| Titel: | Friedmann's Doppelventil. | 
| Fundstelle: | Band 215, Jahrgang 1875, S. 304 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Friedmann's Doppelventil.
                        Mit einer Abbildung.
                        Friedmann's Doppelventil.
                        
                     
                        
                           Nachstehende Abbildung zeigt eine Schiffspumpe mit Friedmann's Ventilsystem, welches für eine allgemeinere Anwendung geeignet
                              erscheint und daher eine weitere Bekanntschaft verdient.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 215, S. 304
                              
                           Das Saugventil besteht aus zwei über einander liegenden, um einige Millimeter von
                              einander entfernten conischen Ventilen S, S', von denen
                              das untere S' seine Führung im Ventilsitz hat, das obere
                              S aber in einer eigenen Hülse U findet. Analog ist die Einrichtung des Druckventils T, T' mit der bezüglichen oberen Führung V.
                           
                           Beide Ventile können sich selbstthätig heben. Beim Schließen bildet die zwischen
                              beiden befindliche Luft ein elastisches Mittel, welches das harte Zuschlagen des
                              oberen Ventils verhütet.
                           Pumpen mit solchen Ventilen sind offenbar für Störungen weniger leicht empfindlich
                              als gewöhnliche, weil Unreinigkeiten nur in den seltensten Fällen gleichzeitig
                              zwischen beiden Ventilsitzen sich anlegen werden.Nach dem officiellen Bericht über „Marinewesen“ von
                                       Alex.
                                          Friedmann, Civilingenieur in Wien. Druck und Verlag der
                                       k. k. Hof- und Staatsdruckerei. Wien 1874. Vergl. dies
                                    Journal, 1874 214 354. 1875 215 20.
                              
                           
                              R.