| Titel: | Verstellbares Gerüst für Maler, Tüncher u.s.w.; von John Dillon in New-York. | 
| Fundstelle: | Band 212, Jahrgang 1874, Nr. LXX., S. 395 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXX.
                        Verstellbares Gerüst für Maler, Tüncher u.s.w.;
                           von John Dillon in New-York.
                        Nach dem Scientific
                                 American, April 1874, S. 211.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                        Dillon's verstellbares Gerüst für Maler, Tüncher etc.
                        
                     
                        
                           Figur 33
                              stellt ein compact zusammenlegbares und leicht transportables Bockgerüst in
                              perspectivischer Ansicht dar. Die beiden Schenkel A
                              und B jedes Bockes sind an ihren oberen Enden durch
                              Seitenplatten und einen Schraubenbolzen C scharnierartig
                              mit einander verbunden, so daß sie sich zusammenklappen und auseinanderspreizen
                              lassen. E ist ein Querträger, welcher sich oben in den
                              zwischen den Seitentheilen D befindlichen,
                              metallgefütterten Einschnitt legt. Beide Schenkel lassen sich verlängern und auf
                              verschiedene Höhen einstellen, und zwar der vordere mit Hilfe einer Schiebleiter F, welche in zwei Hülsen I
                              ihre Führung findet, wovon die untere an den Schenkel A
                              festgeschraubt ist und die Leiter F umfaßt, während die
                              obere an F befestigt ist und den Schenkel A umfaßt. Zum Feststellen in beliebiger Höhe dienen die
                              in den Schieberhülsen angebrachten Löcher mit zugehörigen Bolzen. Beide Theile A und F sind mit Sprossen
                              versehen, so daß sie dem Fuß einen doppelten Halt darbieten.
                           Der andere Schenkel B jedes Bockes verlängert sich mit
                              Hilfe eines Schiebers G, welcher den festen Schenkel B von drei Seiten umfaßt und längs desselben hingleitet.
                              Beide Theile B und G
                              erhalten durch Querstäbe oder Sprossen die nöthige Versteifung und Festigkeit und
                              können mittels durchgesteckter Schraubenbolzen H in
                              jeder dem Vorderschenkel A des Bockes entsprechenden
                              Lage gerichtet und festgestellt werden. Sowohl die Schenkel B als auch die Leitern F sind an ihren
                              Fußenden mit Eisen beschlagen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
