| Titel: | Dingler's Polytechnisches Journal, Band 212, Jahrgang 1874 | 
| Herausgeber: | Zemann Johann [GND], Dr. Ferdinand Fischer | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422626Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              Dingler'sPolytechnisches Journal.
                              Herausgegebenvon Johann Zeman in Augsburg und Dr. Ferd. Fischer in Hannover.
                               Fünfte Reihe. Zwölfter Band.
                              Jahrgang 1874.
                              Mit 48 Holzschnitten und 7 lithographirten Tafeln Abbildungen.
                              
                           Augsburg.Druck und
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 
                           
                        
                           
                              
                              Dingler'sPolytechnischesJournal.
                              Herausgegebenvon Johann Zeman in Augsburg und Dr. Ferd. Fischer in Hannover.
                               Zweihundertundzwölfter Band.
                              Jahrgang 1874.
                              Mit 48 Holzschnitten und 7 lithographirten Tafeln Abbildungen.
                              
                           Augsburg.Druck und
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 
                           
                           
                        
                           
                           An die verehrl. Leser des Polytechnischen Journals.
                           Meine in Folge längerer Krankheit geschwächte Gesundheit veranlaßt mich, die durch 44 Jahre hindurch
                              vom XXXIX. bis zum CCXI. Bande fortgesetzte Herausgabe des Polytechnischen
                                 Journals abzuschließen.
                           Nach meinem Vorschlage übernehmen jetzt die Redaction dieser Zeitschrift die mehrjährigen Mitarbeiter
                              derselben, HH. Docent Johann Zeman und Dr.
                              Ferdinand Fischer, welche ich dem Wohlwollen aller Freunde dieser
                              Zeitschrift, insbesondere aber den Technikern und Männern der Wissenschaft, welche derselben bisher
                              ihre Beiträge zugewendet haben, angelegentlichst zu empfehlen mir erlaube.
                           Nachdem ich mich versichert halten kann, daß die genannten Herausgeber die Redaction im bisherigen
                              Sinne und Geiste derselben leiten werden, war ich um so geneigter, nach dem Wunsche der
                              Verlagshandlung meine Einwilligung zur Fortsetzung des polytechnischen Journals unter dem Titel:
                           Dingler's polytechnisches Journal
                           zu ertheilen.
                           Augsburg, Ende März 1874.
                           Dr. Emil Maximilian Dingler.
                           
                        
                           
                           Bezugnehmend auf vorstehende Mittheilung beehrt sich die unterzeichnete Verlagshandlung zu melden,
                              daß das im April 1820 von Dr. Johann Gottfried
                                 Dingler begründete, vom Jahre 1831 bis 1855 von seinem Sohne, Herrn Dr. Emil Dingler mitredigirte und von demselben nach Ableben
                              des Gründers (1855) allein herausgegebene Polytechnische Journal vom
                              April 1874 an unter der Redaction der HH. Johann Zeman, früher Docent für
                              mechanische Technologie in Wien und Dr. Ferdinand
                                 Fischer, Lehrer der Chemie in Hannover, fortgesetzt werden wird.
                           Docent Zeman hat als Hauptredacteur seinen Sitz am Druckort der
                              Zeitschrift (Augsburg), während Dr. Fischer
                              von Hannover aus den chemischen Theil derselben redigirt.
                           Mit lebhaftestem Bedauern hat die unterzeichnete Verlagshandlung den unabwendbaren Entschluß des
                              bisherigen Herausgebers des polytechnischen Journals, Herrn Dr. Emil Dingler, zur Kenntniß genommen und fühlt sich aus diesem Anlaß
                              verpflichtet, demselben für die langjährige, so erfolgreiche Thätigkeit den wärmsten Dank öffentlich
                              auszudrücken und nicht minder ihre volle Erkenntlichkeit für seine Bemühungen bei der Berufung
                              würdiger Nachfolger in der Redaction sowie für seine Zustimmung zur Fortsetzung der Zeitschrift
                              unter dem Titel:
                           Dingler's polytechnisches Journal.
                           Stuttgart und Augsburg, Ende März 1874.
                           J. G. Cotta'sche Buchhandlung.
                           
