| Titel: | Untersuchungen über Explosivstoffe. Explosion des Schiesspulvers; von Capitän Noble und F. A. Abel. | 
| Fundstelle: | Band 215, Jahrgang 1875, S. 124 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Untersuchungen über Explosivstoffe. Explosion des
                           Schiesspulvers; von Capitän Noble und F. A.
                              Abel.
                        Aus den Comptes rendus, 1874 S.
                              204.
                        Noble und Abel, Untersuchungen über Explosivstoffe.
                        
                     
                        
                           Vorliegende Untersuchungen schließen sich denjenigen an, welche von Capitän Noble im
                              J. 1868 begonnen wurden und den Gegenstand einer im J. 1871 der Institution
                                 royal zu London überreichten Abhandlung bildeten. Sie hatten zum Zweck:
                           1) Die Verbrennungsproducte des Kanonenpulvers unter ähnlichen Bedingungen zu
                              bestimmen, wie sie bei der Explosion des Pulvers in Kanonen oder in Minen
                              auftreten.
                           2) Die Spannkraft der Verbrennungsproducte im Momente der Explosion sowie das Gesetz
                              zu bestimmen, welches diese Spannkraft je nach den Aenderungen der gravimetrischen
                              Dichtigkeit des Pulvers regelt.
                           3) Festzustellen, ob eine Modification in der Dichtigkeit oder in den Dimensionen der
                              Pulverkörner von einer sehr merkbaren Aenderung – sei es in der
                              Zusammensetzung oder in dem quantitativen Verhältniß der Explosionsproducte –
                              begleitet ist.
                           4) Zu erfahren, ob und innerhalb welcher Grenzen der Druck, unter welchem die
                              Verbrennung des Pulvers vor sich geht, auf die Art der stattfindenden Reaction einen
                              Einfluß ausübt.
                           5) Das Volumen der durch die Explosion des Pulvers entwickelten permanenten Gase zu
                              bestimmen.
                           6) Die Explosion des Pulvers in einem geschlossenen Gefäße mit derjenigen eines
                              ähnlichen Pulvers in der Seele einer Kanone zu vergleichen.
                           7) Die durch die Explosion des Pulvers entwickelte Wärmemenge zu bestimmen und daraus
                              die Temperatur im Augenblicke der Explosion abzuleiten.
                           8) Die Arbeit zu bestimmen, welche das Pulver einem Projectil in der Seele einer
                              Kanone mittheilen kann, und daraus seinen theoretischen Totaleffect in einer Seele
                              von unbestimmter Länge abzuleiten.
                           Die experimentellen Operationen umfaßten:
                           1) Die Bestimmung der entwickelten Druckkräfte.
                           2) Die Volumbestimmung der permanenten Gase.
                           3) Die Bestimmung der entwickelten Wärme.
                           4) Das Auffangen der Gase.
                           5) Das Aufsammeln der festen Producte.
                           6) Die Analysen der Gase und der festen Producte.
                           Der Probe wurden fünf verschiedene Pulversorten unterworfen – nämlich:
                              Kiespulver oder Kieselpulver (poudre Pebble);
                              grobkörniges Pulver für gezogene Kanonen (R. L. G.),
                              feinkörniges Kriegspulver (F. G.) und feinkörniges
                              Pulver für Carabiner (R. F. G.), alle vier Gattungen aus
                              der Fabrik zu Waltham-Abbey, endlich ein spanisches Pulver mit groben runden
                              Körnern (spherical Pellet powder). Diese letztere Sorte
                              wählte man zu den Versuchen, weil sich zwischen seiner Zusammensetzung und derjenigen der englischen
                              Pulvergattungen ein ziemlich bedeutender Unterschied zeigte. Die Zusammensetzung
                              dieser fünf Pulver ist in folgender Tabelle I dargestellt.
                           Tab. I. Analysen der den Versuchen unterworfenen
                              Pulvergattungen.
                           
                              
                                 Bestandtheile inProcent.
                                 Pulver von Waltham-Abbey.
                                 SpanischesPulver.
                                 
                              
                                 
                                 Kieselpulver.
                                 PulverR. L.
                                       G.
                                 PulverR. F.
                                       G.
                                 PulverF.
                                       G.
                                 
