| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 210, Jahrgang 1873 | 
| Herausgeber: | Dr. Emil Maximilian Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422630Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonDr. Emil Maximilian Dingler.
                              Fünfte Reihe. Zehnter Band.
                              Jahrgang 1873.
                              Mit acht Tafeln Abbildungen.
                              
                           Augsburg.Druck und
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonDr. Emil Maximilian Dingler.
                              Zweihundertundzehnter Band.
                              Jahrgang 1873.
                              Mit acht Tafeln Abbildungen.
                              
                           Augsburg.Druck und
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des zweihundertundzehnten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I. Notizen aus der Wiener Weltausstellung 1873; mitgetheilt vom Docenten Johann
                                 Zeman. Mit Abbildungen auf Tab. I. 1
                                 45. Doppelcylindrige Hochdruckdampfmaschine mit Condensation und selbstthätig
                                       veränderlicher Expansion – System L. Ehrhardt
                                       –; ausgeführt von der Dingler'schen Maschinenfabrik in
                                       Zweibrücken. – 46. Dampf-Zuschläger von D. Dadies in Newport (Monmouthshire, England.
                                 
                              II.Haskell's Alarmpumpe für Seeschiffe. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                 9
                                 
                              III. Ueber die Modificationen der magnetischen Kraft des Stahles durch das Härten
                                 und Anlassen; von J. Jamin. 12
                                 
                              IV. Ueber die quantitative Bestimmung des Eisenoxydes mittelst
                                 unterschwefligsauren Natrons; von J. M. Crafts. 16
                                 
                              V. Experimentelle Untersuchungen über explosive Substanzen; von Roux und Sarrau. 21
                                 
                              VI. Ueber Gewinnung von Oxalsäure aus Sägespänen und aus Kleie, sowie aus
                                 Lignose; von William Thorn in Stuttgart. 24
                                 
                              VII. Ueber das Reinigen des Wassers und über die Wirkung des Eisenschwammes auf
                                 unreines Wasser; von Dr. Gustav Bischof,
                                 Professor der technischen Chemie an der Universität zu Glasgow. 40
                                 
                              VIII. Ueber ein neues Reagens auf Blut und Anwendung desselben in der
                                 forensischen Chemie; von F. L. Sonnenschein. 59
                                 
                              IX. Ueber Bereitung von condensirter Milch; von Prof. Dr. Trommer in Eldena. 61
                                 
                              X. Polirgold; von Paul Weißkopf. 65
                                 
                              XI. Ueber Pollard's (zu Auteuil) neues System von
                                 Muffeln zum Einbrennen der Malereien auf Porzellan, Fayence, Glas etc.; Bericht von Salvetat. Mit Abbildungen auf Tab. I. 63
                                 
                              XII. Der Rechtsbestand des Hoffmann'schen
                                 Ringofenprivilegiums; von Dr. H. Seger.
                                 69
                                 
                              Miscellen. Deutsches Münzgesetz vom 9. Juli 1873. 71
                                       Ueber Nickel, seine Production und seine Verwendung in der Industrie und im Münzwesen.
                                       75
                                       Neue Imprägnir-Methode des Holzes. 77
                                       Vorbereitung des Leinengarnes zum Färben mit Anilinfarben. 78
                                       Künstliche Kreide. 79
                                       Nachweisung des Solanins in den Kartoffeln. 79
                                       Zur Gewinnung von Ammoniaksalzen aus thierischen Abfällen; von E. Siebet. 79
                                       Kitt für Gasretorten. 80
                                       
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XIII. Notizen aus der Wiener Weltausstellung 1873; mitgetheilt vom Docenten
                                 Johann Zeman. Mit Abbildungen auf Tab. II. 82
                                 47. Corliß-Dampfmaschine-Patent Wannieck und Köppner; –
                                       ausgeführt von der Eisengießerei und Maschinenfabrik Friedrich Wannieck in Brünn. – 48. Maschinen zur Bearbeitung von Flachs, Hanf und
                                       Jute auf der Wiener Weltausstellung 1873. – 49. Richtpresse für Façoneisen
                                       von der Werkzeugmaschinenfabrik Wagner u. Comp. in Dortmund. – 50. Parallelschraubstock von
                                       Thomas Hall in Northampton (Massachusetts).
                                 
                              XIV. Ueber Maschinen-Schuhmacherei; von F. Wirth in Frankfurt a. M. 95
                                 
                              XV. Dampfpumpen von Gebrüder Tangye und Holman in London. Mit Abbildungen auf Tab. II. 99
                                 
                              XVI. H. Hall's Dampfpumpe oder
                                 „Pulsometer.“ Mit einer Abbildung auf Tab. II. 101
                                 
                              XVII. Bestimmung des Sauerstoffes in den aus den Bleikammern entweichenden Gasen;
                                 von L. Vogt, Fabrikdirigent. Mit einer Abbildung. 103
                                 
                              XVIII. Die feuerfesten Thone wie Fabricate, oder dahin gehörige Materialien,
                                 namentlich die hervorragenden auf der Wiener Weltausstellung; von Dr. Carl Bischof. 105
                                 
                              XIX. Ueber Coignet's Verfahren zur Zubereitung der für
                                 die Fabrication von Kunstdünger bestimmten Substanzen thierischen Ursprunges; Bericht von
                                 Hervé Mangon. 118
                                 
                              XX. Ueber die Verwerthung städtischer Abfallstoffe; von Dr. Ferd. Fischer. 120
                                 
                              XXI. Ueber Fleisch-Conservirung für den Armeegebrauch; von Dr. Otto Broxner, k. b. Stabsarzt in
                                 München. 150
                                 
                              Miscellen. Höchst schwerschmelzbarer deutscher Dinasstein. 153
                                       Der Gay-Lussac'sche Apparat bei der
                                       Schwefelsäurefabrication. 155
                                       Verbesserung der Sicherheitslampe. 155
                                       Darstellung chemisch reinen Phosphorwasserstoffgases. 156
                                       Färben der Garne mit Anilinschwarz. 156
                                       Bleichen der Wolle. 156
                                       Künstliches Catechu. 157
                                       Ammoniakseife. 157
                                       Feuerschutz-Stärke zum Unverbrennlichmachen von Bekleidungsgegenständen. 157
                                       Zur Anwendung von Bucher's Feuerlösch-Dosen. 157
                                       Schwefelgehalt des Londoner Leuchtgases. 158
                                       Prüfung des Wassers. 158
                                       Ueber den Nachweis von Pikrinsäure im Biere; von Dr.
                                       Heinrich Brunner in Zürich. 158
                                       Japanischer Lack. 159
                                       Die Macadamisirung der Straßen mit Asphalt. 160
                                       Mittel gegen den Schwamm in Gebäuden. 160
                                       
                                 
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              XXII. Notizen aus der Wiener Weltausstellung 1873; mitgetheilt vom Docenten
                                 Johann Zeman. Mit Abbildungen auf Tab. III. 161
                                 51. Hochdruckdampfmaschine mit Condensation und selbstthätig variabler Expansion, von
                                       Bède u. Comp. in
                                       Verviers. – 52. Die Spinnereimaschinen für Streichwolle auf der Wiener
                                       Weltausstellung. – 53. Hobelmaschine mit sich drehendem Werktisch, von Ganz und
                                       Comp. in Ofen. – 54. Maschine zum Zurichten von
                                       gepreßten Nieten, von Ch. de Bergue u. Comp. in London.
                                 
