| Titel: | Ueber Pollard's (zu Auteuil) neues System von Muffeln zum Einbrennen der Malereien auf Porzellan, Fayence und Glas etc.; Bericht von Salvetat. | 
| Fundstelle: | Band 210, Jahrgang 1873, Nr. XI., S. 66 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XI.
                        Ueber Pollard's (zu Auteuil) neues System von Muffeln zum
                           Einbrennen der Malereien auf Porzellan, Fayence und Glas etc.; Bericht von Salvetat.
                        Aus dem Bulletin de la Société
                                 d'Encouragement, September 1873, S. 499.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              I.
                        Pollard's neues System von Muffeln.
                        
                     
                        
                           Bekanntlich unterscheiden sich die Schmelzfarben von den übrigen Farbenarten dadurch,
                              daß sie, um an dem mit ihnen bemalten Material festhaften und ihren lebhaftesten
                              Glanz annehmen zu können, der geeignet geregelten Anwendung einer höheren Temperatur
                              bedürfen. Gewöhnlich enthält die Farbe schon an sich ihren Fluß, der durch die Hitze zu Glas umgewandelt wird und der gleichzeitig
                              das Binde- und Anhaftmittel und den Firniß der Oelmalerei ersetzt. Ist die
                              Unterlage, auf welche die Schmelzfarbe aufgetragen wird, selbst schmelzbar, so
                              dringt die letztere in die Oberfläche der ersteren ein; malt man auf nicht glasirtes
                              Material, so erfolgt dieses Eindringen noch vollständiger; trägt man dagegen die
                              Farbe auf einen nicht erweichbaren Grund auf, so verglast die Farbe in den Lichtern
                              nur schwierig. In allen Fällen dürfen die Farben von der Atmosphäre des zum
                              Einbrennen benutzten Ofens in keiner Weise verändert werden. Dadurch wird die
                              Nothwendigkeit bedingt, das einzubrennende Stück vor der Berührung der Flamme zu
                              schützen und es von der Asche und dem Rauche durch Einschließen in eine Kapsel (Cassette, gazette)
                              oder eine Muffel zu isoliren. Die Anfertigung dieser
                              Muffeln ist ein Gegenstand von Wichtigkeit; von einer guten Einrichtung derselben
                              und einer zweckmäßigen Zubereitung des für sie benutzten Materiales hängt das Gelingen des Einbrennens,
                              bez. das Zugrundegehen des Stückes ab.
                           Hr. Pollard, Fabrikant von Muffeln zu Auteuil (route de Versailles, 134) hat seit einigen Jahren die
                              Form wie die Construction der in Rede stehenden Muffeln in glücklicher Weise
                              abgeändert. Es ist wohl unnöthig, hier alle Versuche anzuführen, welche der Genannte
                              zu diesem Zwecke von Anfang an durchzumachen hatte; es wird genügen zu bemerken, daß
                              die Anwendung der aus gebranntem Thon bestehenden Muffeln sich erhalten hat
                              ungeachtet aller Versuche, Schmelzmalereien in Muffeln aus Schmiedeeisen, Eisenblech
                              und Gußeisen einzubrennen.
                           Die allgemein angenommene Form der Muffeln ist ein liegender Halbcylinder, dessen
                              Hinterwand oder Hintergrund vollständig geschlossen, dessen Vorderseite dagegen
                              offen ist; die letztere dient als Thür zum Einsetzen der einzubrennenden Stücke und
                              wird dann mit einer Vorsatzplatte von den erforderlichen Dimensionen geschlossen,
                              welche sich an einen an der ganzen Peripherie des vorderen Muffeltheiles
                              angebrachten Rand (Anschlag) oder in einen dergleichen Falz legt und nach erfolgtem
                              Einsetzen der einzubrennenden Stücke durch Verstreichen mit Thon hermetisch
                              verschlossen wird.
                           Die Vorrichtung zum Einbrennen kann man verschiedenartig machen, mit einer oder mit
                              zwei Feuerungen, welche vorn oder hinten, oder seitlich rechts oder links angebracht
                              seyn können; die Wandungen und das Gewölbe der Muffel bestehen aus einem einzigen
                              Stücke und sind bei manchen Muffeln mit Oehren und Zapfen versehen oder ohne
                              letztere angefertigt. In allen Fällen besteht die Muffel aus einer Art von mehr oder
                              weniger dickem Gewölbe mit horizontalem Boden, welches von der sogen. Lagerplatte getragen wird. Bei diesen Anordnungen sind
                              die Uebelstände dieselben: so das Reißen oder Bersten der Wandungen, das Entstehen
                              von Sprüngen und Rissen, durch welche die Flamme hindurchschlägt und Asche in das
                              Innere hineindringt, wodurch die Waare verdirbt. Bei allen diesen Muffelsystemen
                              wird die Muffel von der Flamme in mehr oder weniger unregelmäßiger Weise umspült;
                              dieß gibt unablässig zu ungleicher Erhitzung der Seitenwandungen Anlaß, und in Folge
                              der dadurch bewirkten plötzlichen Temperaturwechsel ist die Muffel dem Reißen und
                              Bersten ausgesetzt.
                           In England hat man den Muffeln eine solche Einrichtung gegeben, daß dieselben aus
