| Titel: | Hydraulische Winde. | 
| Fundstelle: | Band 215, Jahrgang 1875, S. 201 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Hydraulische Winde.
                        Nach dem Engineer, December 1874 S.
                              477.
                        Mit Abbildungen auf Taf.
                              V [b.c/2].
                        Hydraulische Winde.
                        
                     
                        
                           Um in Fällen, wo die Anwendung der gewöhnlichen und allgemein bekannten hydraulischen
                              Winde nicht möglich ist, doch dieses praktischen, in England und Amerika so vielfach
                              verbreiteten Werkzeuges nicht entbehren zu müssen, wird dasselbe jetzt auch in der
                              durch Fig. 12
                              und 13
                              veranschaulichten Construction angefertigt. Der Preßkörper A trägt in zwei rechtwinkelig zu einander stehenden Bohrungen einerseits
                              den Preßkolben D, andererseits den Kolben B, welcher mit der Druckschraube F derart verbunden ist, daß er nur an der Längsbewegung derselben Theil zu
                              nehmen braucht. Die Schraube F endlich hat in der Büchse
                              C ihre Mutter eingeschnitten und wird durch eine
                              Ratsche E gedreht, welche auf ihr vierkantiges Ende
                              aufgesetzt ist. Die hinter den Kolben B und D befindlichen Räume sind durch einen kleinen Canal
                              verbunden und mit einer Flüssigkeit (Wasser oder Oel etc.) gefüllt, gegen welche die
                              Kolben durch Lederstulpen abgedichtet sind. Bei der Rechtsdrehung der Schraube wird
                              somit die Flüssigkeit im Preßkörper comprimirt und der Kolben D mit entsprechender Kraft nach auswärts geschoben. Dabei ist die
                              Disposition des Apparates eine solche, daß diese Kraftäußerung auch im beschränkten
                              Raume stattfinden kann.
                           
                              Fr.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