                        
                           
                           An die verehrlichen Leser
                           von
                           Dingler's polytechnischem Journal.
                           Die Unterzeichneten treten in voller Erkenntniß der damit verknüpften Verantwortlichkeit an die
                              fernere Herausgabe von „Dingler's polytechnischem Journal“,
                              einer ebenso schwierigen als ehrenvollen Aufgabe, welcher zu entsprechen dieselben mit allen ihren
                              Kräften bestrebt sein werden.
                           Indem die Unterzeichneten die Hoffnung aussprechen, daß die Leser auch für die Zukunft Dingler's polytechnisches Journal mit ihrem Vertrauen beehren und es
                              durch gefällige Mittheilungen dieser Zeitschrift erleichtern mögen, die Fortschritte der Technik und
                              Wissenschaft zur ausgebreitesten Geltung zu bringen, zeichnen dieselben
                           Hochachtungsvoll
                           Augsburg und Hannover, Anfang April 1874.
                           Johann Zeman.    
                           Ferdinand Fischer.
                           
                        
                        
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    I.
                                    Die Dampfmaschinen-Steuerungen auf der
                                       Wiener Weltausstellung 1873; von Ingenieur Müller-Melchiors.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Müller-Melchiors, über die Dampfmaschinen-Steuerungen
                                       auf der Wiener Weltausstellung 1873.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    II.
                                    Dampfkessel auf der Wiener Weltausstellung 1873;
                                       von Professor J. F.
                                          Radinger.Mit besonderer Genehmigung des Hrn. Verfassers aus dem officiellen Ausstellungsbericht über
                                             „Dampfkessel“ von J. F. Radinger, a. o. Professor an der k. k. technischen Hochschule in Wien;
                                             Druck und Verlag der k. k. Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1874.Dieser ausgezeichnete Bericht bildet das 55. Heft des
                                             von der General-Direction der Weltausstellung herausgegebenen und von
                                             Prof. Dr. Carl Th. Richter redigirten officiellen Ausstellungsberichtes; jedes Heft
                                             desselben bildet ein abgeschlossenes Ganze und kann einzeln bezogen werden. A.
                                             d. Red. v. D. p. J.
                                       
                                    Radinger, über Dampfkessel auf der Wiener Weltausstellung
                                       1873.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    III.
                                    Notizen aus der Wiener Weltausstellung 1873;
                                       mitgetheilt vom Docenten Johann
                                          Zeman.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    (Fortsetzung von S. 345 des ersten Decemberheftes
                                       v. J.)Dingler's polytechn. Journal 1873, Bd. CCX.
                                       
                                    Zeman, Notizen aus der Wiener Weltausstellung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IV.
                                    Die Eigenschaften der verschiedenen
                                       Wirkmaterialien und ihr Einfluss auf das Wirken; von Gustav Willkomm, Director der Fachschule für
                                       Wirkerei in Limbach bei Chemnitz.Mit gef. Genehmigung aus des Verfassers diesjähriger „Einladungsschrift der
                                             Fachschule für Wirkerei in Limbach“.
                                       
                                    Willkomm, über die Eigenschaften der verschiedenen Wirkmaterialien
                                       und ihr Einfluss auf das Wirken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    V.
                                    Ueber die Numerirung und Verpackung der Kammgarne
                                       nach dem alten und nach dem neu vorgeschlagenen SystemeVergleiche: „Zur einheitlichen Garnnumerirung“ in Dingler's polytechn. Journal, Bd. CCIX S. 93.; vom Fabriksdirector A.
                                          Lohren in Potsdam.
                                    Aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des
                                             Gewerbfleißes in Preußen 1873, S. 336.
                                    Lohren, über die Numerirung und Verpackung der Kammgarne nach dem
                                       alten und nach dem neu vorgeschlagenen Systeme.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VI.
                                    F. A.Klusemann's Entwässerungs-Presse für
                                       Rübenschnitte.
                                    (Nach dem Organ des Vereins für Rübenzucker-Industrie
                                          1874, S. 176.)
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Klusemann's Entwässerungs-Presse für
                                       Rübenschnitte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VII.
                                    Der elektrische Gas-Anzünder von William W. Batchelder in
                                       New-York; mitgetheilt vom Professor Dr. A. Kurz in Augsburg.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Kurz, über Batchelder's elektrischen
                                       Gas-Anzünder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VIII.
                                    Ueber das Aetzen von Eisen und Stahl; von
                                       Professor Friedrich Kick in
                                       Prag.Aus den „Technischen Blättern“ 1873, S. 112 mit besonderer
                                             Genehmigung des Hrn. Verfassers, welchem wir hiermit unsern herzlichsten Dank
                                             dafür aussprechen.
                                       