                              XXIII. Ueber eine mit großer Geschwindigkeit arbeitende
                                 Doppel-Seidenzwirnmaschine von Duseigneur-Kleber aus
                                 Lyon; Bericht von Alcan. Mit Abbildungen auf Tab. III. 171
                                 
                              XXIV. A. P. Brown's combinirtes Wasserstandsglas und
                                 Manometer. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 175
                                 
                              XXV.Michele's Maschine zur Prüfung der Festigkeit der Cementziegel. Mit
                                 einer Abbildung auf Tab. III. 176
                                 
                              XXVI. Bericht des Comité's der British Association über Dr. C. W. Siemens' elektrisches Pyrometer. 176
                                 
                              XXVII. Ueber die Fabrication von Gußstahl nach dem Bessemer'schen und dem Martin-Siemens'schen
                                 Verfahren; von Noblet. 177
                                 
                              XXVIII. Ueber ein neues Verfahren zum Härten des Stahles und über die
                                 Wiederherstellung von verbranntem Schmiedeeisen; von H. Caron. 181
                                 
                              XXIX. Bestimmung des Schwefels im Roheisen, Schmiedeeisen und Stahl; von M. Koppmayer, Betriebsassistent der Bessemer-Stahlfabrication in Ternitz. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 184
                                 
                              XXX. Ueber die Anwendung des zweifach-schwefelsauren Kalis zur Erkennung
                                 des Bleiglanzes in gemengten Erzen; von E. Jannettaz. 188
                                 
                              XXXI. Ueber Verarbeitung der Platinrückstände; von Th. Knösel. 189
                                 
                              XXXII. Alizarin als Indicator beim Titriren; von Eugen Schaal. 190
                                 
                              XXXIII. Ueber die Anwendung der Raseneisenerze von Budin in Böhmen zum Reinigen
                                 des Leuchtgases und die nachherige Verwerthung der mit Schwefel beladenen Masse; von Moritz Vollmar. 191
                                 
                              XXXIV. Ueber die Anwendung der Mineralöle als Maschinenschmiere; von J. J. Coleman. Mit einer Abbildung. 195
                                 
                              XXXV. Die Producte der trockenen Destillation auf der Wiener Weltausstellung
                                 1873; von Dr. Heinrich Schwarz, Professor
                                 in Graz. 205
                                 
                              XXXVI. Prüfung auf Aechtheit der Farbstoffe; von Prof. Stein. 215
                                 
                              XXXVII. Die eßbaren Stärkmehle des Handels, ihre Gewinnung und Anwendung; von P.
                                 L. Simmonds. 217
                                 
                              XXXVIII. Das präservirte Fleisch der englischen Colonien in Australien und
                                 Neu-Seeland auf der Wiener Weltausstellung; von Adolph Ott,
                                 derzeit in Bern. 231
                                 
                              Miscellen. Kann die Verbrennung der Kohlen durch Zuführung von Wasser befördert werden? 233
                                       Die einzige Nickelgrube der Vereinigten Staaten. 235
                                       Gegossene Nickelplatten. 235
                                       Stahlartige Legirung. 235
                                       Hartblei. 235
                                       Große Tragkraft eines Magneten. 236
                                       Ueber ein Substitut für die Oelbeize der Türkischrothfärber; von Armand Müller in Hard bei Zürich. 236
                                       Lichtdruck ohne Anwendung einer Presse; von Richard Jacobsen. 237
                                       Schwedisches Filtrirpapier; von Dr. F. Mohr. 237
                                       Ueber den Weingeistgehalt des Marsalaweines; von G. C. Wittstein. 238
                                       Ueber das Verhalten des Paraffins bei der vereinigten Wirkung von Hitze und Druck.
                                       238
                                       Ueber Sumachgerbsäure; von Jul. Löwe. 239
                                       Borax als Waschmittel. 239
                                       Giftfreies Fliegenpapier. 239
                                       Ursache des Leuchtens des faulenden Holzes. 240
                                       Neue amerikanische Methode Aepfel aufzubewahren. 240
                                       
                                 
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              XXXIX. Notizen aus der Wiener Weltausstellung 1873; mitgetheilt vom Docenten
                                 Johann Zeman. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 241
                                 55. Nadelschußwächter für Kraftstühle, patentirt und ausgeführt von der Sächsischen
                                       Webstuhlfabrik (Louis Schönherr) in Chemnitz. – 56.
                                       Schleifmaschine für Bohrer; von W. Sellers u. Comp. in Philadelphia, Amerika. – 57. Sellers' Gestelle für Wechselräder. 58. Die Maschinen für
                                       Streichgarnspinnerei auf der Wiener Weltausstellung. – 59. Gußeisernes
                                       Schmiedefeuer von Ed. Rotter, Ingenieur der Kaiser
                                       Ferdinands-Nordbahn in Wien. – 60. Stephens'
                                       Parallelschraubstock zum Einspannen keilförmiger Arbeitsstücke. – 61.
                                       Doppel-Dampfmaschine der Dingler'schen Maschinenfabrik
                                       in Zweibrücken.
                                 
                              XL. Die Commission über Dampfkessel-Explosionen in Amerika. 252
                                 
                              XLI. Ueber die von L. Chevallier zu Orleans
                                 angewendeten Korkmäntel für Dampfmaschinencylinder; Bericht von Farcot. 253
                                 
                              XLII. Luftpyrometer mit Luftcompressionsmanometer; von Giovanni Codazza Mit Abbildungen auf Tab. IV. 255
                                 
                              XLIII. Ueber die Mittel zur Erhaltung einer nahezu constanten Temperatur an einem
                                 gegebenen Orte, und zur Mäßigung der Temperatur bewohnter Räume in den Sommermonaten; von
                                 General Morin, Director des Conservatoriums der Künste und Gewerbe in
                                 Paris. 259
                                 
                              XLIV. Ueber eine nach oben erweiterte Maschinenesse; von Alfred Purgold. 267
                                 
                              XLV. Die Fabrication der Dinasziegel. 269
                                 
                              XLVI. Ueber Anwendung der Eisenhohofen-Schlacken zur Darstellung von
                                 Baumaterial für specielle Zwecke; mitgetheilt von P. Tunner. 270
                                 
                              XLVII. Schnell ausführbare colorimetrische Probe auf Mangangehalt des Roheisens,
                                 Stahles, Eisens und der Erze; von August Brunner, Hüttenchemiker in
                                 Zeltweg. 278
                                 
                              XLVIII. Ueber die qualitative und quantitative Untersuchung des chromsauren
                                 Bleioxydes auf Verfälschungen; von G. C. Wittstein. 280
                                 
                              XLIX. Ueber den Kohlensäuregehalt der Atmosphäre; von P. Truchot. 285
                                 
                              L. Ueber Trinkwasseruntersuchung; von Dr. Ferdinand
                                 Fischer. Mit Abbildungen. 287
                                 
                              LI. Kupfergehalt von Wasser bei Anwendung kupferner Röhrenleitung; von E. Reichardt. 301
                                 
                              LII. Ueber das Vorkommen der Arabinsäure (des Gummis) in den Zuckerrüben und über
                                 den Arabinzucker; von Dr. C. Scheibler.
                                 301
                                 
                              LIII. Ueber die Abstammung und die Gewinnung des Kautschuks. 310
                                 
                              Miscellen. Büttgenbach's Wasserstandsglas für Dampfkessel. 313
                                       Michele's Festigkeits-Probirapparat für Cementsteine.
                                       313
                                       Billiger Ersatz für theure Doppelfenster (sogenannte Vorfenster). 314
                                       Verbesserte Ziegeldach-Eindeckung. 314
                                       Verbesserte Elektrolyse und Darstellung von Chlor, nach D. G. Fitz-Gerald und B. C. Molloy in London. 314
                                       Antwort auf Coupier's Bemerkungen über die Darstellung des
                                       Fuchsins ohne Arsensäure; von A. Brüning. 315
                                       Färben von Kautschukgegenständen. 315
                                       Zur Benutzung des Bittersalzes und der schwefligen Säure in der Färberei. 316
                                       Ueber das Sumachextract. 316
                                       Ueber ein neues, von Dr. Schönn
                                       entdecktes sehr empfindliches Reagens auf Wasserstoffsuperoxyd. 317
                                       Ueber ein ferneres außerordentlich empfindliches Reagens auf Wasserstoffsuperoxyd; von
                                       Prof. Böttger. 317
                                       Gewinnung des Zinnes von Weißblechabfällen, nach Moulin und
                                       Dolé in Chauny. 318
                                       Ermittelung des Wassers im Glycerin mittelst des specifischen Gewichtes, von Apotheker
                                       Schweikert in Dingelstädt. 318
                                       Ueber Schmalzöl und Schmalzbutter. 318
                                       Verbesserung des Appert'schen Conservationsverfahrens. 319
                                       Ueber ein neues Fleisch-Extract; von O. Leube. 319
                                       Bereitung eines haltbaren Kittes zu einem Aquarium. 320023
                                       Pausen. 320
                                       Berichtigung.
                                 
