| Titel: | Schallehn's Rauchverbrennungs-Apparat für Locomotiven. | 
| Fundstelle: | Band 212, Jahrgang 1874, Nr. XLV., S. 282 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLV.
                        Schallehn's
                           Rauchverbrennungs-Apparat für Locomotiven.
                        Nach der Revue
                                 industrielle, April 1874, S. 99.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              V.
                        Schallehn's Rauchverbrennungs-Apparat für
                           Locomotiven.
                        
                     
                        
                           Das schon längst bei stationären Kesseln angewendete System der Luftzuführung hinter
                              der Feuerbrücke, um auf diese Art den dieselbe passirenden Rauch noch theilweise zur
                              Verbrennung zu bringen, wird in der hier zu beschreibenden, kürzlich in England von
                              Henry Schallehn in Brixton patentirten Einrichtung für Locomotiven
                              angewendet. Zu diesem Zwecke wird an dem vorderen Ende der Feuerbüchse eine
                              gußeiserne Düse d eingesetzt, aus deren gebogenem
                              Mundstücke den Heizgasen, bevor sie durch die Rohrwand in die Siederohre eintreten,
                              ein Luftstrom entgegentritt, wie dies aus den Abbildungen in Figur 15 und 16 deutlich
                              ersichtlich ist.
                           Der Luftzutritt zu dieser Düse wird durch eine Klappe e
                              regulirt, welche sich gegen das vordere Ende des Aschenkastens zu öffnet und im
                              vollkommen offenen Zustande das halbe Quantum der einströmenden Luft in die Düse
                              führt, die andere Hälfte aber zu den Roststäben strömen läßt. Es hat somit auch der
                              Führer, der diese Klappe mittels eines eigenen Hebels f
                              verstellen kann, ein einfaches Mittel zur Regulirung des Zuges in der Hand und die
                              ganze Einrichtung möchte wohl, wenn etwa noch für entsprechende Kühlung der
                              gußeisernen Düse gesorgt würde, eines Versuches werth sein.
                           
                              Fr.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
