| Titel: | Grafenstadener Festigkeitsprobirmaschine. | 
| Fundstelle: | Band 215, Jahrgang 1875, S. 306 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Grafenstadener
                           Festigkeitsprobirmaschine.
                        Mit Abbildungen auf Taf.
                              IX [b/3].
                        Grafenstadener Festigkeitsprobirmaschine.
                        
                     
                        
                           Bei der hohen Wichtigkeit und dem weittragenden Interesse, welches Maschinen zur
                              Prüfung der Festigkeit von im Bau- und Ingenieurfache sowie im Maschinenbaue
                              verwendeten Materalien für die öffentliche Sicherheit, für die Industrien und für
                              die Wissenschaft besitzen, mag es gestattet sein, auf eine Festigkeitsprobirmaschine
                              hier näher einzugehen, welche von der Elsäßer
                                 Maschinenbau-Gesellschaft (vormals André Köchlin und Comp. in
                              Mülhausen und Anonyme Gesellschaft von Grafenstaden) zur Prüfung von Schienen und
                              anderen Eisen- und Stahlsorten construirt und ausgeführt wurde.
                           
                           Die Beanspruchung des Probestückes (bis zu 100.000 Kilogrm.) und die Messung
                              derselben erfolgt bei der vorliegenden Maschine durch eine hydraulische Presse
                              bezieh. durch eine Schnellwaage, wie dies aus der Seitenansicht in Figur 8 [b/3] und den Detailskizzen in Figur 9 und 10 [b/4] ziemlich leicht zu entnehmen ist. In der durch
                              diese Zeichnungen (Fig. 8 bis 10) repräsentirten
                              Gestalt dient die Maschine zu Versuchen auf Biegungsfestigkeit.
                           Durch Hinzufügung einiger wenigen, in Fig. 12 bis 14 resp. 15
                              bis 17 ersichtlich gemachten Organen,Dieselben sind in Fig. 8 ganz
                                    weggelassen, in Fig. 9 und 10
                                    theilweise vorhanden, aber in eine solche Lage gerückt, daß sie die
                                    Biegungsversuche in keiner Weise behindern. welche je nach Wunsch und ohne weitere Aenderungen zufolge der zweckmäßigen
                              Gestellconstruction angebracht werden können, läßt sich aber dieselbe Maschine auch
                              zu Prüfungen auf Zugfestigkeit (als Zerreißmaschine)
                              bezieh. auf Druckfestigkeit (als Zerdrückmaschine)
                              benützen, wodurch sie eine erweiterte Verwendbarkeit und demzufolge allgemeine
                              Beachtungswürdigkeit gewinnt.
                           Sämmtliche die Presse bildenden Bestandtheile sind an einem starken gußeisernen
                              Ständer A angebracht, welcher vorn in der Mitte den
                              verticalen Preßcylinder B trägt; dieser communicirt
                              durch das Rohr D mit den Druckpumpen U und c (Figur 8), welche sofort
                              mit einigen Worten erledigt werden mögen.
                           Die Druckpumpen U – drei an der Zahl –
                              werden von der mit drei Excentern versehenen Welle V
                              betrieben, welche ihre Drehung von der Riemenscheibenwelle W (60 Touren pro Minute) entweder durch das Rädersystem Y oder Z erhält, je nachdem
                              die Pumpen mit größerer, beziehungsweise kleinerer Geschwindigkeit (mit 60 resp. mit
                              8 Hüben in der Minute) in Gang gesetzt werden sollen. Die Abstellung dieser Pumpen
                              erfolgt entweder durch Verschiebung des Antriebriemens auf die Leerscheibe oder
                              durch Verrückung des Stellhebels für die Rädersätze Y
                              und Z in die Mittellage oder endlich durch Lüften der
                              Saugventile der Pumpen. Außer den drei Kraftpumpen U ist
                              noch eine Handpumpe c (Fig. 8) vorhanden, durch
                              welche bei Untersuchungen von großer Genauigkeit der letzte Grad von Druck gegeben
                              werden kann.