                              
                           
                              Fünftes Heft.
                              LIV. Notizen aus der Wiener Weltausstellung 1873; mitgetheilt vom Docenten Johann
                                 Zeman. Mit Abbildungen auf Tab. V. 321
                                 62 und 63. Färbemaschine mit cylindrischem Streichtisch und verbesserte
                                       Aufhänge- und Aufrollmaschine für Buntpapiere und Tapeten, von Ferdinand Flinsch in Offenbach a. M. – 64. Die
                                       Streichgarn-Spinnereimaschinen auf der Wiener Weltausstellung. – 65.
                                       Dampfkessel für 10 Atmosphären Ueberdruck, von der Dingler'schen Maschinenfabrik in Zweibrücken. – 66. Schraffirapparat von
                                       Theodor Bergner in Philadelphia. – 67. Maschine zum Aufpressen von Eisenreifen
                                       auf Wagenräder, von J. B. West in Geneseo (Amerika). –
                                       68. Verbesserte Spindel für Webschützen der Sächsischen Webstuhl-Fabrik (Louis
                                       Schönherr) in Chemnitz. – 69. Warth's patentirte Zuschneidemaschine für alle Sorten
                                       Kleiderzeuge.
                                 
                              LV. Ueber die Dauerhaftigkeit und Conservirung eiserner Schiffe, und über die
                                 Vernietung; Auszug einer Abhandlung von William Fairbairn. 345
                                 
                              LVI. Vorläufige Notiz über die Anwendung secundärer oder
                                 Polarisations-Batterien auf elektromagnetische Motoren; von M. Jacobi. 348
                                 
                              LVII. Ein Beitrag zur Geschichte der Mangan-Legirungen; von Dr. A. R. v. Schrötter. 355
                                 
                              LVIII. Die Alaunfabrication in Montioni; von Dr. C.
                                 M. Kurtz. 358
                                 
                              LIX. Qualitative und quantitative Bestimmung der unterchlorigen Säure neben
                                 Chlor, chloriger Säure und Chlorsäure; von W. Wolters. 362
                                 
                              LX. Verfahren zur Bestimmung des Gehaltes der Anilinfarben vermittelst des
                                 hydroschwefligsauren (unterschwefligsauren) Natrons; von A. Stamm.
                                 367
                                 
                              LXI. Ueber die Anwendung der Seife in der Textil-Industrie; von Dr. H. Vohl in Cöln a. Rh. 370
                                 1. Neutrale Seifen und ihre Anwendung in der Seide-Industrie.
                                 
                              LXII. Die Fettwaaren auf der Wiener Weltausstellung 1873; von Dr. Heinrich Schwarz, Professor in Graz.
                                 380
                                 
                              LXIII. Ueber Prüfung und Zusammensetzung von Fleischextract; von Dr. E. Reichardt in Jena. 389
                                 
                              LXIV. Zur Fleischmehl-Fabrication; von Dr.
                                 Franz Hulwa. 391
                                 
                              Miscellen. Dampfkessel hinter Puddel- und Schweißöfen. 393
                                       Ein patentirtes Verfahren explosive Sprengmittel gefahrlos zu machen. 393
                                       Ueber Condensiren von Gasen und Flüssigkeiten durch Holzkohle; von Melsens. 394
                                       Prüfung der Zinnerze; von P. Hart. 394
                                       Abrinden von Bäumen mit Dampf. 394
                                       Ueber das Verhalten des Diamantes in der Hitze. 395
                                       Ueber die Wiederbelebung der Knochenkohle nach dem Pfleger-Divis'schen Verfahren; von C,
                                       Preis, Assistent der Chemie am kgl. böhm.
                                       Landes-Polytechnicum in Prag. 396
                                       Die Chocolade, ihre Verfälschungen und die Mittel, letztere zu erkennen. 396
                                       Kohle als Enthaarungsmittel anstatt des Kalkverfahrens. 397
                                       Die Production von Rohtabak im deutschen Zollgebiet. 399
                                       Kitt für Laugenbassins. 399
                                       Verfahren zur vollständigen Entschwefelung der Kiese bei der Schwefelsäurefabrication.
                                       399
                                       Wasserdichtes Seidenpapier; von Richard Jacobsen.
                                 
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              LXV. Der Dampfpflug im Jahre 1873; von Ingenieur Max Eyth. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 401
                                 
                              LXVI. Das Erdbohren am Seil; von Friedrich Julius Noth. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 VI. 425
                                 
                              LXVII. Van Haagen's expandirbares Bohrzeug. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VII. 434
                                 
                              LXVIII. Bohrkopf mit selbstthätiger Einklemmung. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
                                 435
                                 
                              LXIX. G. W. Gill's Drillbohrer. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. VII. 436
                                 
                              LXX. E. F. Loiseau's Maschine zur Umwandlung der
                                 Anthracitstaubkohle in künstliches Brennmaterial. 437
                                 
                              LXXI. Ueber die Verwendung des Wasserglases in der Bautechnik; von Dr. G. Feichtinger. 440
                                 
                              LXXII. Notiz über die Wärme-Ausdehnung des Hartgummis (Kammmasse); von F.
                                 Kohlransch. 444
                                 
                              LXXIII.Pierlot's Chlorblei-Batterie. 445
                              LXXIV. Ueber die Benutzung des atmosphärischen Druckes zum Durchsieben der Farben
                                 für den Zengdruck; von Pros. A. Rosenstiehl. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 VI. 446
                                 
                              LXXV. Ueber den Einfluß des Rübengummis (der Arabinsäure) auf die Praxis der
                                 Rübenzucker-Fabrication; von Dr. C. Scheibler. 452
                                 
                              LXXVI. Die Fettwaaren auf der Wiener Weltausstellung 1873; von Dr. Heinr. Schwarz, Professor in Graz
                                 (Schluß). 456
                                 
                              LXXVII.Limousin's Apparat zur Entwickelung von Sauerstoffgas für
                                 medicinische Zwecke; von W. Hildwein. Mit einer Abbildung auf Tab.
                                 VII. 464
                                 
                              LXXVIII. Ueber die Wirkung und den relativen Werth der Desinfectionsmittel; von
                                 J. A. Wanklyn. 465
                                 
                              LXXIX. Ueber das Desinficiren durch Wärme; von Dr. W.
                                 H. Ransom, Arzt am allgemeinen Krankenhanse in Nottingham. 467
                                 
                              Miscellen. Das Härten des Stahles. 472
                                       Beobachtungen über den auf dem Zink-Kupferpaar gebildeten schwarzen
                                       Niederschlag; von J. H. Gladstone und A. Tribe. 473
                                       Löthen des Aluminiums;
                                       von Bablon. 473
                                       Künstliche Steine. 474
                                       Löslichkeit des schwefelsauren Bleioxydes in einer Solution von essigsaurem Natron;
                                       von H. C. Debbits. 475
                                       Durch Gold gefärbte Gläser und Krystalle; von Payard. 476
                                       Ueber eine eigenthümliche Reaction der Benzoësäure und Hippursäure. 476
                                       Neues Verfahren der Fabrication des Schwefelcyankaliums; von W. Skey. 476
                                       Bildung von Wasserstoffsuperoxyd bei der langsamen Oxydation des Terpenthinöles. 476
                                       Ueber die salzigen Absätze der indischen Seen; von Wallace.
                                       477
                                       Zusammensetzung und Nahrungswerth des Hafermehles; von Dujardin-Beaumetz und Hardy. 477
                                       Beitrag zur Prüfung der Milch auf einen Gehalt an Stärkemehl. 477
                                       Ueber Bierbereitung aus Runkelrüben und Malz. 478
                                       Das Salzen der Butter. 478
                                       Ueber die Anwendung des Schwefelkohlenstoffes zum Entfetten der Wolle; von Jean. 479
                                       Beschleunigtes Bleichverfahren. 480
                                       Frictions-Siegellack. 480
                                       Berichtigungen. 480
                                       Namen- und Sachregister von Bd. CCVII, CCVIII, CCIX und CCX des polytechn.
                                       Journals. 481
                                       
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Vierundfünfzigster Jahrgang.
                              