                                    Mit Holzschnitten und Abbildungen auf Tab. II.Die Figuren sind in ca. 1/2 natürlicher Größe
                                             dargestellt und von Steinmetz und Bornemann in Meißen lithographirt. Die Red.
                                       
                                    Kick, über das Aetzen von Eisen und Stahl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    IX.
                                    Das chilenische Verfahren zur Amalgamation der
                                       Silbererze. Nach französischen Quellen bearbeitet von Fr. Prime, Prof. der Metallurgie zu Gaston in Pennsylvanien.
                                    Aus dem American
                                             Chemist, September 1873, S. 87.
                                    Prime, über das chilenische Verfahren zur Amalgamation der
                                       Silbererze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    X.
                                    Ueber die Auswahl der Röstöfen zur
                                       Schwefelkies-Verbrennung bei der Schwefelsäurefabrication; von Friedrich Bode in Harkorten bei Haspe (Westphalen).
                                    Mit Abbildungen.
                                    Bode, über die Auswahl der Röstofen zur
                                       Schwefelkies-Verbrennung bei der Schwefelsäurefabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XI.
                                    Ueber das Lupulin; von Dr. Griessmayer.
                                    Griessmayer, über das Lupulin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    XII.
                                    Die Dampfmaschinen-Steuerungen auf der
                                       Wiener Weltausstellung 1873; von Ingenieur Müller-Melchiors.
                                    Mit Holzschnitten und Abbildungen auf Tab. III.
                                    (Fortsetzung von S. 8 des vorhergehenden
                                       Heftes.)
                                    Müller-Melchiors, über die Dampfmaschinen-Steuerungen
                                       auf der Wiener Weltausstellung 1873.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIII.
                                    Ueber die gemischte Expansion; von Prof. Gustav
                                          Schmidt in Prag.Vom Verf. gefälligst mitgetheilter Auszug aus seiner im ersten Hefte der
                                             diesjährigen „Mittheilungen des Architecten- und
                                                   Ingenieur-Vereines in Böhmen“ erschienenen bezüglichen
                                             Abhandlung. Die Red.
                                       
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Schmidt, über die gemischte Expansion.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIV.
                                    Bremsvorrichtung für
                                       Dampfmaschinen-Schwungräder; von Engel-Gros in
                                       Mülhausen.
                                    Nach dem Bulletin de la
                                             Société industrielle de Mulhouse 1874, t. XLIV p. 30 und 87.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Engel-Gros, Schwungrad-Bremse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XV.
                                    Kenn und Dence's Elevator.
                                    Aus dem Engineer,
                                          December 1873, S. 400.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Kenn und Dence's Elevator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVI.
                                    Die Eigenschaften der verschiedenen
                                       Wirkmaterialien und ihr Einfluss auf das Wirken; von Gustav Willkomm, Director der Fachschule für Wirkerei in Limbach bei
                                       Chemnitz.
                                    (Schluß von S. 32 des vorhergehenden
                                       Heftes.)
                                    Willkomm, über die Eigenschaften der verschiedenen Wirkmaterialien
                                       und ihr Einfluss auf das Wirken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVII.
                                    Zur Kritik der neueren telegraphischen
                                       Gegensprecher; von Dr. Eduard Zetzsche, Professor in
                                       Chemnitz.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Zetzsche, zur Kritik der neueren telegraphischen
                                       Gegensprecher.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVIII.
                                    Das Wassertonnengebläse angewendet als
                                       Generatorgaspumpe; von M. Koppmayer, Betriebsassistent der
                                       Bessemer-Stahlfabrication in Ternitz.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Koppmayer, über das Wassertonnengebläse  als
                                       Generatorgaspumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIX.
                                    Oesten's
                                       Patent-Heizmesser.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Oesten's Patent-Heizmesser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XX.
                                    Ueber die quantitative Bestimmung des Cyankaliums
                                       in Silberbädern; von Dr. G. C. Wittstein.
                                    Wittstein, über die quantitative Bestimmung des Cyankaliums in
                                       Silberbädern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXI.
                                    Universalbrenner von Rob. Muenke.
                                    Aus den Berichten der deutschen chemischen
                                             Gesellschaft, 1874 S. 284.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Muenke's Universalbrenner.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXII.
                                    Zur Kenntniss des Ammoniaksodaprocesses;Vergl. Dingler's polytechn. Journal 1873, Bd. CCIX S.
                                             282. von Professor Dr. A. Bauer in Wien.
                                    Aus den Berichten der deutschen chemischen
                                             Gesellschaft, 1874 S. 272.
                                    Bauer, zur Kenntniß des Ammoniaksodaprocesses.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIII.
                                    Ueber alte und neue chemische
                                       Formeln.
                                    Fischer, über alte und neue chemische Formeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    XXIV.
                                    Die Dampfmaschinen-Steuerungen auf der
                                       Wiener Weltausstellung 1873; von Ingenieur Müller-Melchiors.
                                    Mit Holzschnitten und Abbildungen auf Tab. IV.
                                    (Fortsetzung von S. 92 des vorhergehenden
                                       Heftes.)
                                    Müller-Melchiors, über die Dampfmaschinen-Steuerungen
                                       auf der Wiener Weltausstellung 1873.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXV.
                                    Ueber Versuche an Werkzeugmaschinen zur
                                       Ermittelung der Leistung und des Arbeitsverbrauches; von Prof. Dr. Hartig in Dresden.Vortrag gehalten in der 81. Hauptversammlung des „Sächsischen
                                                Ingenieur- und Architecten-Vereins; aus den Protokollen
                                             derselben mit gefälliger Genehmigung des Hrn. Verfassers. Die Red.
                                       