                                 
                              
                                 Salpeter
                                 
                                 74,67
                                 
                                 74,95
                                 
                                 75,04
                                 
                                 73,55
                                 
                                 75,3
                                 
                              
                                 Schwefels. Kali
                                 
                                 0,09
                                 
                                 0,15
                                 
                                 0,14
                                 
                                 0,36
                                 
                                 0,27
                                 
                              
                                 Chlorkalium
                                 
                                 –
                                 
                                 –
                                 
                                 –
                                 
                                 –
                                 
                                 0,02
                                 
                              
                                 Schwefel
                                 
                                 10,07
                                 
                                 10,27
                                 
                                 9,93
                                 
                                 10,02
                                 
                                 12,42
                                 
                              
                                 Holzkohle
                                 
                                    
                                    
                                 KohlenstoffWasserstoffSauerstoffAsche
                                 12,120,421,450,23
                                 
                                    
                                    
                                 14,22
                                 10,860,421,990,25
                                 
                                    
                                    
                                 13,52
                                 10,670,522,660,24
                                 
                                    
                                    
                                 14,09
                                 11,360,492,570,17
                                 
                                    
                                    
                                 14,59
                                 8,650,381,680,63
                                 
                                    
                                    
                                 11,34
                                 
                              
                                 Wasser
                                 
                                 0,95
                                 
                                 1,11
                                 
                                 0,80
                                 
                                 1,48
                                 
                                 0,65
                                 
                              
                           Die Mengen des bei den verschiedenen Versuchen verbrannten Pulvers variirten zwischen
                              100 und 750 Grm. Der Apparat, dessen man sich zur Einschließung der Pulverladungen
                              bediente, bestand aus einem Gefäß von Stahl, welcher sorgfältig in Oel gehärtet
                              wurde. Die Hauptöffnung der Kammer war durch einen sogenannten Schießpfropf (firing plug) verschlossen, welcher mit großer Sorgfalt
                              an seinen Ort geschraubt und eingeschliffen war. In dem Pfropf selbst befand sich
                              ein conisches Loch, welches durch einen anderen gleichfalls sehr genau eingefügten
                              Pfropf verschlossen und durch eine Schicht von sehr dünnem Papier isolirt war. Die
                              Entzündung wurde mit Hilfe zweier Drähte bewerkstelligt, von denen der eine in den
                              kleinen isolirten Pfropf, der andere in den Schießpfropf eingelassen war; ein sehr
                              feiner Platindraht, welcher durch eine kleine mit Pulver gefüllte Glasröhre lief,
                              vereinigte ihre beiden Enden. Diese Vorrichtung setzte man mit einer Daniell'schen Batterie in Verbindung und entzündete so
                              die Ladung.
                           In der Kammer waren noch zwei andere Oeffnungen angebracht, deren eine mit der
                              Vorrichtung für das Entweichen der Gase communicirte, während die andere den Apparat
                              zur Bestimmung der Spannkräfte der Gase im Augenblicke der Explosion enthielt. Die
                              mit diesem Apparate bestimmten Spannkräfte variirten zwischen 1 und 86 Tonnen pro
                              Quadratzoll engl. (etwa zwischen 140 und 12100 Atmosphären). Der gefährliche
                              Charakter der nach einem solchen Maßstabe ausgeführten Operationen machte die größte
                              Vorsicht nothwendig; wenn die Oeffnung des Explosionsgefäßes nicht vollkommen
                              verschlossen war, so entwichen die Gase plötzlich mit Heftigkeit, indem sie den
                              Pfropf zerstörten.
                           
