| Titel: | Ueber eine nach oben erweiterte Maschinenesse; von Alfred Purgold. | 
| Fundstelle: | Band 210, Jahrgang 1873, Nr. XLIV., S. 268 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLIV.
                        Ueber eine nach oben erweiterte Maschinenesse;
                           von Alfred
                              Purgold.
                        Aus dem berg- und hüttenmännischen Jahrbuch der
                                 Bergakademien zu Leoben, Pribram und Schemnitz, Bd. XXI S.
                              111.
                        Purgold, über eine nach oben erweiterte Maschinenesse.
                        
                     
                        
                           Beim Britanniaschachte Nr. 4 bei Mariaschein (in Böhmen) handelte es sich darum,
                              möglichst rasch und billig zur Förderung zu gelangen. Die gerade damals von einem
                              viel erfahrenen amerikanischen Ingenieur mir beiläufig gemachte mündliche Bemerkung,
                              daß in Amerika mit großer Ersparniß an Zeit- und Geldaufwand anstatt hoher
                              und verhältnißmäßig enger, namentlich nach oben verengter Maschinenessen deren sehr
                              niedrige von größerer, nach oben zunehmender Weite mit vollem Erfolge im allgemeinen
                              Gebrauch seyen, fiel daher auf empfänglichen Boden. Einestheils die Zuverlässigkeit meines
                              Gewährsmannes, anderntheils die entschiedenen Vortheile, welche sein Vorschlag in
                              Aussicht stellte und endlich das im Verhältniß dazu geringe Wagniß, das selbst im
                              Falle technischen Mißlingens mit der Ausführung verbunden erschien, ließen mich über
                              den Widerspruch mit der bisher befolgten Praxis für Eisenconstructionen hinweggehen
                              und einen praktischen Versuch unternehmen.
                           Zum Betrieb der Fördermaschine haben hier zwei cylindrische Dampfkessel von je 4 1/2
                              Fuß Durchmesser, 34 Fuß Länge und zusammen 590 Quadratfuß Feuerfläche bei 3 1/4
                              Atmosphären Dampfdruck zu dienen; Treppenroste mit direct durchgehendem Luftcanal,
                              welchen ich aber in Rücksicht auf die zu erbauende Esse im vorliegenden Falle unten
                              10 Zoll hoch nahm, anstatt der sonst hier erprobten Höhe von nur 9 Zoll. Die
                              Kesselzüge münden in einen hinten vorbeiführenden gemeinschaftlichen Canal von 2 Fuß
                              Breite und 3 Fuß Höhe, welcher söhlig direct in die Esse führt.
                           Wegen augenblicklichen Mangels an Formziegeln mußte die Esse selbst quadratischen
                              Querschnitt erhalten. Ich machte sie zunächst 10 Fuß hoch prismatisch, außen 8 Fuß,
                              innen 2 1/2 Fuß weit, also 2 3/4 Fuß Mauerstärke; dann noch 30 Fuß Höhe aufgesetzt,
                              innen bis 4 1/2 Fuß erweitert, außen bis 6 1/2 Fuß verjüngt, mithin bei der oberen
                              Mauerstärke von 1 Fuß mit 3 Zoll Böschung auf je 10 Fuß senkrechte Höhe und im
                              Ganzen 40 Fuß hoch über dem Boden.
                           Binnen einer Woche war das Werk gethan. Als es fertig, wurde angeheizt und nachdem
                              auch das Mauerwerk vollständig ausgetrocknet war, Dampf gemacht. Der Luftzug unter
                              den Rosten und die Dampfentwickelung zeigten sich sehr lebhaft, vollauf genügend und
                              sogar über Erwarten den Bedarf deckend, so daß der Versuch mit der neuen
                              Construction für gänzlich gelungen zu erklären ist und diese auch für künftige Fälle
                              und größere Dimensionen sich bestens empfiehlt. Die sogar zum officiellen Ausdruck
                              gelangte Befürchtung einer lästigen Rauchentwickelung hat sich als durchaus
                              unbegründet erwiesen, im Gegentheil zeigt sich weniger Rauch als bei äquivalenten
                              Essen der gewöhnlichen Bauart und entfällt auch jegliche Besorgniß um eine
                              Beeinträchtigung der Curerfolge der Dreiviertel-Wegstunden entfernten Bäder
                              von Teplitz.
                           Nach der landesüblichen Schablone wäre hier eine Esse von beiläufig 80 Fuß Höhe, 40
                              Zoll unterer, 20 Zoll oberer Weite angezeigt gewesen, welche allermindestens den
                              doppelten Aufwand an Zeit, Arbeit und Material erfordert hätte, so daß sich eine
                              ganz wesentliche Ersparniß zu Gunsten der neuen Construction ergibt.
                           
                           Nachdem die beschriebene Esse fertig, ja schon angeheizt war, erhielt ich von
                              befreundeter Seite die in den Prager technischen Blättern, Heft 4 v. J. 1871,
                              enthaltene Theorie Zeuner-Ahrens über die
                              Lufteinströmung in Schornsteine mitgetheilt, welche im Wesentlichen auf die Form des
                              contrahirten Strahles hinauskommend, zwar zu etwas anderen als den von mir
                              angewendeten Verhältnissen führt, aber die Richtigkeit des Principes der Erweiterung
                              nach oben vollständig bestätigt, so daß der praktische Sinn des Amerikaners hier der
                              Theorie vorausgeeilt ist. Indessen ist der hiesige Versuch zusammen mit vorgenannter
                              Theorie die Veranlassung zur Erbauung von bis jetzt vier
                              anderen Essen nach gleichem Princip geworden, zweien in der chemischen Fabrik zu
                              Aussig, einer in der Cementfabrik zu Gößnitz, einer noch im Bau begriffenen am
                              Zinnwerk Graupen; möge das gegebene Beispiel auch anderweit erfolgreiche Nachahmung
                              finden.