                                    Hartig, über Versuche an Werkzeugmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVI.
                                    G. B.Toselli's
                                       Sondirapparat.
                                    Nach dem Industriale
                                          1874, S. 58.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Toselli's Sondirapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVII.
                                    Ueber die Verbesserung des Lisbeth'schen Steinsalzbohrers; von August Aigner.
                                    Aus dem berg- und hüttenmännischen Jahrbuch
                                             der Bergakademien zu Leoben, Pribram und Schemnitz, 1874, Bd. XXII S. 139.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Aigner, über die Verbesserung des Lisbeth'schen
                                       Steinsalzbohrers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVIII.
                                    Der VictorWerotte'sche
                                       Siede-Apparat; mitgetheilt vom Salinendirector Simmersbach zu Rothenfelde.
                                    Aus der berg- und hüttenmännischen Zeitung
                                          1874, S. 105.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Simmersbach, über den Werotte'sche
                                       Siede-Apparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIX.
                                    JuliusHock's
                                       Petroleum-Motor; ausgeführt von der Eisen- und
                                       Maschinenfabriks-Actiengesellschaft in Wien.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Hock's Petroleum-Motor.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXX.
                                    Vorrichtung zum mechanischen Ein- und
                                       Auskuppeln der Eisenbahnfahrzeuge; von M. Fuchs, Ingenieur in
                                       Prag.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Fuchs' Vorrichtung zum mech. Ein- und Auskuppeln der
                                       Eisenbahnfahrzeuge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXI.
                                    Wasserstands-Anzeiger für mittlere Höhe;
                                       von CF. H. Reitz, Civilingenieur in Hamburg.Aus dem officiellen Ausstellungsbericht über
                                             „Geodätische Instrumente“ von Dr. W. Tinter, Professor an der k. k.
                                             technischen Hochschule in Wien. Druck und Verlag der k. k. Hof- und
                                             Staatsdruckerei, Wien 1874. Das soeben erschienene Heft (60) umfaßt:
                                             Mathematische und allgemeine physikalische Instrumente; von Prof. Ferd. Lippich. – Astronomische und geodätische
                                             Instrumente; von Prof. Dr. W. Tinter. (Mit 34 in den Text gedruckten Holzschnitten.) –
                                             Magnetische und elektrische Apparate; von Prof. Dr.
                                             A. v. Waltenhofen. – Uhren; von Fabrikant W.
                                             Schönberger. (110 S. Preis 2 Gulden ö. W.)
                                       