                                 Inhalt.
                                 Neunzehntes Heft.
                                 
                                    I. Notizen aus der Wiener Weltausstellung 1873; mitgetheilt vom Docenten
                                       Johann Zeman. Mit Abbildungen auf Tab. 1
                                       45. Doppelcylindrige Hochdruckdampfmaschine mit Condensation und selbstthätig
                                             veränderlicher Expansion – System L. Ehrhardt
                                             –; ausgeführt von der Dingler'schen
                                             Maschinenfabrik in Zweibrücken. – 46. Dampf-Zuschläger von D. Davies in Newport (Monmouthshire, England.
                                       
                                    II.Haskell's Alarmpumpe für Seeschiffe. Mit einer Abbildung auf
                                       Tab. I. 9
                                       
                                    III. Ueber die Modificationen der magnetischen Kraft des Stahles durch
                                       das Härten und Anlassen; von J. Jamin. 12
                                       
                                    IV. Ueber die quantitative Bestimmung des Eisenoxydes mittelst
                                       unterschwefligsauren Natrons; von J. M. Crafts. 16
                                       
                                    V. Experimentelle Untersuchungen über explosive Substanzen; von Roux und Sarrau. 21
                                       
                                    VI. Ueber Gewinnung von Oxalsäure aus Sägespänen und aus Kleie, sowie aus
                                       Lignose; von William Thorn in Stuttgart. 24
                                       
                                    VII. Ueber das Reinigen des Wassers und über die Wirkung des
                                       Eisenschwammes auf unreines Wasser; von Dr. Gustav Bischof, Professor der technischen Chemie an der Universität
                                       zu Glasgow. 40
                                       
                                    VIII. Ueber ein neues Reagens auf Blut und Anwendung desselben in der
                                       forensischen Chemie; von F. L. Sonnenschein. 59
                                       
                                    IX. Ueber Bereitung von condensirter Milch; von Prof. Dr. Trommer in Eldena. 61
                                       
                                    X. Polirgold; von Paul Weißkopf. 65
                                       
                                    XI. Ueber Pollard's (zu Auteuil) neues System
                                       von Muffeln zum Einbrennen der Malereien auf Porzellan, Fayence und Glas etc.; Bericht
                                       von Salvetat. Mit Abbildungen auf Tab. I. 66
                                       
                                    XII. Der Rechtsbestand des Hoffmann'schen
                                       Ringofenprivilegiums; von Dr. H. Seger. 69
                                       
                                    Miscellen. Deutsches Münzgesetz vom 9. Juli 1873. 71
                                             Ueber Nickel, seine Production und seine Verwendung in der Industrie und im
                                             Münzwesen. 75
                                             Neue Imprägnir-Methode des Holzes. 77
                                             Vorbereitung des Leinengarnes zum Färben mit Anilinfarben. 78
                                             Künstliche Kreide. 79
                                             Nachweisung des Solanins in den Kartoffeln. 79
                                             Zur Gewinnung von Ammoniaksalzen aus thierischen Abfällen; von E. Siebet. 79
                                             Kitt für Gasretorten. 80
                                             
                                    
                                 Geschlossen den 15. October 1873.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    I.
                                    Notizen aus der Wiener Weltausstellung
                                       1873; mitgetheilt vom Docenten Johann Zeman.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    (Fortsetzung von S. 410 des vorhergehenden
                                       Heftes.)
                                    Zeman, Notizen aus der Wiener Weltausstellung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    II.
                                    Haskell's Alarmpumpe für Seeschiffe.
                                    Aus der Chronique de l'industrie, Juni 1873, S.
                                          155.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Haskell's Alarmpumpe für Seeschiffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    III.
                                    Ueber die Modificationen der magnetischen Kraft
                                       des Stahles durch das Härten und Anlassen; von J. Jamin.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LXXVII p. 89; Juli
                                          1873.
                                    Jamin, über die Modificationen der magnetischen Kraft des Stahles
                                       durch das Härten und Anlassen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IV.
                                    Ueber die quantitative Bestimmung des Eisenoxydes
                                       mittelst unterschwefligsauren Natrons; von J. M. Crafts.
                                    Aus dem Bulletin de la Société chimique de
                                             Paris, t. XX p. 50; Juli 1873.
                                    Crafts, über Bestimmung des Eisenoxydes mittelst
                                       unterschwefligsauren Natrons.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    V.
                                    Experimentelle Untersuchungen über explosive
                                       Substanzen; von Roux und
                                       Sarrau.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LXXVII p. 478; August
                                          1873.
                                    Roux und Sarrau, Untersuchungen über explosive
                                       Substanzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VI.
                                    Ueber Gewinnung von Oxalsäure aus Sägespänen und
                                       aus Kleie, sowie aus Lignose; von William
                                          Thorn in Stuttgart.
                                    Thorn, über Gewinnung von Oxalsäure aus Sägespänen, Kleie
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VII.
                                    Ueber das Reinigen des Wassers und über die
                                       Wirkung des Eisenschwammes auf unreines Wasser; von Dr. Gustav Bischof, Professor der technischen Chemie an
                                       der Universität zu Glasgow.
                                    Vorgetragen in der Philosophical Society zu Glasgow am 22.
                                          Januar 1873. – Der Redaction vom Verfasser im englischen Originale
                                       mitgetheilt.
                                    Bischof, über das Reinigen des Wassers und über die Wirkung des
                                       Eisenschwammes auf unreines Wasser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VIII.
                                    Ueber ein neues Reagens auf Blut und Anwendung
                                       desselben in der forensischen Chemie; von F. L. Sonnenschein.
                                    Sonnenschein, über ein neues Reagens auf Blut.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IX.
                                    Ueber Bereitung von condensirter Milch; von Prof.
                                       Dr. Trommer in
                                       Eldena.
                                    Trommer, über Bereitung von condensirter Milch.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    X.
                                    Polirgold; von Paul Weißkopf.
                                    Weißkopf, über Polirgold.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XI.
                                    Ueber Pollard's (zu Auteuil) neues System von Muffeln zum
                                       Einbrennen der Malereien auf Porzellan, Fayence und Glas etc.; Bericht von Salvetat.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, September 1873, S. 499.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Pollard's neues System von Muffeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XII.
                                    Der Rechtsbestand des Hoffmann'schen Ringofenprivilegiums.
                                    Seger, über den Rechtsbestand des Hoffmann'schen
                                       Ringofenprivilegiums.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Vierundfünfzigster Jahrgang.
                              
                                 Inhalt.
                                 Zwanzigstes Heft.
                                 
                                    XIII. Notizen aus der Wiener Weltausstellung 1873; mitgetheilt vom
                                       Docenten Johann Zeman. Mit Abbildungen auf Tab. II. 82
                                       47. Corliß-Dampfmaschine-Patent Wannieck und Köppner;
                                             – ausgeführt von der Eisengießerei und Maschinenfabrik Friedrich Wannieck in Brünn. – 48. Maschinen zur
                                             Bearbeitung von Flachs, Hanf und Jute auf der Wiener Weltausstellung 1873.
                                             – 49. Richtpresse für Façoneisen von der Werkzeugmaschinenfabrik
                                             Wagner u. Comp. in
                                             Dortmund. – 50. Parallelschraubstock von Thomas Hall in Northampton (Massachusetts).
                                       
                                    XIV. Ueber Maschinen-Schuhmacherei; von F. Wirth in Frankfurt a. M. 95
                                       
                                    XV. Dampfpumpen von Gebrüder Tangye und Holman in London. Mit Abbildungen auf Tab. II. 99
                                       
                                    XVI. H. Hall's Dampfpumpe oder
                                       „Pulsometer.“ Mit einer Abbildung auf Tab. II. 101
                                       
                                    XVII. Bestimmung des Sauerstoffes in den aus den Bleikammern
                                       entweichenden Gasen; von L. Vogt, Fabrikdirigent. Mit einer
                                       Abbildung. 103
                                       
                                    XVIII. Die feuerfesten Thone wie Fabricate, oder dahin gehörige
                                       Materialien, namentlich die hervorragenden auf der Wiener Weltausstellung; von Dr. Carl Bischof. 105
                                       
