| Titel: | Universal-Gaslampe von Joseph Rabs, Mechaniker in München. | 
| Fundstelle: | Band 212, Jahrgang 1874, Nr. XXXIV., S. 221 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXIV.
                        Universal-Gaslampe von Joseph Rabs,
                           Mechaniker in München.
                        Aus Schilling's Journal
                                 für Gasbeleuchtung und Wasserversorgung, 1874, S. 62.
                        Mit Abbildungen.
                        Rabs' Universal-Gaslampe.
                        
                     
                        
                           Unter diesem Namen liegt uns ein, von dem Mechaniker Joseph Rabs in München construirter kleiner Apparat vor, von welchem Holzschnitt I eine Seitenansicht und Holzschnitt II eine obere Ansicht darstellt.
                           Der Apparat besteht aus einer Combination dreier Bunsen'schen Brenner B, welche auf einem
                              gemeinschaftlichen Fuß F so befestigt sind, daß jeder für sich an einem
                              besonderen Arme A als Radius im Kreise herumbewegt
                              werden kann. Diese Arme sind an ihrem dem Brenner abgekehrten Ende mit conischen
                              Zapfen in dem Fuße drehbar eingelassen und werden durch kleine Spiralfedern, welche
                              innerhalb des Fußes liegen, in ihre Lager gedrückt, so daß die Verbindung dicht und
                              doch leicht beweglich ist.
                           Durch diese Einrichtung lassen sich die drei Brenner sowohl in Dreiecksstellung,
                              welche in den Figuren angenommen ist, als in gerader Linie in verschiedene
                              Entfernungen je nach Bedürfniß bringen.
                           
                              
                              Holzschnitt I, Bd. 212, S. 222
                              
                           
                              
                              Holzschnitt II, Bd. 212, S. 222
                              
                           Um aber auch jeden Brenner für sich allein oder nur zwei derselben benützen zu
                              können, ist an jedem der Arme A – welche sowie
                              auch die Zapfen, mit denen sie in den Fuß eingelassen sind, behufs der Gaszuführung
                              durchbohrt sind, – im Drehungspunkte ein Schräubchen S angebracht, durch welches die Zuleitung für jeden Brenner mehr oder
                              weniger geöffnet oder auch ganz geschlossen werden kann.
                           Der Fuß F ist ebenfalls hohl und hat einen zugleich als
                              Gaseinströmungsrohr dienenden Handgriff, durch welchen mittels eines Gummischlauches
                              der ganze Apparat mit der Gasleitung in Verbindung gebracht wird. Zum Absperren der drei
                              Brenner zusammen ist außerdem noch ein gemeinsamer Hahn W am Handgriffe angebracht.
                           Um die Rundflamme jedes Brenners sofort in eine Breitflamme verwandeln zu können,
                              wodurch es. möglich wird auch längere Gegenstände z.B. Glühröhren zweckmäßig zu
                              erhitzen, sind Blechaufsätze mit länglicher Mündung beigegeben, welche nur auf das
                              obere Brennerende gesteckt zu werden brauchen. Für diesen Fall werden die Brenner in
                              eine gerade Linie neben einander gebracht.
                           An den einen Brenner kann auch behufs der Anwendung eines die Flammen umgebenden
                              Blechmantels ein Dreieck angeschraubt werden, ähnlich wie es bei gewöhnlichen Bunsen'schen Brennern der Fall ist.
                           Die ganze Vorrichtung dürfte sich, da sie sehr handlich und leicht anwendbar ist, für
                              Laboratorien als zweckdienlich erweisen.Diese Lampe kann mit vollständiger Ausrüstung (Löthrohr-Vorrichtung,
                                    Stern und verschiedene Blechkamine) aus der physikal-mech. Anstalt
                                    von Kaufmann und Rabs
                                    in München für 20 Mark bezogen werden.Die Red.