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Reitz' Wasserstands-Anzeiger für mittlere Höhe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXII.
                                    Ueber Kesselstein und Kesselspeisewasser; von
                                       Ferd. Fischer.
                                    Fischer, über Kesselstein und Kesselspeisewasser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIII.
                                    Braunstein-Element vereinfachter
                                       Construction für Haustelegraphenbetrieb; von Keiser und Schmidt in Berlin.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Keiser und Schmidt's verbessertes
                                       Braunstein-Element.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIV.
                                    Universal-Gaslampe von Joseph Rabs,
                                       Mechaniker in München.
                                    Aus Schilling's Journal
                                             für Gasbeleuchtung und Wasserversorgung, 1874, S. 62.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Rabs' Universal-Gaslampe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXV.
                                    Ueber farbiges Bleiweiss; von Dr. G. G. Wittstein.
                                    Wittstein, über farbiges Bleiweiß.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVI.
                                    Ueber den Ultramarin; von B. Unger in Hannover.
                                    Unger, über den Ultramarin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVII.
                                    Das Räuchern von Fleischwaaren und das
                                       Aufbewahren geräucherter Nahrungsmittel; von Prof. Dr. J.
                                          Kessler.
                                    Keßler, über das Räuchern von Fleischwaaren und das Aufbewahren
                                       geräucherter Nahrungsmittel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVIII.
                                    Die Verdünnung des Weingeistes.
                                    Ueber die Verdünnung des Weingeistes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    XXXIX.
                                    Die Dampfmaschinen-Steuerungen auf der
                                       Wiener Weltausstellung 1873; von Ingenieur Müller-Melchiors.
                                    Mit Holzschnitten und Abbildungen auf Tab. V.
                                    (Fortsetzung von S. 187 des vorhergehenden
                                       Heftes.)
                                    Müller-Melchiors, über die Dampfmaschinen-Steuerungen
                                       auf der Wiener Weltausstellung 1873.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XL.
                                    Ueber Versuche an Werkzeugmaschinen zur
                                       Ermittelung der Leistung und des Arbeitsverbrauches; von Prof. Dr. Hartig in Dresden.
                                    (Schluß von S. 193 des vorhergehenden
                                       Heftes.)
                                    Hartig, über Versuche an Werkzeugmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLI.
                                    Girdwood'sche
                                       Metall-Stopfbüchsen-Packung aus Drahtgewebe.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Girdwood'sche Metall-Stopfbüchsen-Packung aus
                                       Drahtgewebe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLII.
                                    Hydraulischer Motor von Wyss und Studer in Zürich.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Wyß und Studer's hydraulischer Motor.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIII.
                                    Horizontale Expansions-Dampfmaschine
                                       (System Woolf) von B. Donkin und
                                       Comp. in Bermondsey, London.
                                    Nach Engineering,
                                          April 1874, S. 303.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Donkin's horizontale Expansions-Dampfmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIV.
                                    Dampfwinde mit rotirender Maschine.
                                    Nach dem Scientific
                                             American December 1873, S. 355.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Dampfwinde mit rotirender Maschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLV.
                                    Schallehn's
                                       Rauchverbrennungs-Apparat für Locomotiven.
                                    Nach der Revue
                                             industrielle, April 1874, S. 99.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Schallehn's Rauchverbrennungs-Apparat für
                                       Locomotiven.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVI.
                                    Dampfkessel der Crosland-Company in
                                       Manchester.
                                    Nach Engineering, März
                                          1874, S. 219.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Dampfkessel der Crosland-Company in Manchester.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVII.
                                    Freifall-Seilbohrer auf der Wiener
                                       Weltausstellung 1873; von Professor Franz Rochelt.
                                    Aus dem berg- und hüttenmännischen Jahrbuch
                                             der Bergakademien zu Leoben, Pribram und Schemnitz, 1874, Bd. XXII S. 214.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Rochelt, über Freifall-Seilbohrer auf der Wiener
                                       Weltausstellung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVIII.
                                    Vorrichtungen an Spinnereimaschinen zur
                                       Verhinderung von Unglücksfällen.
                                    Nach dem Bulletin de la
                                             Société industrielle de Mulhouse 1874, t. XLIV p. 67.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Vorrichtungen an Spinnereimaschinen zur Verhinderung von
                                       Unglücksfällen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIX.
                                    Automatisches Läutewerk bei den Zugbarrieren der
                                       österreichischen Nordwestbahn; von Ober-Ingenieur C. Sauer.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Sauer's automatisches Läutewerk bei Zugbarrieren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    L.
                                    Der Copirtelegraph von L. d'Arlincourt.
                                    Aus Engineering, April
                                          1874, S. 294.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    d'Arlincourt Copirtelegraph.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LI.
                                    Lippmann's kleiner
                                       Motor.
                                    Aus der Revue
                                             industrielle, April 1874, S. 85.
                                    Lippmann's kleiner Motor.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LII.
                                    Ueber den Ultramarin; von B. Unger in Hannover.
                                    (Fortsetzung von S. 236 des vorhergehenden
                                       Heftes.)
                                    Unger, über den Ultramarin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIII.
                                    Verbrennungsofen von Rob. Muencke.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Muencke's Verbrennungsofen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIV.
                                    Ersparniss an Brennmaterial bei allen Feuerungen
                                       durch die Umwandlung der Brennstoffe in die Form von Gasen und durch Verbrennung
                                       derselben unter einem constanten Volumen; von Paul Charpentier, Civilingenieur in Paris.
                                    (Schluß von S. 445 des vorhergehenden
                                       Bandes.)
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Charpentier, über Ersparniß an Brennmaterial bei allen Feuerungen
                                       durch die Umwandlung der Brennstoffe in die Form von Gasen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LV.
                                    Ueber eine neue Classe von Explosivkörpern,
                                       welche während ihrer Fabrikation und Aufbewahrung sowie während ihres Transportes nicht
                                       explosiv sind; von Dr. Hermann Sprengel.
                                    Aus dem Journal of the
                                             London Chemical Society durch den American Chemist,
                                          November 1873, S. 174.
                                    Sprengel, über eine neue Classe von Explosivkörpern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVI.
                                    Die fabrikmässige Gewinnung des Bleichkalkes und
                                       die neueste Veröffentlichung darüber; von Dr. G. Richters und G. Juncker.
                                    Richters und Juncker, über die fabrikmäßige Gewinnung des
                                       Bleichkalkes und die neueste Veröffentlichung darüber.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVII.
                                    Bemerkungen über die Bildung des Anilinschwarz
                                       mittels Metallsalzen; von K. Kruis in Prag.
                                    Kruis, Bemerkungen über die Bildung des Anilinschwarz mittels
                                       Metallsalzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    LVIII.
                                    Die Dampfmaschinen-Steuerungen auf der
                                       Wiener Weltausstellung 1873; von Ingenieur Müller-Melchiors.
                                    Mit Holzschnitt und Abbildungen auf Tab. VI.
                                    (Fortsetzung von S. 267 des vorhergehenden
                                       Heftes.)
                                    Müller-Melchiors, über die Dampfmaschinen-Steuerungen
                                       auf der Wiener Weltausstellung 1873.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIX.
                                    Dampfkessel auf der Wiener Weltausstellung 1873;
                                       von Professor J. F. Radinger.Aus dem officiellen Ausstellungsbericht über „Dampfkessel“.
                                             55. Heft. Druck und Verlag der k. k. Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1874.
                                             (Vergleiche die Redactionsnote im ersten Aprilheft S. 8.) D. Red.
                                       