                                    XIX. Ueber Coignet's Verfahren zur Zubereitung
                                       der für die Fabrication von Kunstdünger bestimmten Substanzen thierischen Ursprunges;
                                       Bericht von Hervé Mangon. 118
                                       
                                    XX. Ueber die Verwerthung städtischer Abfallstoffe; von Dr. Ferd. Fischer. 120
                                       
                                    XXI. Ueber Fleisch-Conservirung für den Armeegebrauch; von Dr. Otto Broxner, k. b. Stabsarzt
                                       in München. 150
                                       
                                    Miscellen. Höchst schwerschmelzbarer deutscher Dinasstein. 153
                                             Der Gay-Lussac'sche Apparat bei der
                                             Schwefelsäurefabrication. 155
                                             Verbesserung der Sicherheitslampe. 155
                                             Darstellung chemisch reinen Phosphorwasserstoffgases. 156
                                             Färben der Garne mit Anilinschwarz. 156
                                             Bleichen der Wolle. 156
                                             Künstliches Catechu. 157
                                             Ammoniakseife. 157
                                             Feuerschutz-Stärke zum Unverbrennlichmachen von
                                             Bekleidungsgegenständen. 157
                                             Zur Anwendung von Bucher's Feuerlösch-Dosen.
                                             157
                                             Schwefelgehalt des Londoner Leuchtgases. 158
                                             Prüfung des Wassers. 158
                                             Ueber den Nachweis von Pikrinsäure im Biere; von Dr. Heinrich Brunner in Zürich. 158
                                             Japanischer Lack. 159
                                             Die Macadamisirung der Straßen mit Asphalt. 160
                                             Mittel gegen den Schwamm in Gebäuden. 160
                                             
                                    
                                 Geschlossen den 5. November 1873.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    XIII.
                                    Notizen aus der Wiener Weltausstellung
                                       1873; mitgetheilt vom Docenten Johann Zeman.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    (Fortsetzung von S. 9 des vorhergehenden
                                       Heftes.)
                                    Zeman, Notizen aus der Wiener Weltausstellung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIV.
                                    Ueber Maschinen-Schuhmacherei; von
                                       F. Wirth in Frankfurt a.
                                       M.
                                    Wirth, über Maschinen-Schuhmacherei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XV.
                                    Ueber Dampfpumpe von Tangye und Gebrüder Holman in London.
                                    Aus dem Engineer, September 1873, S.
                                          184.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Gebrüder Tangye und Holman, über Dampfpumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVI.
                                    H. Hall's Dampfpumpe oder „Pulsometer“.
                                    Nach dem Scientific American, August 1873, S.
                                          217.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Hall's Dampfpumpe oder „Pulsometer.“
                                       
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVII.
                                    Bestimmung des Sauerstoffes in den aus den
                                       Bleikammern entweichenden Gasen; von L. Vogt, Fabrikdirigent.
                                    Aus dem Journal für praktische Chemie, 1873, Bd. VII S.
                                          358.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Vogt, über Bestimmung des Sauerstoffes etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVIII.
                                    Die feuerfesten Thone wie Fabricate, oder dahin
                                       gehörige Materialien, namentlich die hervorragenden, auf der Wiener Weltausstellung; von
                                       Dr. Carl Bischof.
                                    Bischof, über die feuerfesten Thone u. Fabricate auf der Wiener
                                       Weltausstellung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIX.
                                    Ueber Coignet's Verfahren zur Zubereitung der für die
                                       Fabrication von Kunstdünger bestimmten Substanzen thierischen Ursprunges; Bericht von
                                       Hervé
                                          Mangon.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, September 1873, S. 502.
                                    Coignet's Verfahren zur Zubereitung der Substanzen thierischen
                                       Ursprungs welche zur Düngerfabrication bestimmt sind.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XX.
                                    Ueber die Verwerthung städtischer Abfallstoffe;
                                       von Ferd.
                                          Fischer.
                                    Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereines,
                                          1873 S. 200.
                                    Fischer, über die Verwerthung städtischer Abfallstoffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXI.
                                    Ueber Fleischconservirung für den Armeegebrauch;
                                       von Dr. Otto Broxner, k. b.
                                       Stabsarzt in München.
                                    Aus dem bayerischen Industrie- und Gewerbeblatt,
                                          1873 S. 277.
                                    Broxner, über Fleischconservirung für den
                                       Armeegebrauch.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    XXII.
                                    Notizen aus der Wiener Weltausstellung
                                       1873; mitgetheilt vom Docenten Johann Zeman.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    (Fortsetzung von S. 94 des vorhergehenden
                                       Heftes.)
                                    Zeman, Notizen aus der Wiener Weltausstellung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIII.
                                    Ueber eine mit großer Geschwindigkeit arbeitende
                                       Doppel-Seidenzwirnmaschine von Duseigneur-Kleber aus Lyon; Bericht von
                                       Alcan.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, September 1873, S. 494.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Duseigneur-Kleber's
                                       Doppel-Seidenzwirnmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIV.
                                    A. P. Brown's combinirtes Wasserstandsglas und Manometer.
                                    Aus dem Scientific American, September 1873, S.
                                          198.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Brown's combinirtes Wasserstandsglas und Manometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXV.
                                    Michele's Maschine zur Prüfung der Festigkeit der
                                       Cementziegel.
                                    Aus der Chronique de l'industrie, September 1873, S.
                                          271.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    [Michele's Maschine zur Prüfung der Festigkeit der
                                       Cementziegel.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVI.
                                    Bericht des Comité's der British
                                          Association über Dr. C.
                                          W. Siemens' Pyrometer.
                                    Aus Chemical News, October 1873, S.
                                          173.
                                    Ueber Siemens' elektrisches Pyrometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVII.
                                    Ueber die Fabrication von Gußstahl nach dem
                                       Bessemer'schen und dem
                                       Martin-Siemens'schen Verfahren; von Noblet.
                                    Noblet, über die Fabrication von Gußstahl etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVIII.
                                    Ueber ein neues Verfahren zum Härten des Stahles
                                       und über die Wiederherstellung von verbranntem Schmiedeeisen; von H. Caron.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LXXVII p. 836; October
                                          1873.
                                    Caron, neues Verfahren zum Härten des Stahles etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIX.
                                    Bestimmung des Schwefels im Roheisen,
                                       Schmiedeeisen und Stahl; von M.
                                          Koppmayer, Betriebsassistent der Bessemer-Stahlfabrication in
                                       Ternitz.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Koppmayer, Bestimmung des Schwefels im Roheisen, Schmiedeeisen und
                                       Stahl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXX.
                                    Ueber die Anwendung des
                                       zweifach-schwefelsauren Kalis zur Erkennung des Bleiglanzes in gemengten Erzen;
                                       von E.
                                          Jannettaz.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LXXVII p. 838; October
                                          1873.
                                    Jannettaz, über Erkennung des Bleiglanzes mittelst
                                       zweifach-schwefelsauren Kalis.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXI.
                                    Ueber Verarbeitung der Platinrückstände; von
                                       Th. Knösel.
                                    Aus den Berichten der deutschen chemischen Gesellschaft zu
                                             Berlin, 1873, Nr. 15.
                                    Knösel, über Verarbeitung der Platinrückstände.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXII.
                                    Alizarin als Indicator beim Titriren; von
                                       Eugen
                                          Schaal.
                                    Aus den Berichten der deutschen chemischen Gesellschaft zu
                                             Berlin, 1873, Nr. 15.
                                    Schaal, über Alizarin als Indicator beim Titriren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIII.
                                    Ueber die Anwendung der Raseneisenerze von Budin
                                       in Böhmen zum Reinigen des Leuchtgases und die nachherige Verwerthung der mit Schwefel
                                       beladenen Masse; von Moritz
                                          Vollmar.
                                    Vollmar, über Anwendung der Raseneisenerze zum Reinigen des
                                       Leuchtgases.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIV.
                                    Ueber die Anwendung der Mineralöle als
                                       Maschinenschmiere; von J. J.
                                          Coleman.
                                    Vorgetragen in der Sitzung der schottischen
                                          Ingenieure vom 26. November 1872. – Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement October 1873, S. 560.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Coleman, über Anwendung der Mineralöle als
                                       Maschinenschmiere.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXV.
                                    Die Producte der trockenen Destillation auf der
                                       Wiener Welt-Ausstellung 1873; von Dr. Heinrich Schwarz, Professor in Graz.Aus dem officiellen
                                                   Ausstellungsbericht, Druck und Verlag der k. k. Hof- und
                                                Staatsdruckerei, Wien 1873, mit Genehmigung des Verfassers
                                                aufgenommen.
                                       