                           Man hat in der Absicht, die Zeit zu bestimmen, welche die nicht gasförmigen Producte
                              nach der Explosion brauchen, um wieder fest zu werden, besondere Beobachtungen
                              angestellt und gefunden, daß ungefähr zwei Minuten dazu gehörten, wenn die Ladung
                              die Kammer ausfüllte.
                           Die Zusammensetzung der aus der Detonation der drei englischen Pulversorten
                              entwickelten Gase war immer sehr regelmäßig; es wurden jedoch secundäre Abweichungen
                              bemerkt, welche übrigens ziemlich bestimmt auftraten, und von der die Gaserzeugung
                              begleitenden Spannung beeinflußt waren; die wichtigste dieser Abweichungen bestand
                              in einer regelmäßigen Volumvermehrung der Kohlensäure und einer Volumverminderung
                              des Kohlenoxydgases mit zunehmender Spannung. Die Zusammensetzung der festen
                              Producte zeigte viel beträchtlichere Verschiedenheiten, hauptsächlich in der
                              Beschaffenheit der Schwefelverbindungen. Diese Schwankungen wurden nicht allein bei
                              den Explosionsproducten verschiedener Pulver, sondern in
                              gleichem Maßstabe bei den Producten eines und desselben
                              Pulvers beobachtet, welches unter verschiedenen Spannungsbedingungen abgebrannt
                              wurde – und dieses ohne Beziehung zur Spannkraft, ausgenommen bei sehr
                              kleinen Drücken, wo das Pulvervolumen nur den zehnten Theil des Rauminhaltes der
                              Kammer betrug.
                           Obgleich sich die Formel der bei der Detonation eines Pulvers von mittlerer
                              Zusammensetzung in einem geschlossenen Gefäße eintretenden chemischen Reactionen aus
                              den oben angeführten Gründen nicht unter der Form eines präcisen Ausdruckes
                              darstellen läßt, so glauben sich doch die Verfasser auf Grundlage ihrer Versuche zu
                              dem Ausspruche berechtigt, daß die in neueren chemischen Abhandlungen adoptirte
                              Theorie der Zersetzung des Schießpulvers, welche auf die durch Bunsen und Schischkoff erlangten Resultate sich
                              stützt, ebenso weit davon entfernt ist, die allgemeine Zersetzung des Schießpulvers
                              genau auszudrücken, als die so lange herrschende alte Theorie, nach welcher die
                              Producte der Explosion nur aus Schwefelkalium, Kohlensäure und Stickstoff bestehen
                              sollten. Nach den Resultaten der Analysen kann man folgende Thatsachen als
                              feststehend annehmen:
                           1) Die Menge von Kohlenoxydgas, welche aus der Explosion eines Schießpulvers
                              resultirt, dessen Gehalt an Salpeter und Kohle nach den alten Theorien nur
                              Kohlensäure geben sollte, ist viel beträchtlicher, als man bis jetzt angenommen
                              hat.
                           2) Die Menge des kohlensauren Kalis, welches unter allen Umständen (mögen diese auf
                              die Beschaffenheit des Pulvers oder auf die Explosionsspannung Bezug haben)
                              entsteht, ist viel größer, als sie nach den Resultaten von Bunsen und
                              Schischkoff oder anderer Autoritäten geschätzt worden
                              ist.
                           3) Das Maximalquantum an schwefelsaurem Kali, welches die in Rede stehenden Versuche
                              nachgewiesen haben, ist viel geringer, als das von Bunsen
                              und Schischkoff, Linck und Karolxi gefundene.
                           4) Das Schwefelkalium tritt nie in großer Menge auf, obgleich dieselbe im Allgemeinen
                              größer ist, als Bunsen und Schischkoff angegeben haben. Es ist Grund vorhanden zu glauben, daß
                              dasselbe in den meisten Fällen als ursprüngliches Resultat der Explosion des
                              Schießpulvers in beträchtlichen Mengen vorkommt.
                           5) Das unterschwefligsaure Kali ist ein sehr wichtiges, wenn auch in quantitativer
                              Hinsicht sehr wechselndes Product der Zersetzung des Schießpulvers in geschlossenen
                              Gefäßen. Es ist sehr wahrscheinlich, daß seine Bildung derjenigen des
                              Schwefelkaliums untergeordnet ist, und daß man es innerhalb gewisser Grenzen als den
                              Vertreter des letzteren in dem festen Explosionsproducte des Pulvers betrachten
                              kann, d.h. theilweise und in veränderlicher Menge aus der Oxydation des im
                              Explosionsmomente gebildeten Schwefelkaliums durch den frei werdenden Sauerstoff
                              entstanden.
                           6) Die Menge des Schwefels, welche in die ursprünglichen, im Augenblicke der
                              Explosion stattfindenden Reactionen nicht eintritt, ist sehr verschieden; in einigen
                              Fällen ist sie sehr bedeutend, während in anderen ausnahmsweisen Fällen das ganze
                              Schwefelquantum an der Reaction theilnimmt. Bei dem Kieselpulver, dessen
                              mechanischer Zustand (d.h. Größe und Regelmäßigkeit der Körner) einer gleichförmigen
                              Zersetzung unter wechselnden Druckbedingungen vielleicht günstiger ist, als
                              derjenige der kleinkörnigen Pulversorten, ist die Quantität des im Zustande des
                              Vielfach-Schwefelkaliums bleibenden Schwefels sehr regelmäßig, wenn man die
                              unter der Minimalspannung erhaltenen Producte ausnimmt. Es ist auch zu bemerken, daß
                              bei dem Pulver R. L. G. unter den gleichen Umständen
                              sehr wenig Schwefel ausgeschieden wird, und daß bei dem Pulver F. G. – immer unter denselben Bedingungen
                              – kein freier Schwefel als Rückstand sich vorfindet.
                           7) Was die übrigen gasförmigen oder festen Producte anlangt, so können diese, da sie
                              fast immer nur in kleinen und schwankenden Mengen vorkommen, nicht als wichtige
                              Explosionsproducte des Schießpulvers angenommen werden; es läßt sich daher beinahe
                              gar nichts bestimmtes über dieselben angeben.
                           Als Beleg für ihre Angaben haben die Verfasser in nachstehenden Tabellen die
                              Zusammensetzung der Explosionsproducte von drei Hauptsächlich untersuchten Pulvergattungen
                              unter verschiedenen Explosionsspannungen numerisch zusammengestellt. Diese Beispiele
                              sind aus einer großen Anzahl von Analysen der durch die Explosion der Pulversorten
                              unter verschiedenen Drucken gelieferten Producte ausgewählt.
                           Tab. II. Analysen der Explosionsproducte.
                           
