| Titel: | Bequeme Erzeugung von kohlensaueren Wässern; von A. Gawalovski in Prag. | 
| Autor: | A. Gawalovski | 
| Fundstelle: | Band 212, Jahrgang 1874, Nr. LXXV., S. 402 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXV.
                        Bequeme Erzeugung von kohlensaueren Wässern; von
                           A. Gawalovski in Prag.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                        Gawalovski, über bequeme Erzeugung von kohlensaueren
                           Wässern.
                        
                     
                        
                           Der bekannte Liebig'sche Krug kann für gewisse Fälle durch
                              eine gewöhnliche Syphonflasche und durch den in Figur 41 in beiläufiger
                              Naturgröße dargestellten Gasentwickelungsapparat ersetzt werden. Derselbe bildet ein
                              einseitig geschlossenes Zinnröhrchen a, welches im
                              oberen offenen Theile einige Bohrungen von 2 bis 3 Millim. Weite besitzt und mit
                              einem Schraubenknopf b verschlossen werden kann. In
                              dieses Röhrchen schüttet man zunächst das doppeltkohlensaure Natron, legt darauf ein
                              dünnes, gelochtes Zinndeckelchen c, worauf die
                              Weinsteinsäure eingefüllt und zuletzt der Knopf b
                              eingeschraubt wird.
                           Das gefüllte Röhrchen kommt nun in eine gewöhnliche Syphonflasche, welche man mit
                              Wasser füllt und sofort mit ihrem Ventilkopf verschließt. Das Wasser dringt durch
                              die Löcher des Zinnröhrchens und ruft die Kohlensäure-Entwickelung hervor. 2
                              Liter Inhalt erfordern etwa 13,6 Grm. Säure und 15,3 Grm. Natron.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
