| Titel: | Braunstein-Element vereinfachter Construction für Haustelegraphenbetrieb; von Keiser und Schmidt in Berlin. | 
| Autor: | Keiser , Schmidt | 
| Fundstelle: | Band 212, Jahrgang 1874, Nr. XXXIII., S. 221 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXIII.
                        Braunstein-Element vereinfachter
                           Construction für Haustelegraphenbetrieb; von Keiser und Schmidt in Berlin.
                        Mit einer Abbildung.
                        Keiser und Schmidt's verbessertes
                           Braunstein-Element.
                        
                     
                        
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 212, S. 220
                              Wir verwendeten früher zum Betriebe unserer Haustelegraphenanlagen Meidinger-Elemente, welche wir jedoch ihrer
                                 zwar constanten aber schwachen Wirkung, sowie des bedeutenden
                                 Kupfervitriolverbrauches wegen später mit Braunstein-Elementen nach Leclanché vertauschten, die bei geringen
                                 Unterhaltungskosten einen kräftigeren Strom lieferten, deren Neufüllung jedoch
                                 zu umständlich war und deren Wirkung zuweilen beeinträchtigt oder gar aufgehoben
                                 wurde durch das Versetzen der Poren der Thoncylinder mit Salzkrystallen, was
                                 sich äußerlich nicht einmal bemerklich machte.
                              Wir beseitigten deshalb die Thonzelle ganz und so entstand ein Element –
                                 wie es beistehender Holzschnitt veranschaulicht –, welches sich durch
                                 eine 2 1/2 jährige Erfahrung als vollkommen zweckentsprechend bewährt hat.
                              
                           In einem hohen Glasgefäße, dessen Boden etwa 5 Centimeter hoch mit einen: Gemenge von
                              Kohlenstücken und Braunstein bedeckt ist, steckt eine Kohlenplatte; derselben
                              gegenüber ist an einem Holzdeckel eine amalgamirte Zinkplatte so aufgehängt, daß sie
                              nicht bis zu dem erwähnten Gemenge herabreicht. Das Glasgefäß ist mit concentrirter
                              Salmiaklösung bei Ueberschuß des Salzes gefüllt. Behufs Verbindung mehrerer Elemente
                              zur Batterie ist an die Zinkplatte ein Zinkstreifen gelöthet, der mittels einer
                              Klemme gegen die Kohle des nächsten Elementes gepreßt wird. Um das lästige
                              Effloresciren des Salzes zu verhindern, ist die Kohle oben mit Paraffin getränkt,
                              der Holzdeckel mit Asphalt überzogen und der innere Rand des Glases mit Talg
                              bestrichen.
                           Ein zu schnelles Verdunsten findet wegen der bedeutenden, in dem Elemente bei dieser
                              Anordnung enthaltenen Flüssigkeitsmenge nicht statt; die Elemente bleiben auf allen
                              unseren Haustelegraphenleitungen 18 Monate in Thätigkeit, ohne daß sie berührt zu
                              werden brauchen Die Füllung ausgebrauchter Elemente ist sehr leicht zu ersetzen und
                              die Unterhaltungskosten sind verschwindend klein.
                           Der innere Widerstand ist relativ gering (2,3 S. E.), was bei den: meist geringen
                              Widerstande der Leitung vortheilhaft ist. Obwohl die Polarisation nicht gänzlich
                              vermieden ist, stört sie nicht, da sie sich nur allmälig geltend macht, weil in der
                              Regel bei der Haustelegraphie der Strom jedesmal nur auf kurze Zeit geschlossen
                              wird.
                           Zum Betriebe einer Anlage von mäßigem Umfange genügen drei
                              dieser Elemente; bei ausgedehnteren Anlagen und wo mehrere Apparate gleichzeitig
                              arbeiten verwenden wir vier bis fünf Elemente.
                           Berlin im April 1874.