                              
                                 
                                 Kieselpulver.
                                 
                                    R. L. G.
                                    
                                 
                                    F. G.
                                    
                                 
                              
                                 Explosionsspannung in Tonnen
                                    pro        Quadr.-Zoll
                                      1,4
                                 
                                    
                                      
                                       12,5
                                    
                                 
                                    
                                        1,6
                                    
                                 35,6
                                 
                                    
                                         3,7
                                    
                                 
                                    
                                      
                                       18,2
                                    
                                 
                              
                                 Gewicht der festen Producte
                                 Proc.
                                 56,12
                                 55,17
                                 57,22
                                 57,14
                                 58,17
                                 58,09
                                 
                              
                                 Gewicht d. gasförm. Producte
                                 „
                                 43,88
                                 44,83
                                 42,78
                                 42,86
                                 41,83
                                 41,92
                                 
                              
                                 Kohlensaures Kali
                                 Proc.
                                 55,50
                                 56,15
                                 52,56
                                 65,71
                                 59,39
                                 43,03
                                 
                              
                                 Schwefelsaures Kali
                                 „
                                 15,02
                                 11,93
                                 20,47
                                   8,52
                                 24,22
                                 21,00
                                 
                              
                                 Unterschwefligsaures Kali
                                 „
                                 20,73
                                 6,12
                                 20,37
                                   8,59
                                 5,30
                                 32,07
                                 
                              
                                 Einfach-Schwefelkalium
                                 „
                                 7,41
                                 19,12
                                 4,02
                                   7,23
                                 5,12
                                 –
                                 
                              
                                 Schwefelcyankalium
                                 „
                                 0,09
                                 0,23
                                 Spur
                                   0,36
                                 0,02
                                 0,23
                                 
                              
                                 Salpetersaures Kali
                                 „
                                 0,48
                                 0,20
                                 0,56
                                   0,19
                                 0,08
                                 0,19
                                 
                              
                                 Kali
                                 „
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 2,98
                                 
                              
                                 Anderthalb-kohlens. Ammoniak
                                 „
                                 0,16
                                 0,08
                                 0,06
                                   0,18
                                 0,15
                                 0,03
                                 
                              
                                 Schwefel
                                 „
                                 0,61
                                 6,17
                                 1,25
                                   9,22
                                 5,72
                                 0,47
                                 
                              
                                 Kohle
                                 „
                                 Spur
                                 Spur
                                 0,71
                                 –
                                 Spur
                                 Spur
                                 
                              
                                 
                                 –––––
                                 –––––
                                 –––––
                                 –––––
                                 –––––
                                 –––––
                                 
                              
                                 
                                 100,00
                                 100,00
                                 100,00
                                 100,00  
                                 100,00
                                 100,00
                                 
                              
                                 Gasförmige
                                       Producte inVolumprocenten:
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Kohlensäure
                                 46,66
                                 49,82
                                 48,99
                                     41,79 (?)
                                 47,41
                                 53,02
                                 
                              
                                 Kohlenoxydgas
                                 14,76
                                 13,36
                                 8,98
                                   8,32
                                 12,35
                                 7,91
                                 
                              
                                 Stickstoff
                                 32,75
                                 32,19
                                 35,60
                                 34,64
                                 32,35
                                 34,20
                                 
                              
                                 Schwefelwasserstoff
                                 3,13
                                 1,96
                                 4,06
                                   2,61
                                 3,76
                                 2,03
                                 
                              
                                 Sumpfgas
                                 –
                                 0,58
                                 0,29
                                   0,41
                                 –
                                 0,50
                                 
                              
                                 Wasserstoff
                                 2,70
                                 2,08
                                 2,07
                                   2,04
                                 4,13
                                 2,13
                                 
                              
                                 Sauerstoff
                                 –
                                 –
                                 –
                                   0,18
                                 –
                                 0,15
                                 
                              
                                 
                                 –––––
                                 –––––
                                 –––––
                                 –––––
                                 –––––
                                 –––––
                                 
                              
                                 
                                 100,00
                                 99,99
                                 99,99
                                 89,99
                                 100,00
                                 99,94
                                 
                              
                           Tab. III.
                           Zusammensetzung der durch die Explosion von 1 Grm. Pulver
                              erhaltenen Producte.
                           