                           Betrachten wir nun die Einrichtung der Maschine beim Probiren auf Biegung, relative
                              Festigkeit, so steckt im Preßkolben C eine Gabel E (Fig. 8 bis 10), welche bei
                              Ingangsetzung des Apparates die aufgelegte und zu prüfende Schiene hebt und gegen
                              die beiden (1 Meter weit von einander abstehenden) Druckstangen F, F (Fig. 10) anpreßt;
                              letztere übertragen den Druck auf zwei kräftige Hebel G,
                                 G, deren Drehachsen in den Taschen HH sich
                              befinden. Die Hebel G, G wirken mittels Zugstangen I, Hebel J und Zugstangen
                              K (Fig. 8) auf den
                              Schnellwaagebalken L, dessen Drehachse in Lagern bei M liegt. Das Laufgewicht N
                              wird mittels der Schraubenspindel O auf dem Waagebalken
                              eingestellt, dessen Eintheilung Druckdifferenzen von 1000 zu 1000 Kilogrm.
                              entspricht. Eine zweite Eintheilung auf der Scheibe P,
                              mit deren Griff die Schraubenspindel O zur Verschiebung
                              des Laufgewichtes gedreht wird, erlaubt die Pressungen in Unterabtheilungen von 50
                              zu 50 Kilogrm. abzulesen. Jede vollständige Umdrehung von O entspricht einer Druckdifferenz von 1000 Kilogrm. vor dem Kolben C.
                           Als Gegengewicht der Hebel und Waage sind zwei belastete Hebel Q oben am Ständer A gelagert.
                           Um aber den von der Presse ausgeübten Druck unabhängig von der Waage L prüfen und dadurch den richtigen Gang der Maschine
                              verfolgen zu können, um ferner die Ueberschreitung eines gewissen, aus irgend
                              welchem Grunde festgesetzten Druckes zu verhüten, steht mit der Druckleitung D durch die Röhre g (Fig. 8) ein
                              Controlventil R in Verbindung, welches durch ein auf dem
                              getheilten Waagebalken L' verschiebbares Laufgewicht N' belastet ist. Die Einstellung dieses Läufers
                              geschieht durch eine Schraubenspindel O' bei Drehung des
                              Theilrades P' analog wie oben. Steht das Laufgewicht N' auf Null, so muß die Waage durch das stellbare
                              Gegengewicht Q' vollkommen äquilibrirt, d.h. das
                              Controlventil R entlastet sein.
                           Die auf relative Festigkeit zu prüfende Schiene liegt über der Druckschneide der
                              Gabel E auf zwei rechts und links genau unterhalb der
                              Druckstangen F, F angebrachten Rollen p, p (Fig. 8 und 11); letztere sitzen in
                              dem gabelförmigen oberen Ende l' der Schraubenspindeln
                              l (vergl. Detail in Fig. 11 [a/4]), welche in den Büchsen r und mit diesen in den hohlen Säulchen k
                              stecken. Das auf jede Tragrolle p entfallende Gewicht
                              der aufgelegten Schiene wird durch Gegengewichte m (Fig. 8)
                              annähernd ausbalancirt, indem die Büchse r auf dem
                              Gegengewichtshebel frei aufruht (Fig. 11). Mittels der
                              Handräder n (deren Nabe das Muttergewinde für die
                              Schrauben l enthält) wird nun die auf den Tragrollen
                              liegende Probeschiene so lange gehoben, bis letztere gegen die Druckstangen F, F so stark angepreßt ist, daß die Gegengewichte bei
                              Q frei einspielen – unter der Voraussetzung,
                              daß das Laufgewicht N auf Null steht.
                           Soll nun die Prüfung einer Schiene auf einen voraus festgesetzten Druck stattfinden,
                              so versetzt man den Läufer N auf den entsprechenden
                              Theilstrich des Waagebalkens L; dasselbe kann mit dem
                              Laufgewicht des Controlventiles R geschehen. Hierauf werden die Pumpen
                              in Gang gesetzt – zunächst mit der größeren Geschwindigkeit; im weiteren
                              Verlauf, wenn der Widerstand zu groß wird, jedenfalls aber gegen Ende des Versuches,
                              läßt man sie mit der kleineren Geschwindigkeit arbeiten. Die gewöhnlichen Versuche
                              lassen sich vollkommen ohne Zuhilfenahme der Handpumpe durchführen. Will man langsam
                              vorgehen, so rückt man die Saugventile von zwei Pumpen aus und arbeitet blos mit
                              einem Kolben.
