| Titel: | Caron's sich selbst füllender Pinsel. | 
| Fundstelle: | Band 212, Jahrgang 1874, Nr. LXXXVIII., S. 458 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXXXVIII.
                        Caron's sich selbst
                           füllender Pinsel.
                        Nach dem Scientific
                                 American, Juni 1874 S. 358.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                        Caron's sich selbst füllender Pinsel.
                        
                     
                        
                           Zur Herstellung von Aufschriften, Adressen, Signaturen etc. in Waarenhäusern,
                              Magazinen u.a.m. scheint der in Figur 12 skizzirte Pinsel
                              mit Farbenbehälter einiger Beachtung werth zu sein, indem diese Construction das
                              Eintauchen des Pinsels in einen Farbtopf überflüssig macht und dadurch Zeit erspart
                              und viel zur Erhaltung der Reinlichkeit beiträgt.
                           Der Pinselstiel A ist hohl aus Kautschuk hergestellt und
                              die innere Rohrwand mit der Frink'schen unzerstörbaren
                              Masse bekleidet, welche dem Angriff der Farbe besser widerstehen soll. Diese
                              Griffröhre hat beiläufig 125 bis 150 Millim. Länge und ist am oberen Ende durch eine
                              Metallkapsel abgeschlossen, an welcher zugleich ein Ring angebracht ist, um den
                              Pinsel nach dem Gebrauche aufhängen zu können. Am untern Ende des Stieles A ist die Hülse B angesetzt,
                              in welche ein Röhrchen D eingeschraubt wird, auf die man
                              den kurzen Pinselstiel C aufschiebt. Das Griffrohr A wird nach Abschrauben des Röhrchens D mit Farbe gefüllt, deren Ausfluß beim Zeichnen mit dem
                              Pinsel in gleichmäßigster Weise stattfindet. Haar- und Schattenstriche werden
                              durch einen mehr oder weniger kräftigen Druck auf das Kautschukrohr A regulirt, welches jedoch noch genügende Steifigkeit
                              besitzt, um ganz gut von Hand geführt werden zu können. Dieser sich selbst füllende
                              Pinsel ist dem Amerikaner William A. Caron in Springfield
                              im Staate Massachusetts patentirt worden.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