                                    Mit Abbildungen.
                                    Radinger, über Dampfkessel auf der Wiener
                                       Weltausstellung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LX.
                                    Ueber die neue deutsche und österreichische
                                       Vereins-Drahtlehre; von Carl Karmarsch.
                                    Aus den Mittheilungen des Gewerbevereins für
                                             Hannover, 1874 S. 63.
                                    Karmarsch, über die neue deutsche und österreichische
                                       Vereins-Drahtlehre.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXI.
                                    Circulations-Schmiervorrichtung für Lager
                                       und Lagerbüchsen rasch rotirender Wellen; von August Osenbrück in Hemelingen bei Bremen.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Osenbrück's Circulations Schmiervorrichtung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXII.
                                    W. und C.Sellers'
                                       Dampfhammer.
                                    Aus der deutschen Industriezeitung, 1874, S.
                                          83.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Sellers' Dampfhammer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIII.
                                    J. C.Baker's
                                       Ventilator.
                                    Aus dem Journal of the
                                             Franklin Institute, 1874 p. 226.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Baker's Ventilator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIV.
                                    Eine neue Blechbiegmaschine; mitgetheilt von H.
                                          Richard, Assistent für mechanische Technologie an der
                                       polytechnischen Schule zu Hannover.
                                    Aus den Mittheilungen des Gewerbevereins für
                                             Hannover, 1874 S. 87.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Richard, über eine neue Blechbiegmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXV.
                                    Gumming's combinirter
                                       Flaschen- und Parallel-Schraubstock.
                                    Nach der Revue
                                             industrielle, Mai 1874, S. 136.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    [text.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVI.
                                    Schmirgelscheiben und Schleifmaschinen der Tanite-Compagnie in Stroudsburg (Amerika).
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Schmirgelscheiben und Schleifmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVII.
                                    Freifall-Seilbohrer von Franz Straka, Bergmeister in Vasas bei Fünfkirchen
                                       (Ungarn).
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Straka's Freifall-Seilbohrer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVIII.
                                    Instrument zum Abschneiden von Sicherheitsröhren
                                       in Bohrlöchern; mitgetheilt von Ingenieur A. Fauck.
                                    Aus der berg- und hüttenmännischen Zeitung,
                                          1874 S. 113.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Fauck, über ein Instrument zum Abschneiden von Sicherheitsröhren in
                                       Bohrlöchern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIX.
                                    Verbesserter Fasshahn mit
                                       Selbstverschluss.
                                    Nach dem Scientific
                                             American, März 1874, S. 178.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Verbesserter Faßhahn mit Selbstverschluß.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXX.
                                    Verstellbares Gerüst für Maler, Tüncher u.s.w.;
                                       von John Dillon in New-York.
                                    Nach dem Scientific
                                             American, April 1874, S. 211.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Dillon's verstellbares Gerüst für Maler, Tüncher etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXI.
                                    Miller's verbesserter
                                       Abflussseiher.
                                    Nach dem Scientific
                                             American, März 1874, S. 133.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Miller's verbesserter Abflußseiher.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXII.
                                    Gilberd und Harris verbesserter Verschluss der zum Versandt von Butter,
                                       Austern etc. dienlichen Tonnen.
                                    Nach dem Scientific
                                             American, März 1874, S. 163.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Silberd und Harris' verbesserter Faßverschluß.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIII.
                                    Federhalter mit Tintenbehälter.
                                    Nach dem Scientific
                                             American, März 1874, S. 178.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Federhalter mit Tintenbehälter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIV.
                                    Ueber die Wiedergewinnung resp. Reinigung der bei
                                       der sogenannten chemisch-trockenen Wäsche abfallenden Kohlenwasserstoffe; von Dr. H. Vohl in Cöln.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Vohl, über die Wiedergewinnung der Kohlenwasserstoffe
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXV.
                                    Bequeme Erzeugung von kohlensaueren Wässern; von
                                       A. Gawalovski in Prag.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Gawalovski, über bequeme Erzeugung von kohlensaueren
                                       Wässern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVI.
                                    Schwefelbestimmung in Mineralkohlen und Coaks;
                                       von A. Eschka.
                                    Eschka, Schwefelbestimmung in Mineralkohlen und Coaks.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVII.
                                    Bestimmung der salpetrigen Säure im Trinkwasser;
                                       von Ferdinand Fischer.
                                    Fischer, über Bestimmung der salpetrigen Säure im
                                       Trinkwasser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVIII.
                                    Die chemische Grossindustrie auf der Wiener
                                       Weltausstellung 1873; van Professor Dr. A. Bauer.Druck und Verlag der k. k. Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1871. (40 S. in
                                             gr. 8. Preis 45 Neukreuzer.)
                                       
