| Titel: | Ueber die neuesten Fortschritte in der Soda- und Chlorkalk-Industrie in England; von Dr. Georg Lunge (South-Shields). | 
| Autor: | Georg Lunge [GND] | 
| Fundstelle: | Band 215, Jahrgang 1875, S. 229 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Ueber die neuesten Fortschritte in der
                           Soda- und Chlorkalk-Industrie in England; von Dr. Georg Lunge (South-Shields).
                        (Nachtrag zu S.
                              161 des vorhergehenden Heftes.S. 150 Z. 7 v. u. lies statt „Chlormagnesium“
                                 „Chlormangan.“
                                 )
                        Lunge, über die neuesten Fortschritte in der Soda- und
                           Chlorkalk-Industrie.
                        
                     
                        
                           1. Zur nassen Verhüttung der
                                 Pyrit-Rückstände.
                           Nach Gibb (bis jetzt unpublicirte Angaben) betrug die
                              Gesammtmenge der im Jahre 1866 nach England eingeführten Menge von kupferhaltigen
                              Pyriten aus Spanien und Portugal 180.000 Tonnen, im J. 1874 jedoch 500.000 Tonnen,
                              welche 350.000 Tonnen Rückstände ergeben. Die Pyrite aus den drei größten Gruben
                              enthalten sämmtlich 47–49 Proc. Schwefel, und im Durchschnitt:
                           
                              
                                 
                                 Kupfer
                                 Silber
                                 
                              
                                 
                                 Proc.
                                 (Unzen per Tonne)
                                 
                              
                                 Rio Tinto
                                 3,80
                                 1,20
                                 
                              
                                 Tharsis
                                 3,50
                                 0,75
                                 
                              
                                 San Domingos
                                 3,70
                                 0,75
                                 
                              
                           Folgendes sind Durchschnitts-Analysen der Erze nach dem Abrösten, so wie sie
                              aus den Schwefelsäurefabriken an die Kupferhütten gelangen, mit Zuziehung des Erzes
                              von Ytteröen in Norwegen.
                           
                              
                                 
                                 
                                 
                                 Rio Tinto
                                 Tharsis
                                 San Domingos
                                 Ytteröen
                                 
                              
                                 KupferEisen
                                 
                                    
                                    
                                 berechet alsCu₂Fe₂S₄
                                   1,65  3,64
                                 1,503,23
                                   1,55  3,76
                                 1,013,33
                                 
                              
                                 Schwefel
                                 
                                 
                                   3,53
                                 3,15
                                   3,62
                                 3,10
                                 
                              
                                 Kupferoxyd
                                 
                                 
                                   2,75
                                 2,56
                                   2,70
                                 0,39
                                 
                              
                                 Zinkoxyd
                                 
                                 
                                   2,02
                                 0,55
                                   0,47
                                 6,46
                                 
                              
                                 Bleioxyd
                                 
                                 
                                   0,47
                                 0,70
                                   0,84
                                 0,06
                                 
                              
                                 Silber
                                 
                                 
                                       0,0037
                                       0,0023
                                       0,0023
                                 –
                                 
                              
                                 Cobaltoxyd
                                 
                                 
                                     0,007
                                  0,032
                                     0,033
                                 –
                                 
                              
                                 Wismuthoxyd
                                 
                                 
                                     0,013
                                  0,010
                                     0,013
                                 –
                                 
                              
                                 Kalk
                                 
                                 
                                   0,20
                                 0,25
                                   0,28
                                  2,30
                                 
                              
                                 Eisenoxyd
                                 
                                 
                                 77,40
                                  77,00
                                 78,15
                                 68,06
                                 
                              
                                 Schwefelsäure (SO₃)
                                 
                                 
                                   6,10
                                 5,25
                                   5,80
                                  6,56
                                 
                              
                                 Arsensäure
                                 
                                 
                                   0,24
                                 0,17
                                   0,25
                                  0,05
                                 
                              
                                 Unlöslicher Rückstand
                                 
                                 
                                   1,45
                                 5,85
                                   1,85
                                  8,74
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                 99,47
                                   100,26
                                 99,32
                                 100,06  
                                 
                              
                           