                                    Schwarz, über die Producte der trockenen Destillation
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVI.
                                    Prüfung auf Aechtheit der Farbstoffe.
                                    Stein, über Prüfung auf Aechtheit der Farbstoffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVII.
                                    Die eßbaren Stärkmehle des Handels, ihre
                                       Gewinnung und Anwendung; von P. L.
                                          Simmonds.
                                    (Aus dem Pharmaceutical Journal and Transactions, vol.
                                          XXXIV p. 833 und 853, April 1873.
                                    Simmonds, über die eßbaren Stärkmehle des Handels etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXVIII.
                                    Das präservirte Fleisch der englischen Colonien
                                       in Australien und Neu-Seeland auf der Wiener Weltausstellung; von Adolph Ott, derzeit in
                                       Bern.
                                    Ott, über das präservirte Fleisch von Australien etc. auf der
                                       Wiener Weltausstellung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Vierundfünfzigster Jahrgang.
                              
                                 Inhalt.
                                 Zweiundzwanzigstes Heft.
                                 
                                    XXXIX. Notizen aus der Wiener Weltausstellung 1873; mitgetheilt vom
                                       Docenten Johann Zeman. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 241
                                       55. Nadelschußwächter für Kraftstühle, patentirt und ausgeführt von der
                                             Sächsischen Webstuhlfabrik (Louis Schönherr) in
                                             Chemnitz. – 56. Schleifmaschine für Bohrer; von W. Sellers u. Comp. in Philadelphia, Amerika.
                                             – 57. Sellers' Gestelle für Wechselräder. 58.
                                             Die Maschinen für Streichgarnspinnerei auf der Wiener Weltausstellung. –
                                             59. Gußeisernes Schmiedefeuer von Ed. Rotter,
                                             Ingenieur der Kaiser Ferdinands-Nordbahn in Wien. – 60. Stephens' Parallelschraubstock zum Einspannen
                                             keilförmiger Arbeitsstücke. – 61. Doppel-Dampfmaschine der Dingler'schen Maschinenfabrik in Zweibrücken.
                                       
                                    XL. Die Commission über Dampfkessel-Explosionen in Amerika. 252
                                       
                                    XLI. Ueber die von L. Chevallier zu Orleans
                                       angewendeten Korkmäntel für Dampfmaschinencylinder; Bericht von Farcot. 253
                                       
                                    XLII. Luftpyrometer mit Luftcompressionsmanometer; von Giovanni Codazza Mit Abbildungen auf Tab. IV. 255
                                       
                                    XLIII. Ueber die Mittel zur Erhaltung einer nahezu constanten Temperatur
                                       an einem gegebenen Orte, und zur Mäßigung der Temperatur bewohnter Räume in den
                                       Sommermonaten; von General Morin, Director des
                                       Conservatoriums der Künste und Gewerbe in Paris. 259
                                       
                                    XLIV. Ueber eine nach oben erweiterte Maschinenesse; von Alfred Purgold. 267
                                       
                                    XLV. Die Fabrication der Dinasziegel. 269
                                       
                                    XLVI. Ueber Anwendung der Eisenhohofen-Schlacken zur Darstellung
                                       von Baumaterial für specielle Zwecke; mitgetheilt von P. Tunner. 270
                                       
                                    XLVII. Schnell ausführbare colorimetrische Probe auf Mangangehalt des
                                       Roheisens, Stahles, Eisens und der Erze; von August Brunner,
                                       Hüttenchemiker in Zeltweg. 278
                                       
                                    XLVIII. Ueber die qualitative und quantitative Untersuchung des
                                       chromsauren Bleioxydes auf Verfälschungen; von G. C. Wittstein. 280
                                       
                                    XLIX. Ueber den Kohlensäuregehalt der Atmosphäre; von P. Truchot. 285
                                       
                                    L. Ueber Trinkwasseruntersuchung; von Dr.
                                       Ferdinand Fischer. Mit Abbildungen. 287
                                       
                                    LI. Kupfergehalt von Wasser bei Anwendung kupferner Röhrenleitung; von E.
                                       Reichardt. 301
                                       
                                    LII. Ueber das Vorkommen der Arabinsäure (des Gummis) in den Zuckerrüben
                                       und über den Arabinzucker; von Dr. C. Scheibler. 301
                                       
                                    LIII. Ueber die Abstammung und die Gewinnung des Kautschuks. 310
                                       
                                    Miscellen. Büttgenbach's Wasserstandsglas für Dampfkessel. 313
                                             Michele's Festigkeits-Probirapparat für
                                             Cementsteine. 313
                                             Billiger Ersatz für theure Doppelfenster (sogenannte Vorfenster). 314
                                             Verbesserte Ziegeldach-Eindeckung. 314
                                             Verbesserte Elektrolyse und Darstellung von Chlor, nach D. G. Fitz-Gerald und B. C. Molloy in London. 314
                                             Antwort auf Coupier's Bemerkungen über die
                                             Darstellung des Fuchsins ohne Arsensäure; von A. Brüning. 315
                                             Färben von Kautschukgegenständen. 315
                                             Zur Benutzung des Bittersalzes und der schwefligen Säure in der Färberei. 316
                                             Ueber das Sumachextract. 316
                                             Ueber ein neues, von Dr. Schönn entdecktes sehr empfindliches Reagens auf Wasserstoffsuperoxyd.
                                             317
                                             Ueber ein ferneres außerordentlich empfindliches Reagens auf
                                             Wasserstoffsuperoxyd; von Prof. Böttger. 317
                                             Gewinnung des Zinnes von Weißblechabfällen, nach Moulin und Dolé in Chauny. 318
                                             Ermittelung des Wassers im Glycerin mittelst des specifischen Gewichtes, von
                                             Apotheker Schweikert in Dingelstädt. 318
                                             Ueber Schmalzöl und Schmalzbutter. 318
                                             Verbesserung des Appert'schen
                                             Conservationsverfahrens. 319
                                             Ueber ein neues Fleisch-Extract; von O. Leube. 319
                                             Bereitung eines haltbaren Kittes zu einem Aquarium. 320
                                             Pausen. 320Berichtigung.
                                       