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Bauer, über die chemische Großindustrie auf der Wiener
                                       Weltausstellung 1873.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIX.
                                    Ueber Melassenbildung; von E. Friedr. Anthon in Prag.
                                    Anthon, über Melassenbildung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXX.
                                    Untersuchung einiger Gaswässer aus Gasanstalten;
                                       von Dr. G. Th. Gerlach in Kalk
                                       bei Deutz.
                                    Gerlach, Untersuchung einiger Gaswässer aus
                                       Gasanstalten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXI.
                                    Erfahrungen über den Einfluss des rhodanhaltigen
                                       schwefelsauren Ammoniaks auf das Pflanzenwachsthum; von Dr.
                                       O. Kohlrausch.
                                    Aus dem Organ des Vereins für Rübenzuckerindustrie
                                             etc., Januar 1874.
                                    Kohlrausch, über den Einfluß des rhodanhaltigen schwefelsauren
                                       Ammoniaks auf das Pflanzenwachsthum.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXII.
                                    Ueber das galvanoplastische Verkupfern
                                       gusseiserner Walzen für den Zeugdruck, von Theodor Schlumberger; Bericht über dessen bezügliche AbhandlungDieselbe wurde im Juli 1871 der Société
                                                industrielle zu Mülhausen eingereicht; die Berichterstattung darüber
                                             mußte aber wegen verschiedener Umstände bis jetzt verschoben werden. von Gustav Schäffer.
                                    Aus dem Bulletin de la
                                             Société industrielle de Mulhouse, t. XLIV p. 120; März 1874.
                                    Schlumberger's Darstellung galvanisch verkupferter
                                       Gußeisen-Walzen für den Zeugdruck.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIII.
                                    Gewindeschneidmaschine für Muttern und Bolzen
                                       (Patent von R. Breitfeld in Erla bei Schwarzenberg);
                                       beschrieben von Dr. Hartig.
                                    Mit Holzschnitt und Abbildungen auf Tab. VII.
                                    Hartig, über Breitfeld's Gewindeschneidmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIV.
                                    ThomasShaw's
                                       Druckvorrichtung für Walzenlager.
                                    Nach dem Journal of the
                                             Franklin Institute, April 1874, S. 222.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Shaw's Druckvorrichtung für Walzenlager.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXV.
                                    Direct wirkende Gebläse-Maschine von Gebrüder Decker und Comp. in
                                       Canstatt (Württemberg).
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Decker's direct wirkende Gebläse Maschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVI.
                                    Greindl's
                                       Rotationspumpe.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                                    Greindl's Rotationspumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVII.
                                    Dampfkessel auf der Wiener Weltausstellung 1873:
                                       von Professor A. F. Radinger.Aus dem officiellen Ausstellungsbericht über „Dampfkessel“.
                                             55. Heft. Druck und Verlag der k. k. Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1874.
                                             (Vergleiche die Redactionsnote im ersten Aprilheft S. 8.) D. Red.
                                       