                              flachgelegten Ziegelsteinen von etwa 11 Centimeter Stärke construirt werden.
                              Seitlich sind in der Dicke der Mauer Canäle oder Züge gespart, welche die Wärme
                              vertheilen, wodurch die Muffeln mit einem beträchtlichen Verluste am Nutzeffect des
                              Brennmaterials zum Rothglühen erhitzt werden. Die Feuerungen sind unter dem Muffelboden angebracht
                              und werden mit Steinkohlen geheizt.
                           Pollard suchte die Vortheile beider Methoden in einer
                              einzigen Einrichtung in der Weise zu erreichen, daß er die verhältnißmäßig dünnen
                              Wandungen der französischen Muffeln mit der Anbringung der Züge des englischen
                              Systemes, durch Benutzung hohler Ziegelsteine, verband. Demnach bringt man um den
                              für die Aufnahme der Muffel bestimmten Raum eine Reihe von hohlen Steinen an, welche
                              so mit einander durch Mauerung verbunden werden, daß sie den inneren Raum der Muffel
                              selbst bilden.
                           Die Figuren
                                 13–21 dienen zur Erläuterung dieser Einrichtung und werden das Verständniß
                              der Beschreibung derselben erleichtern. Die Höhe der Muffel wird von der Anzahl der
                              Lagen der nach einem und demselben Modelle angefertigten Steine bedingt; dieselben
                              werden abwechselnd so mit einander verbunden, daß sie vertical regelmäßige Canäle
                              oder Züge bilden.
                           Die Vorzüge dieses Systemes bestehen in einer längeren Dauer des Apparates; bei
                              täglichem Brennen auch in einer beträchtlichen Ersparung an Brennmaterial und in der
                              Vermeidung der bei den gewöhnlichen Apparaten stets zu befürchtenden Unfälle; die
                              erforderlich werdenden Reparaturen sind leicht auszuführen, wie dieß in der
                              Malerei-Anstalt des Hrn. Macé zu Auteuil
                              sowohl, als auch in der Manufactur zu Sèvres erwiesen ist, wo das neue
                              Muffelmodell in einem vollständigen Porzellanmaler-Atelier angewendet
                              wird.
                           In Auteuil hat man constatirt, daß eine der ersten in Anwendung gekommenen Muffeln,
                              welche monatlich 25 Brände liefert, noch jetzt ihre Dienste leistet; dieselbe ist
                              fünf Monate lang effectiv benutzt worden und hat während des Krieges acht Monate
                              hindurch kalt gelegen.
                           Dieses System würde besonders dann sehr vortheilhaft seyn, wenn die Dimensionen der
                              Muffel überall gleich wären. Auch hat Pollard sein
                              Bestreben darauf gerichtet, ein einziges Modell in den Handel zu bringen. Die HHrn.
                              Dalifol und Huet, in der
                              avenue de Choisyle-Roi, 172, haben als
                              Normalmodell, d.h. als das vortheilhafteste Modell einen einzigen Typus in den
                              Ateliers der HHrn. Haviland, Brianchon und Macs, den wohlbekannten Porzellan-Fabrikanten und
                              Decorateurs, eingeführt.
                           Die in der Manufactur zu Sèvres angestellten Versuche gestatteten zu
                              constatiren, daß man bei Anwendung des neuen Muffelsystemes eine längere Dauer, die
                              Vermeidung von Sprüngen und Rissen, sowie eine geringere Wahrscheinlichkeit anderer
                              Unfälle und ein langsames Erkalten, – somit einen geringeren Aufwand von Brennstoff
                              – Alles sehr bedeutende Vortheile – erreicht. Jene Versuche bestätigen
                              also die Richtigkeit der in der Privatindustrie erzielten Resultate.
                           
                        
                           Erklärung der Abbildungen.
                           Fig. 13,
                              Querschnitt senkrecht zur Achse des Ofenrostes.
                           Fig. 14,
                              Längsschnitt durch die Achse des Rostes.
                           Fig. 15,
                              Horizontalschnitt nach der Linie I-II der Fig. 13.
                           Fig. 16,
                              Längsschnitt eines der zur Construction der Züge dienenden doppelten hohlen Ziegelsteine.
                           Fig. 18,
                              Grundriß eines solchen.
                           Fig. 19, 20 und 21, Schnitte
                              und Grundriß des Modelles von einem einfachen hohlen
                              Ziegelsteine.
                           A Muffel, an ihrem vorderen Rande mit einem zur Aufnahme
                              der Thür bestimmten Anschlage oder Falze versehen.
                           B Rost.
                           C rechts liegende verticale Züge.
                           D links liegende verticale Züge.
                           E vertical verlaufende, an der Hinterwand der Muffel
                              angebrachte Züge.
                           Diese Züge sind aus den in den Figuren 16, 17, 18, 19, 20 und 21
                              abgebildeten hohlen Ziegelsteinen construirt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