                                    
                                 Geschlossen den 30. November 1873.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    XXXIX.
                                    Notizen aus der Wiener Weltausstellung
                                          1873; mitgetheilt vom Docenten Johann Zeman.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    (Fortsetzung von S. 171 des vorhergehenden
                                       Heftes.)
                                    Zeman, Notizen aus der Wiener Weltausstellung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XL.
                                    Die Commission über
                                       Dampfkessel-Explosionen in Amerika.
                                    Aus dem Journal of the Franklin Institute at Philadelphia,
                                          October 1873, S. 221.
                                    Die Commission über Dampfkessel-Explosionen in
                                       Amerika.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLI.
                                    Ueber die von L. Chevallier zu Orleans
                                       angewendeten Korkmäntel für Dampfmaschinencylinder; Bericht von Farcot.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, November 1873, S. 573.
                                    Chevallier's Korkmäntel für Dampfmaschinencylinder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLII.
                                    Luftpyrometer mit Luftcompressionsmanometer; von
                                       Giovanni
                                          Codazza.
                                    Auszug aus den Atti della Reale Academie delle Scienze di
                                             Torino vol. VIII. Sitzung vom 2. März 1873.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Codazza's Luftpyrometer mit Luftcompressionsmanometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIII.
                                    Ueber die Mittel zur Erhaltung einer nahezu
                                       constanten Temperatur an einem gegebenen Orte, und zur Mäßigung der Temperatur bewohnter
                                       Räume in den Sommermonaten; von General Morin, Director des Conservatoriums der Künste und Gewerbe in
                                       Paris.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LXXVII p. 737; October
                                          1873.
                                    Morin, über die Mittel zur Erhaltung constanter Temperatur in
                                       Wohnungen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIV.
                                    Ueber eine nach oben erweiterte Maschinenesse;
                                       von Alfred
                                          Purgold.
                                    Aus dem berg- und hüttenmännischen Jahrbuch der
                                             Bergakademien zu Leoben, Pribram und Schemnitz, Bd. XXI S.
                                          111.
                                    Purgold, über eine nach oben erweiterte Maschinenesse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLV.
                                    Die Fabrication der Dinasziegel.
                                    Ueber die Anfertigung der Dinassteine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVI.
                                    Ueber Anwendung der Eisenhohofen-Schlacken
                                       zur Darstellung von Baumaterial für specielle Zwecke; mitgetheilt von P. Tunner.
                                    Aus der österreichischen Zeitschrift für Berg- und
                                             Hüttenwesen, 1873, Nr. 44.
                                    Tunner, über Anwendung der Hohofenschlacken als
                                       Baumaterial.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVII.
                                    Schnell ausführbare colorimetrische Probe auf
                                       Mangangehalt des Roheisens, Stahles, Eisens und der Erze; von August Brunner, Hüttenchemiker in
                                       Zeltweg.
                                    Aus der österreichischen Zeitschrift für Berg- und
                                             Hüttenwesen, 1873, Nr. 43.
                                    Brunner, schnell ausführbare colorimetrische Probe auf
                                       Mangangehalt.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVIII.
                                    Ueber die qualitative und quantitative
                                       Untersuchung des chromsauren Bleioxydes auf Verfälschungen; von G. C. Wittstein.
                                    Wittstein, über Untersuchung des chromsauren Bleioxydes auf
                                       Verfälschungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIX.
                                    Ueber den Kohlensäuregehalt der Atmosphäre; von
                                       P. Truchot.
                                    Aus den Comptes rendus, t. LXXVII p. 673; September
                                          1873.
                                    Truchot, über den Kohlensäuregehalt der Atmosphäre.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    L.
                                    Ueber Trinkwasseruntersuchung; von Dr. Ferdinand Fischer.Separatabdruck aus: „Das Trinkwasser, seine Beschaffenheit,
                                                Untersuchung und Reinigung, unter Berücksichtigung der Brunnenwässer
                                                Hannovers“ (Hannover. Hahn'sche
                                             Hofbuchhandlung); vom Verf. mitgetheilt.
                                       
                                    Mit Abbildungen.
                                    Fischer, über Trinkwasseruntersuchung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LI.
                                    Kupfergehalt von Wasser bei Anwendung kupferner
                                       Röhrenleitung; von E.
                                          Reichardt.
                                    Reichardt, über Kupfergehalt von Wasser bei Anwendung kupferner
                                       Röhrenleitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LII.
                                    Ueber das Vorkommen der Arabinsäure (des Gummis)
                                       in den Zuckerrüben und über den Arabinzucker; von Dr. C. Scheibler.
                                    [Ueber das Vorkommen der Arabinsäure (des Gummis) in den
                                       Zuckerrüben und über den Arabinzucker.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIII.
                                    Ueber die Abstammung und die Gewinnung des
                                       Kautschuks.
                                    Aus dem Scientific American vom 6. September 1873; durch
                                          die Industrieblätter vom 30. October 1873.
                                    Ueber die Abstammung und die Gewinnung des Kautschuks.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    LIV.
                                    Notizen aus der Wiener Weltausstellung 1873;
                                       mitgetheilt vom Docenten Johann
                                          Zeman.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    (Fortsetzung und Schluß von S. 252 des
                                       vorhergehenden Heftes.)
                                    Zeman, Notizen aus der Wiener Weltausstellung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LV.
                                    Ueber die Dauerhaftigkeit und Conservirung
                                       eiserner Schiffe, und über die Vernietung; Auszug einer Abhandlung von William Fairbairn.
                                    Aus dem Journal of the Franklin Institute at Philadelphia,
                                          October 1873, S. 281.
                                    Fairbairn, über die Dauerhaftigkeit und Conservirung eiserner
                                       Schiffe etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVI.
                                    Vorläufige Notiz über die Anwendung secundärer
                                       oder Polarisations-Batterien auf elektromagnetische Motoren; von M. Jacobi.
                                    Aus den Mélanges physiques et chimiques tirés du
                                             Bulletin de l'Académie impêriale de St.-Pétersbourg,
                                          tome VIII p. 425.
                                    Jacobi, über die Anwendung secundärer oder
                                       Polarisations-Batterien auf elektromagnetische Motoren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVII.
                                    Ein Beitrag zur Geschichte der
                                       Mangan-Legirungen; von Dr. A. R. v. Schrötter.
                                    Vorgelegt in der Sitzung der k. Akademie der
                                          Wissenschaften zu Wien am 23. März 1871.Um. Hrn. v. Gersdorff gerecht zu werden, reproduciren
                                             wir diese Mittheilung des Hrn. Prof. Dr. v. Schrötter
                                             aus dem LXIII. Bande der Sitzungsberichte der k. Akademie der Wissenschaften,
                                                II. Abth., Märzheft 1871.A. d. Red.
                                    Schrötter, Beitrag zur Geschichte der Manganleitungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVIII.
                                    Die Alaunfabrication in Montioni; von Dr.
                                       C. M. Kurtz.
                                    Kurtz, über die Alaunfabrication in Montioni.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIX.
                                    Qualitative und quantitative Bestimmung der
                                       unterchlorigen Säure neben Chlor, chloriger Säure und Chlorsäure: von W. Wolters.Vom Verf. als Separatabdruck aus dem Journal für praktische Chemie, 1873, Bd. VII
                                             S. 468 mitgetheilt.
                                       
                                    Wolters, über Bestimmung der unterchlorigen Säure neben Chlor,
                                       chloriger Säure und Chlorsäure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LX.
                                    Verfahren zur Bestimmung des Gehaltes der
                                       Anilinfarben vermittelst des hydroschwefligsauren (unterschwefligsauren) Natrons; von
                                       A. Stamm.
                                    Aus dem Bulletin de la Société chimique de
                                             Paris, t. XX p. 124; August 1873.
                                    Stamm, Verfahren zur Bestimmung des Gehaltes der
                                       Anilinfarben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXI.
                                    Ueber die Anwendung der Seife in der
                                       Textil-Industrie; von Dr. H.
                                          Vohl in Cöln a. Rh.
                                    Vohl, über neutrale Seifen und ihre Anwendung in der
                                       Seide-Industrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXII.
                                    Die Fettwaaren auf der Wiener Weltausstellung
                                       1873; von Dr. Heinrich Schwarz, Professor in Graz.Aus dem officiellen Ausstellungs-Bericht, Druck
                                             und Verlag der k. k. Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1873, mit Genehmigung
                                             des Verfassers aufgenommen.
                                       
                                    Schwarz, über die Fettwaaren auf der Wiener
                                       Weltausstellung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIII.
                                    Ueber Prüfung und Zusammensetzung von
                                       Fleischextract; von Dr. E. Reichardt in Jena.Aus dem Archiv der Pharmacie, 1873, Bd. III S. 399, vom Verfasser
                                             mitgecheilt.
                                       
                                    Reichardt, über Prüfung und Zusammensetzung von
                                       Fleischextract.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIV.
                                    Zur Fleischmehl-Fabrication; von Dr.
                                       Franz
                                          Hulwa.
                                    Hulwa, über Fleischmehl-Fabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Vierundfünfzigster Jahrgang.
                              
                                 Inhalt.
                                 Vierundzwanzigstes Heft.
                                 