                           Der Hub des Preßkolbens beträgt 150 Millim.; größere Durchbiegungen als 150 Millim.
                              lassen sich daher in einer Operation nicht erzielen. Man wiederholt dann die
                              Operation, nachdem man auf die Gabel E ein Zwischenstück
                              aufgesetzt hat.
                           Nun wird solange weiter gepumpt, bis der Waagebalken L
                              sich hebt und die beiden Zeigerspitzen der Waage zusammenfallen.
                           Ist aber die Bruchfestigkeit zu bestimmen, so läßt man das
                              Laufgewicht N ursprünglich auf Null stehen, arbeitet mit
                              den Pumpen bis zum eintretenden Bruch der ProbeschieneHierbei werden die Bruchstücke zwischen den Tragrollen p, p und den Druckstangen F, F
                                    festgeklemmt (in Folge der Gewichte m, Fig. 8
                                    und 11), und bleiben dadurch die an der Untersuchung theilnehmenden
                                    Personen vor sonst leicht eintretenden Verletzungen (durch Abspringen der
                                    Bruchstücke) bewahrt. und mißt nun die Pressung durch Verschiebung des Laufgewichtes N bis zum Einspielen der Waage.
                           Nach Beendigung jedes Versuches lüftet man das Sicherheitsventil, und der Preßkolben
                              drückt das Wasser in den Pumpenkasten U zurück.
                           Zur Messung der Durchbiegung ruht auf der Probeschiene ein Stängelchen e (Fig. 9 u. 10), durch dessen Hebung
                              ein Zeiger vor dem in Zehntel-Millimeter eingetheilten Zifferblatt z gedreht wird. Durch Stellschrauben findet vor Beginn
                              jeder Prüfung die Einstellung des Zeigers auf Null sehr leicht statt.
                           Nach diesen Auseinandersetzungen lassen sich die Modificationen der Prüfungsmaschine
                              für Versuche auf Zug oder Druck sehr kurz erledigen.
                           Bei der Zerreißmaschine (Fig. 12 bis 14 [a/4]) kommt eine Kopfplatte T in Thätigkeit, deren vier Druckstangen S in
                              am Ständer A angegossenen Büchsen b Führung finden. Mittels der Schrauben s, s
                              wird die Kopfplatte T so weit herabgelassen, bis die
                              Druckstangen S auf der Stirnfläche des Preßkolbens C aufsitzen. Das zu prüfende Material – vorher
                              schon in die Form des aus Fig. 12 und 13 zu
                              entnehmenden Probestückes X gebracht – wird unten
                              in die mit den Druckstangen F, F verschraubte Traverse
                              t eingekeilt und am oberen Ende mit der Kopfplatte T durch Zapfen und Ringe verbunden. Bei Ingangsetzung
                              des Apparates hebt der Preßkolben die Kopfplatte, wodurch ein Zug auf das
                              Versuchsstück X ausgeübt und durch Vermittelung der
                              Druckstangen F, F u.s.w. auf die Waage übertragen und da
                              gemessen wird.
                           Die Längenausdehnung wird durch einen am Versuchsstück angeschraubten Maßstab a und Noniusschieber a'
                              bestimmt.
                           In der Zerdrückmaschine (Fig. 15 und 16 [a/4] sowie Fig. 17 [b.c/4]) ist die Kopfplatte T
                              wie oben bei den Versuchen auf Biegungsfestigkeit überflüssig; sie wird also vor
                              Allem mittels der Schrauben s, s gelüftet. In den
                              Preßkolben C wird dagegen eine Druckplatte D eingesteckt, eine zweite Druckplatte D' oberhalb D in der
                              Traverse t befestigt und das auf Druckfestigkeit zu
                              untersuchende Stück zwischen beide Druckplatten D und
                              D' eingelegt.
                           Die Größe der Zusammendrückung wird am Zifferblatt z
                              abgelesen, dessen Zeiger die Bewegung durch Zuhilfenahme der Stängelchen d erhält, welche auf dem Preßkolben aufruhen und somit
                              dessen durch die Compression hervorgerufene Annäherung an den oberen Druckkopf D' auf den Zeiger übertragen.
                           
                              J. Z.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