                           Die zur chlorirenden Röstung benützten Oefen theilen sich in folgende Classen:
                           1. Offene Flammöfen von gewöhnlicher Art – die
                              älteste Form, nur noch in zwei oder drei kleinen Hütten gebräuchlich.
                           2. Flammöfen mit rotirendem
                              Herd (Gibb u. Gelstharp's
                              mechanischer Ofen, von mir beschrieben in diesem Journal, 1872 204 294). Diese Oefen stehen in einer der größten Hütten, der Bede Metal Company zu Hebburn-on-Tyne, im
                              Gebrauch und sind wohl als die besten zu betrachten, aber theuer in der Anlage.
                           3. Muffelöfen. Gebräuchlich in allen Fabriken der großen
                              Tharsis Sulphur and Copper Company. Für sie wird das
                              Verdienst in Anspruch genommen, gegnerischerseits aber geläugnet, daß sie die beste
                              Regulirung der Röstung ermöglichen. Dem steht übrigens auch ein Mehrverbrauch an
                              Kohlen gegenüber (das 1 1/2 bis 2 fache der übrigen Oefen.)
                           4. Combinirte Oefen mit oberschlächtiger Flamme, welche
                              jedoch durch ein bis zur Hälfte des Arbeitsraumes durchgehendes Schutzgewölbe für
                              diese Distanz von directer Berührung mit der Charge abgehalten ist. Angewendet
                              (neben Nr. 2) in den Bede Metal Works und von mir
                              beschrieben in diesem Journal, 1872 204 293. Es ist
                              jedoch dort übersehen worden anzugeben, daß die Flamme unter der (aus Thonplatten
                              bestehenden) Sohle zurückkehrt und diese somit auch von unten heizt.
                           5. Combinirte Oefen, wobei die Flamme eines Gasgenerators
                              erst unterhalb der Ofensohle und dann über dieselbe, aber in directem Contact mit
                              der Charge (nicht in Art einer Muffel) geführt wird. Diese Oefen sind in Lancashire
                              meist gebräuchlich.
                           Die Art der Calcinirung läßt sich aus den folgenden Analysen des Röstproductes aus
                              den drei wichtigsten Ofenarten beurtheilen.
                           
                              
                                 
                                 Gasöfen
                                 Muffelöfen
                                 
                                 Mechan. Oefen
                                 
                              
                                 
                                 Proc.
                                 =
                                 Proc. Cu
                                 Proc.
                                 =
                                 Proc. Cu
                                 
                                 Proc.
                                 =
                                 Proc. Cu
                                 
                              
                                 Kupferchlorid
                                 4,03
                                 =
                                 1,90
                                     4,25
                                 =
                                 2,00
                                 
                                   6,70
                                 =
                                 3,15
                                 
                              
                                 KupferchlorürKupferoxyd
                                 0,321,26
                                 ==
                                 0,201,00
                                     0,35    0,88
                                 ==
                                 0,210,70
                                 
                                    
                                    
                                   0,32
                                 =
                                 0,25
                                 
                              
                                 Chlornatrium
                                 2,50
                                 
                                   –
                                 34,0
                                 
                                   –
                                 
                                   0,90
                                 
                                   –
                                 
                              
                                 Natriumsulfat
                                 13,18
                                 
                                   –
                                   47,40
                                 
                                   –
                                 
                                 14,03
                                 
                                   –
                                 
                              
                                 Unlösl. Kupfer
                                 –
                                 
                                 0,15
                                 –
                                 
                                 0,12
                                 
                                 –
                                 
                                 0,13
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                 3,25
                                 
                                 
                                 3,03
                                 
                                 
                                 
                                 3,53
                                 
                              
                           Ganz sichere Vergleichsresultate lassen sich jedoch hieraus nicht ziehen, weil die
                              der Verarbeitung unterzogenen Erze in den verschiedenen Oefen verschieden waren.
                           
                           Folgendes ist die Durchschnittsanalyse zweier als typisch anzusehender Sorten von Purple Ore (Rückstand vom Auslaugen des Kupfers
                              etc.):
                           
                              
                                 Eisenoxyd
                                 90,61
                                 
                                 
                                 95,10
                                 
                                 
                              
                                     = Eisen.
                                 