                                    LXV. Der Dampfpflug im Jahre 1873; von Ingenieur Max Eyth. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 401
                                       
                                    LXVI. Das Erdbohren am Seil; von Friedrich Julius Noth. Mit Abbildungen
                                       auf Tab. VI. 425
                                       
                                    LXVII. Van Haagen's expandirbares Bohrzeug.
                                       Mit Abbildungen auf Tab. VII. 434
                                       
                                    LXVIII. Bohrkopf mit selbstthätiger Einklemmung. Mit Abbildungen auf Tab.
                                       VII. 435
                                       
                                    LXIX. G. W. Gill's Drillbohrer. Mit
                                       Abbildungen auf Tab. VII. 436
                                       
                                    LXX. E. F. Loiseau's Maschine zur Umwandlung
                                       der Anthracitstaubkohle in künstliches Brennmaterial. 437
                                       
                                    LXXI. Ueber die Verwendung des Wasserglases in der Bautechnik; von Dr. G. Feichtinger. 440
                                       
                                    LXXII. Notiz über die Wärme-Ausdehnung des Hartgummis (Kammmasse);
                                       von F. Kohlransch. 444
                                       
                                    LXXIII.Pierlot's Chlorblei-Batterie. 445
                                    LXXIV. Ueber die Benutzung des atmosphärischen Druckes zum Durchsieben
                                       der Farben für den Zengdruck; von Pros. A. Rosenstiehl. Mit
                                       Abbildungen auf Tab. VI. 446
                                       
                                    LXXV. Ueber den Einfluß des Rübengummis (der Arabinsäure) auf die Praxis
                                       der Rübenzucker-Fabrication; von Dr. C. Scheibler. 452
                                       
                                    LXXVI. Die Fettwaaren auf der Wiener Weltausstellung 1873; von Dr. Heinr. Schwarz, Professor in
                                       Graz (Schluß). 456
                                       
                                    LXXVII.Limousin's Apparat zur Entwickelung von Sauerstoffgas für
                                       medicinische Zwecke; von W. Hildwein. Mit einer Abbildung auf
                                       Tab. VII. 464
                                       
                                    LXXVIII. Ueber die Wirkung und den relativen Werth der
                                       Desinfectionsmittel; von J. A. Wanklyn. 465
                                       
                                    LXXIX. Ueber das Desinficiren durch Wärme; von Dr. W. H. Ransom, Arzt am allgemeinen Krankenhanse
                                       in Nottingham. 467
                                       
                                    Miscellen.Das Härten des Stahles. 472
                                             Beobachtungen über den auf dem Zink-Kupferpaar gebildeten schwarzen
                                             Niederschlag; von J. H. Gladstone und A. Tribe. 473
                                             Löthen des Aluminiums; von Bablon. 473
                                             Künstliche Steine. 474
                                             Löslichkeit des schwefelsauren Bleioxydes in einer Solution von essigsaurem
                                             Natron; von H. C. Debbits. 475
                                             Durch Gold gefärbte Gläser und Krystalle; von Payard. 476
                                             Ueber eine eigenthümliche Reaction der Benzoësäure und Hippursäure.
                                             476
                                             Neues Verfahren der Fabrication des Schwefelcyankaliums; von W. Skey. 476
                                             Bildung von Wasserstoffsuperoxyd bei der langsamen Oxydation des
                                             Terpenthinöles. 476
                                             Ueber die salzigen Absätze der indischen Seen; von Wallace. 477
                                             Zusammensetzung und Nahrungswerth des Hafermehles; von Dujardin-Beaumetz und Hardy. 477
                                             Beitrag zur Prüfung der Milch auf einen Gehalt an Stärkemehl. 477
                                             Ueber Bierbereitung aus Runkelrüben und Malz. 478
                                             Das Salzen der Butter. 478
                                             Ueber die Anwendung des Schwefelkohlenstoffes zum Entfetten der Wolle; von Jean. 479
                                             Beschleunigtes Bleichverfahren. 480
                                             Frictions-Siegellack. 480
                                             Berichtigungen. 480
                                             Namen- und Sachregister von Bd. CCVII, CCVIII, CCIX und CCX des
                                             polytechn. Journals. 481
                                             
                                    
                                 Geschlossen den 23. December 1873.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    LXV.
                                    Der Dampfpflug im Jahre 1873; von Ingenieur
                                       Max Eyth.
                                    Vortrag desselben, gehalten am 3. Juli 1873 im
                                          österreichischen Ingenieur- und Architektenverein. – Aus der Zeitschrift dieses
                                             Vereines, 1873 S. 252.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Eyth, der Dampfpflug im Jahre 1873.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVI.
                                    Das Erdbohren am Seil; von Friedrich Julius
                                          Noth.
                                    Aus dem berg- und hüttenmännischen Jahrbuch der
                                             Bergakademien zu Leoben, Pribram und Schemnitz, 1873, Bd. XXI S.
                                          231.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Noth, das Erdbohren am Seil.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVII.
                                    Van Haagen's expandirbares Bohrzeug.
                                    Aus dem Journal of the Franklin Institute, August 1873, S.
                                          73.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Van Haagen's expandirbares Bohrzeug.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVIII.
                                    Bohrkopf mit selbstthätiger
                                       Einklemmung.
                                    Aus dem Scientific American, October 1873, S.
                                          211.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Bohrkopfe mit selbstthätiger Einklemmung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIX.
                                    G. W. Gill's Drillbohrer.
                                    Aus dem Scientific American, September 1873, S.
                                          199.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Gill's Drillbohrer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXX.
                                    E. F. Loiseau's
                                       Maschine zur Umwandlung der Anthracitstaubkohle in künstliches Brennmaterial.Man s. den im polytechn. Journal Bd. CCIV S.
                                                364 mitgetheilten Artikel: „Ueber die Verwendung der
                                                Steinkohlenlösche zu künstlichem Brennmaterial; von E. F. Loiseau.“
                                             
                                       
                                    Aus dem Journal of the Franklin Institute, October 1873,
                                          S. 266.
                                    Loiseau's Maschine zur Umwandlung der Staubkohle in künstliches
                                       Brennmaterial.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXI.
                                    Ueber die Verwendung des Wasserglases in der
                                       Bautechnik; von Dr. G.
                                          Feichtinger.
                                    Aus dem bayerischen Industrie- und Gewerbeblatt,
                                          1873 S. 222.
                                    Feichtinger, über Verwendung des Wasserglases in der
                                       Bautechnik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXII.
                                    Notiz Aber die Wärme-Ausdehnung des
                                       Hartgummis (Kammmasse); von F. Kohlrausch.Vom Verfasser als Separatabdruck aus Poggendorff's Annalen der Physik und Chemie
                                                Bd. CXLIX S. 577 mitgetheilt.
                                       
                                    Kohlrausch, über die Wärme-Ausdehnung des
                                       Hartgummis.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIII.
                                    Pierlot's Chlorblei-Batterie.
                                    Pierlot's Chlorblei-Batterie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIV.
                                    Ueber die Benutzung des atmosphärischen Druckes
                                       zum Durchsieben der Farben für den Zeugdruck; von Prof. A. Rosenstiehl.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             Mulhouse, t. XLIII p. 430; September 1873.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Rosenstiehl, über die Benutzung des atmosphärischen
                                       Druckes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXV.
                                    Ueber den Einfluß des Rübengummis (der
                                       Arabinsäure) auf die Praxis der Rübenzucker-Fabrication; von Dr. C. Scheibler.
                                    Scheibler, über den Einfluß des Rübengummis.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVI.
                                    Die Fettwaaren auf der Wiener Weltausstellung
                                       1873; von Dr. Heinrich Schwarz,
                                       Professor in Graz.
                                    (Schluß von Seite 380 des vorhergehenden
                                       Heftes.)
                                    Schwarz, über die Fettwaaren auf der Wiener
                                       Weltausstellung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVII.
                                    Limousin's Apparat zur Entwickelung von Sauerstoffgas für medicinische
                                       Zwecke; von W.
                                          Hildwein.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                                    Limousin's Apparat zur Entwickelung von Sauerstoffgas für
                                       medicinische Zwecke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVIII.
                                    Ueber die Wirkung und den relativen Werth der
                                       Desinfectionsmittel; von J. A.
                                          Wanklyn.
                                    Aus dem Pharmac. Journal and Transactions, vol. XXXIX p.
                                          205; September 1873.
                                    Wanklyn, über die Wirkung und den relativen Werth der
                                       Desinfectionsmittel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIX.
                                    Ueber das Desinficiren durch Wärme; von Dr.
                                       W. H. Ransom, Arzt am
                                       allgemeinen Krankenhause in Nottingham.
                                    Aus dem Pharmacent. Journal and Transactions, vol. XXXIX
                                          p. 206; September 1873.
                                    Ransom, über das Desinficiren durch Wärme.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VII.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               





