| Titel: | Sicherheitsventil für Dampfmaschinen; von G. Fumée, Ingenieur in Samanud (Egypten). | 
| Fundstelle: | Band 215, Jahrgang 1875, S. 197 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Sicherheitsventil für Dampfmaschinen; von
                           G. Fumée,
                           Ingenieur in Samanud (Egypten).
                        Mit einer Abbildung.
                        Fumée's Sicherheitsventil.
                        
                     
                        
                           Allgemein werden nur Dampfkessel mit Sicherheitsventilen versehen, welche die
                              übermäßige Dampfspannung anzeigen, gleichzeitig einen Theil des Dampfes entweichen
                              lassen und dadurch einige Sicherheit gegen Kesselexplosionen gewähren. Die
                              Dampfmaschinen, welche auch vielen Gefahren ausgesetzt sind, z.B. beim Reißen des
                              Treibriemens, Bruch der Transmission etc., haben zu ihrer selbstthätigen Regulirung
                              und Sicherheit nur das Drosselventil. Dieses Drosselventil, das vom Regulator bewegt
                              wird, kann, wenn es auch sammt dem Regulator im guten Zustande ist, beispielsweise
                              beim Reißen des Treibriemens die Dampfleitung erst absperren, wenn die Maschine
                              mehrere Umdrehungen gemacht und eine große Geschwindigkeit erhalten hat. Nun aber findet man
                              gewöhnlich, besonders bei Locomobilen,Bei mehr als 100 Locomobilen, welche hier in der Nähe (für die Bewässerung
                                    der Felder) arbeiten, ist nicht ein einziger Regulator in Thätigkeit. welchen man keine besondere Aufsicht gibt und deren Regulatoren mangelhaft
                              construirt sind, Drosselventil und Regulator in schlechtem Zustande, höchst
                              unempfindlich oder ganz außer Thätigkeit gesetzt.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 215, S. 197
                              Reißt bei einer solchen Maschine der Treibriemen und wird
                                 dieselbe nicht gleich abgestellt, so ist gewöhnlich die Folge davon, daß die
                                 starken Stöße der hin und her gehenden Theile, (Kolben, Kreuzkopf, Schubstange)
                                 oder das vom Dampf mitgerissene Wasser, welches in den Dampfcylinder gelangt,
                                 einen Bruch der Maschine verursachen. Um diesen Gefahren vorzubeugen, habe ich
                                 ein Sicherheitsventil für Dampfmaschinen construirt, welches beistehend im
                                 Schnitt skizzirt ist.
                              
                           Ein flachsitziges Ventil in doppelter verticaler Führung, nach aufwärts schließend,
                              befindet sich in einem conischen Gehäuse, wie es aus der Abbildung zu ersehen ist.
                              Dieses Ventil, welches durch das eigene Gewicht offen erhalten wird, ruht auf einer
                              Schraube, um von außen regulirt und höher oder tiefer je nach Bedarf gestellt werden
                              zu können. Die Wirkungsweise ist nun leicht erklärlich.
                           Arbeitet die Maschine mit der ihr bestimmten Tourenzahl, so muß das Ventil so tief
                              gestellt sein, daß der Druckunterschied des Dampfes unter und über dem Ventil
                              kleiner ist als das Gewicht des Ventiles. Dieser Druckunterschied ist in jeder
                              Stellung des Ventiles nicht von der absoluten arbeitenden Dampfspannung (in den
                              Grenzen, in welchen eine Maschine arbeitet), sondern nur von der
                              Dampfgeschwindigkeit abhängig und, wie ersichtlich, desto größer, je höher das
                              Ventil gestellt ist. In der Praxis wird die erforderliche Stellung des Ventiles am
                              besten durch Versuche ermittelt.
                           Eine mit diesem Sicherheitsventil versehene Dampfmaschine wird beim Reißen des
                              Riemens oder bei einem anderen Unfalle, bevor dieselbe eine große, schädliche
                              Geschwindigkeit erlangt, in Stillstand versetzt werden. Die größere
                              Kolbengeschwindigkeit erzeugt nämlich eine größere Geschwindigkeit in der
                              Dampfleitung, der Druck unter dem Ventil wird größer und in Folge dessen schließt sich dasselbe. Um die
                              Maschine dann wieder in den normalen Zustand zu setzen, braucht man blos das
                              Dampfventil, welches immer vor dem Sicherheitsventil angebracht ist, abzuschließen
                              und den kleinen Hahn, der gleichzeitig für den Abfluß des condensirten Wassers
                              dient, zu öffnen, worauf das Sicherheitsventil durch das eigene Gewicht
                              herabfällt.
                           Dieses Ventil kann auch in anderer Hinsicht eine Sicherheit gewähren. Wird während
                              des Ganges einer Maschine durch einen Bruch an einem Kesseltheil, im Dampfrohre oder
                              dgl. Dampf, durch plötzliches Aufkochen stark mit Wassertheilchen geschwängert, dem
                              Cylinder zugeführt, so geschieht es leicht, besonders bei einer schnellgehenden
                              Maschine, daß dieselbe einen Schaden erleidet. Durch Anbringung meines
                              Sicherheitsventiles wird aber in diesem Falle die Maschine, wenn sie sich auch in
                              normalem Gange befindet, in Stillstand versetzt werden. Der stark mit Wasser
                              beladene Dampf hat eine bedeutend größere Dichte und wird in Folge dessen unter dem
                              Ventil einen größeren Druck ausüben und dasselbe schließen. Das Sicherheitsventil
                              hat schließlich den Vortheil, daß es einfach ist und stets zuverlässig wirkt. Bei
                              allen Locomobilenmaschinen – besonders solchen, welche Pumpen treiben, wäre
                              es von großem Nutzen, die gewöhnlichen Regulatoren durch das beschriebene
                              Sicherheitsventil zu ersetzen.In wie weit sich die oben ausgeführte Idee für die allgemeine Anwendung
                                    eignet, kann wohl nur durch praktische Versuche endgiltig entschieden
                                    werden. Hiernach aber wäre der Ersatz des Regulators durch eine einfachere
                                    und sicherer wirkende Vorrichtung für viele Maschinen und besonders für
                                    Locomobilen jedenfalls ein entschiedener Fortschritt zu nennen.D. R.