                                    Mit Abbildungen.
                                    (Fortsetzung von S. 370 des vorhergehenden
                                       Heftes.)
                                    Radinger, über Dampfkessel auf der Wiener
                                       Weltausstellung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVIII.
                                    Caron's sich selbst
                                       füllender Pinsel.
                                    Nach dem Scientific
                                             American, Juni 1874 S. 358.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                                    Caron's sich selbst füllender Pinsel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIX.
                                    Ueber Giroud's
                                       Apparate zur Regulirung des Gasdruckes; von Dr. A. H. Schilling.Im Auszuge aus einem vom Hrn. Verfasser gefälligst eingesendeten Separatabdruck
                                             aus dem „Journal für Gasbeleuchtung und Wasserversorgung,“
                                                1874 Nr. 4 u. 5.
                                       
                                    Mit Holzschnitten und Abbildungen auf Tab. VII.
                                    Schilling, über Giroud's Apparate zur Regulirung des
                                       Gasdruckes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XC.
                                    Förderwagen von Franz Süssner.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                                    Süßner's Förderwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCI.
                                    Excelsior-Gas-Maschine von Th. G. Fogarty in New-York.
                                    Nach dem Journal für Gasbeleuchtung und
                                             Wasserversorgung, April 1874 S. 248.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Fogarty's Excelsior-Gas-Maschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCII.
                                    Die chemische Grossindustrie auf der Wiener
                                       Weltausstellung 1873: von Professor Dr. A. Bauer.
                                    (Schluß von S. 414 des vorhergehenden
                                       Heftes.)
                                    Bauer, über die chemische Großindustrie auf der Wiener
                                       Weltausstellung 1873.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIII.
                                    Verbessertes Luftbad zum Erhitzen zugeschmolzener
                                       Röhren: von J. Habermann.
                                    Aus Liebig's Annalen
                                             der Chemie, Bd. 172 S. 9.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Habermann's Luftbad zum Erhitzen zugeschmolzener
                                       Röhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCIV.
                                    Ueber das Dextrin; von A. Bondonneau.
                                    Nach dem Bulletin de la
                                             Société chimique de Paris, t. XXI. p.
                                          50 und 149, Januar und Februar 1874.
                                    Bondonneau, über das Dextrin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCV.
                                    Ueber die Soffionen Toscana's; von Dr. H. M. Kurtz.
                                    Kurtz, über die Soffionen Toscana's.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCVI.
                                    Das sogenannte Ammoniakverfahren der
                                       Sodafabrikation; von Dr. K. List.Vom Hrn. Verfasser gefälligst eingesendeter Separatabdruck aus der Zeitschrift
                                                   des Vereines deutscher Ingenieure, 1874 Bd. 18 S. 93.
                                       
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    List, über das Ammoniaksodaverfahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVII.
                                    Ueber den Transport der concentrirten
                                       Schwefelsäure; von Dr. H. Vohl in
                                       Cöln.
                                    Vohl, über den Transport der concentrirten
                                       Schwefelsäure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVIII.
                                    Prüfung gefärbter Stoffe auf die Hauptfarben:
                                       blau, gelb, roth, grün und violett; von F. Fol.
                                    Aus dem American
                                             Chemist 1873 p. 457 durch das Archiv der Pharmacie,
                                          1874 S. 64.
                                    Fol, über die Prüfung gefärbter Stoffe auf die
                                       Hauptfarben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VII.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               





