| Titel: | Steuerungs-Coulisse mit regulirbarem Gleitbock; von G. Krauss. | 
| Fundstelle: | Band 215, Jahrgang 1875, S. 99 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Steuerungs-Coulisse mit regulirbarem
                           Gleitbock; von G.
                              Krauss.
                        Mit Abbildungen auf Taf.
                              III [d/2,3].
                        Krauß' Steuerungscoulisse.
                        
                     
                        
                           Bei den Coulissensteuerungen ist bisher immer noch nicht das Bedürfniß in praktischer
                              Weise gelöst worden, den Gleitblock (Gleitbacken, Coulissenstein) der Abnützung
                              entsprechend reguliren zu können. Die von G. Krauß, Chef
                              der Locomotivfabrik Krauß und Comp. in München, patentirte (bayerisches Patent vom 27. October 1871) und in Fig. 5 bis 9 veranschaulichte
                              Construction trägt diesem Bedürfnisse Rechnung und bezieht sich auf alle Arten von
                              Coulissensteuerungen. Die Coulisse A, an deren Enden die
                              Excenter angreifen, erhält eine prismatische oder cylindrische Form, während der
                              Coulissenbacken in Form eines Rahmens die Coulisse umschließt. In diesen Rahmen B sind auf den beiden Druckseiten besondere Backen C eingepaßt, welche auf dreierlei Art regulirbar gemacht
                              werden können.
                           In Fig. 5 wird
                              diese Regulirung durch hintergelegte Metallblättchen a,
                              in Fig. 6 und
                              7 durch
                              einen verstellbaren Keil b, in Fig. 8 und 9 durch die Stellschraube
                              c bewerkstelligt.
                           Hinterlegt man in den beiden letzten Modificationen die Backen C wie bei Fig. 5 mit Blättchen, so kann man damit zugleich auch den Schieber
                              reguliren, indem man die Dicke der Blättchen der richtigen Schieberstellung
                              entsprechend macht. Die in der Zeichnung mit d
                              bezeichneten Nuthen in den Backen des Gleitblockes sind mit Filz ausgefüllt und
                              dienen als Schmierreservoir für die Coulisse. (Bayerisches Industrie- und
                                    Gewerbeblatt, 1874 S. 216.)
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