                                 63,42
                                 
                                 
                                 66,57
                                 
                              
                                 Kupfer
                                 0,15
                                 
                                 
                                 0,18
                                 
                                 
                              
                                 Schwefel
                                 0,08
                                 
                                 
                                 0,07
                                 
                                 
                              
                                 Phosphor
                                 –
                                 
                                 
                                 –
                                 
                                 
                              
                                 Bleisulfat
                                 1,46
                                 
                                 
                                 1,29
                                 
                                 
                              
                                 Calciumsulfat
                                 0,37
                                 
                                 
                                 0,49
                                 
                                 
                              
                                 Natriumsulfat
                                 0,37
                                 
                                 
                                 0,29
                                 
                                 
                              
                                 NatriumchloridUnlösl. Rückstand
                                 0,286,30
                                 
                                 
                                    
                                    
                                 2,13
                                 
                                 
                              
                                 
                                 –––––
                                 
                                 
                                 –––––
                                 
                                 
                              
                                 
                                 99,62
                                 
                                 
                                 99,55
                                 
                                 
                              
                           Nachstehend die Durchschnittszusammensetzung des aus den Lösungen präcipitirten
                              Kupferniederschlages:
                           
                              
                                 
                                 Eisenschwamm
                                 Gefällt mitschweremBrucheisen
                                 leichtemBrucheisen
                                 
                              
                                 Kupfer
                                 67,50
                                 72,50
                                 67,50
                                 
                              
                                 Arsenik
                                     0,137
                                     0,306
                                     0,100
                                 
                              
                                 Silber
                                     0,011
                                     0,046
                                     0,066
                                 
                              
                                 Blei
                                   1,30
                                   2,60
                                   1,74
                                 
                              
                                 Eisenoxyd
                                   5,15
                                   4,41
                                   7,56
                                 
                              
                                 Kohle
                                   5,10
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                 Kieselsäure
                                   3,20
                                 –
                                 –
                                 
                              
                           Trotz der entgegenstehenden Behauptungen von Bischof und
                              von Down gelingt es nicht, die
                              Niederschlagung von Arsen zugleich mit dem Kupfer zu verhindern.
                           Durchschnitts-Analysen a) von
                              Kupfer aus der nassen Verhüttung, b) von English Copper, gewonnen durch den alten
                              Schmelzproceß.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 215, S. 231
                              „tough“;
                                 Silber; Proc.; Arsen; Antimon; Spur; Wismuth; Blei
                              
                           
                        
                           2. Zur Entsilberung nach Gibb (1874
                              214 468).
                           Gehalt der Kupferlösungen:
                           
                              
                                 
                                 Kupferper Liter
                                 Silber perTonne Kupfer
                                 
                              
                                 Vor dem Behandeln mit Schwefelwasserstoff
                                 20,1 Grm.
                                   18,00 Unzen
                                 
                              
                                 Nach demselben.
                                 18,1    „
                                     2,95    
                                    „
                                 
                              
                                 Gehalt des Schwefelwasserstoff-Niederschlages
                                   1,3    „
                                 220,00     „
                                 
                              
                           
                           Zusammensetzung des schließlich erhaltenen Chlorsilberrückstandes
                              (vom Fällen mit Kalk und Auswaschen mit Wasser und Schwefelsäure; 1874 214 470).
                           
                              
                                 Silber
                                 8,77
                                 
                              
                                 Bleioxyd
                                 28,66
                                 
                              
                                 Kupferoxyd
                                 3,75
                                 
                              
                                 Eisenoxyd
                                 2,61
                                 
                              
                                 Kalk
                                 13,67
                                 
                              
                                 Schwefelsäure (SO₃)
                                 31,72
                                 
                              
                                 Chlor
                                 4,70
                                 
                              
                                 Wasser
                                 4,20
                                 
                              
                                 Unlösl. Rückstand
                                 1,40
                                 
                              
                                 
                                 –––––
                                 
                              
                                 
                                 99,48
                                 
                              
                           
                        
                           3. Zur Verarbeitung von
                                 Pyrit-Schlich (1874 214 470).
                           Ueber den Mac Dougal'schen Ofen habe ich bestimmt gehört
                              (wie ich dies gleich anfangs befürchtet hatte), daß in demselben eine ganz
                              unverhältnißmäßige Menge Flugstaub entsteht. Die Erfinder wenden deshalb einen nassen Waschapparat an, wobei das Gas einen wenn auch
                              geringen Wasserdruck zu überwinden hat; dies läßt sich freilich, bei der Anwendung
                              von gepreßter Luft, leicht bewerkstelligen, kühlt aber natürlich das Gas so sehr,
                              daß der Apparat überhaupt mit einem Gloder'schen Thurme
                              gar nicht verbunden werden kann.
                           South-Shields, 30. Januar 1875.