                              
                                 
                                 Kieselpulver.
                                 
                                    R. L. G.
                                    
                                 
                                    F. G.
                                    
                                 
                              
                                 Kohlensaures Kali
                                 Grm.
                                 0,3115
                                 0,3098
                                 0,3007
                                 0,3755
                                 0,3454
                                 0,2499
                                 
                              
                                 Unterschwefligsaures Kali
                                 „
                                 0,1163
                                 0,0338
                                 0,1166
                                 0,0491
                                 0,0308
                                 0,1863
                                 
                              
                                 Schwefelsaures Kali
                                 „
                                 0,0843
                                 0,0658
                                 0,1171
                                 0,0487
                                 0,1409
                                 0,1220
                                 
                              
                                 Schwefelkalium
                                 „
                                 0,0416
                                 0,1055
                                 0,0230
                                 0,0413
                                 0,0298
                                 –
                                 
                              
                                 Schwefelcyankalium
                                 „
                                 0,0005
                                 0,0013
                                 Spur
                                 0,0021
                                 0,0001
                                 0,0013
                                 
                              
                                 Salpetersaures Kali
                                 „
                                 0,0027
                                 0,0011
                                 0,0032
                                 0,0011
                                 0,0005
                                 0,0011
                                 
                              
                                 Kali
                                 „
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                 Anderthalb-kohlens. Ammoniak
                                 „
                                 0,0009
                                 0,0004
                                 0,0003
                                 0,0009
                                 0,0009
                                 0,0002
                                 
                              
                                 Kohle
                                 „
                                 –
                                 –
                                 0,0072
                                 –
                                 –
                                 0,0173
                                 
                              
                                 Schwefel
                                 „
                                 0,0034
                                 0,0340
                                 0,0041
                                 0,0527
                                 0,0333
                                 0,0027
                                 
                              
                                 
                                 
                                 –––––
                                 –––––
                                 –––––
                                 –––––
                                 –––––
                                 –––––
                                 
                              
                                 Gewicht der festen
                                    Producte
                                 0,5612
                                 0,55171
                                 0,5722
                                 0,5714
                                 0,5817
                                 0,5808
                                 
                              
                           
                           Tab. III.
                           Zusammensetzung der durch die Explosion von 1 Grm. Pulver
                              erhaltenen Producte.
                           
                              
                                 
                                 Kieselpulver
                                 
                                    R. L. G.
                                    
                                 
                                    F. G.
                                    
                                 
                              
                                 Schwefelwasserstoff
                                 Grm.
                                 0,0134
                                 0,0084
                                 0,0166
                                 0,0077
                                 0,0154
                                 0,0081
                                 
                              
                                 Sauerstoff
                                 „
                                 –
                                 –
                                 –
                                 (?)
                                 –
                                 0,0006
                                 
                              
                                 Kohlenoxydgas
                                 „
                                 0,0519
                                 0,0473
                                 0,0303
                                 0,0356
                                 0,0416
                                 0,0258
                                 
                              
                                 Kohlensäure
                                 „
                                 0,2577
                                 0,2770
                                 0,2597
                                 0,2750
                                 0,2517
                                 0,2718
                                 
                              
                                 Sumpfgas
                                 „
                                 –
                                 0,0012
                                 0,0006
                                 0,0015
                                 –
                                 0,0009
                                 
                              
                                 Wasserstoff
                                 „
                                 0,0007
                                 0,0005
                                 0,0005
                                 0,0003
                                 0,0010
                                 0,0005
                                 
                              
                                 Stickstoff
                                 „
                                 0,1151
                                 0,1139
                                 0,1201
                                 0,1085
                                 0,1091
                                 0,1117
                                 
                              
                                 
                                 
                                 –––––
                                 –––––
                                 –––––
                                 –––––
                                 –––––
                                 –––––
                                 
                              
                                 Gewicht der gasförmigen
                                    Producte
                                 0,4388
                                 0,4483
                                 0,4278
                                 0,4286
                                 0,4183*
                                 0,4192*
                                 
                              
                           *Die Summe macht eigentlich 0,4188 beziehw. 0,4194. D. Red.
                           
                              
                                 (Fortsetzung folgt.)