| Titel: | J. C.Baker's Ventilator. | 
| Fundstelle: | Band 212, Jahrgang 1874, Nr. LXIII., S. 384 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXIII.
                        J. C.Baker's
                           Ventilator.
                        Aus dem Journal of the
                                 Franklin Institute, 1874 p. 226.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                        Baker's Ventilator.
                        
                     
                        
                           Der in Figur
                                 21 im Durchschnitt dargestellte Ventilator ist von dem Amerikaner J. C.
                              Baker patentirt und kürzlich dem Franklin Institute
                              vorgelegt worden.
                           Die KapselVergl. die Abhandlung über die Kapselräder in diesem Journal, Jahrg. 1868,
                                    Bd. CLXXXIX S. 434. dieses Ventilators (Blower) besteht aus dünnem Kesselblech, welches in der
                              oberen Hälfte genau cylindrisch zugerichtet und zwischen zwei gußeisernen
                              Seitenwänden mit Einlaß- und Auslaßöffnung auf einer gußeisernen Grundplatte
                              eingelassen ist. Die Seitenwände werden an der Außenfläche der Kapsel durch fünf
                              Schmiedeisen-Stangen zusammengehalten.
                           Im Inneren des Ventilators rotiren (in Folge Riementrieb und Eingriff von Zahnrädern
                              an der Außenseite) drei Räder; das oberste, mit zwei Flügeln versehene Rad ist
                              concentrisch mit der Kapsel gelagert und wälzt sich bei der Umdrehung auf den beiden
                              Unterlagsrädern ab. Zur Erzielung eines dichten Abschlusses sind die aus Gußeisen
                              hergestellten Räder sorgfältig abgedreht. Der Flügel wegen sind die Unterlagsräder,
                              wie aus der Abbildung zu entnehmen ist, in entsprechender Weise ausgeschnitten.
                           Durch die eingetragenen Pfeile, welche die Drehbewegung der Räder sowie die
                              Luftzuströmung und den Windabfluß andeuten, ist die Wirkungsweise des Ventilators
                              von selbst verständlich. Da der ringförmige Kapselraum oberhalb des Flügelrades, aus
                              welchem der Wind ausgetrieben wird, einen gleichförmigen Querschnitt besitzt, so
                              wird bei gleichmäßiger Umdrehung des Flügelrades, ein nahezu constanter Luftstrom
                              erzielt.
                           Baker nimmt für seinen Blower als Vorzüge in Anspruch:
                              Gleichförmige Pressung, große Festigkeit und Dauerhaftigkeit, geringen Kraftbedarf
                              u.a.m.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
