              									hatten einen Funken oder vielmehr eine Feuerkugel mit
                              									ungeheurer Geschwindigkeit sich vorüberbewegen gesehen, jedoch mit einer
                              									Geschwindigkeit welche immer noch die Richtung der Bewegung deutlich erkennen ließ.
                              									Diese zwar an sich außerordentlich große, aber in Vergleich mit der gewöhnlichen
                              									Geschwindigkeit der Elektricität langsame Fortpflanzungsgeschwindigkeit ist noch
                              									jedesmal bei Blitzen in Gestalt von Feuerkugeln beobachtet worden. Die
                              									Lichterscheinungen waren, wie immer, von Erschütterungen und einem furchtbaren
                              									Krachen begleitet. Vorstehender interessante Fall eines einschlagenden Blitzes hatte
                              									weiter kein Unglück im Gefolge. Die Zerstörungen beschränkten sich auf die
                              									Beschädigung des Daches, Zersplitterung einiger Breter und eines Stuhles, welchen
                              									der Blitzstrahl in der Kammer, wo die Entladung das Maximum ihrer Intensität
                              									erreichte, auf seinem Wege vorfand. Anders wäre es natürlich gekommen, wenn der
                              									Blitz auf seiner Bahn brennbare oder explosive Stoffe vorgefunden hätte.