| Titel: | Der mehrfache Telegraph von Bernhard Meyer in Paris. | 
| Fundstelle: | Band 215, Jahrgang 1875, S. 310 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Der mehrfache Telegraph von Bernhard Meyer in
                           Paris.
                        Mit Abbildungen auf Taf.
                              C und Taf. IX [c.d/3].
                        Meyer's mehrfacher Telegraph.
                        
                     
                        
                           Nachdem wir bereits im vorigen Jahrgange dieses Journals (vergl. 1874 213 17) über den einen (Alois Bauer's Illimit-Telegraph) jener beiden im J. 1873 auf der Wiener
                              Ausstellung befindlichen Telegraphen, mittels deren mehrere Telegramme gleichzeitig
                              und dabei periodisch mit einander abwechselnd auf einem und demselben Leitungsdrahte
                              befördert werden sollen, einige Mittheilungen gemacht haben, besprechen wir
                              nachfolgend den anderen, d. i. Meyer's vierfachen
                              Telegraphen ausführlicher, weil derselbe in seiner jetzigen verbesserten Gestalt in
                              Frankreich zwischen Paris und Marseille und seit nun etwa 3/4 Jahren auf der Linie
                              Wien-Prag befriedigend arbeitet.
                           Die erste Beschreibung seines zuerst im J. 1872 ausgeführten mehrfachen Telegraphen
                              veröffentlichte Meyer im Journal
                                 télégraphique (März 1873); in seiner jetzigen Gestalt wird
                              dieser Telegraph beschrieben in den Annales
                                 télégraphiques (3. Serie, 1. Bd. S. 187). Beiden Quellen
                              folgen wir im Nachfolgendem, ohne jedoch des an letzterer Stelle ausführlicher
                              besprochenen mehrfachen Telegraphen von 
                              Rouvier (1858) eingehender zu gedenken, weil wir damit
                              doch nicht bis auf den ersten VorschlagVergl. Zetzsche: die Copirtelegraphen, die
                                    Typendrucktelegraphen und die Doppeltelegraphie (Leipzig 1865) S. 189
                                    ff. der Art zurückgegangen wären. Es mag nur erwähnt werden, daß Rouvier die Morseschrift entweder durch gleichgerichtete
                              Ströme in Punkten und Strichen in einer Zeile oder durch Ströme von verschiedenem
                              Vorzeichen in Punkten allein, aber in zwei Zeilen telegraphiren wollte.
                           Die Zahl der verschiedenen Stromsendungen, welche eine Telegraphenleitung verträgt,
                              wechselt natürlich mit ihrer Leitungsfähigkeit. Man kann annehmen, daß eine Leistung
                              von 25 Telegrammen in der Stunde (was etwa die Leistung eines Beamten am Morse ist) den Leitungsdraht ungefähr mit (höchstens) 5
                              Stromgebungen in der Secunde beansprucht. Aus verschiedenen Erfahrungen weiß man
                              aber, daß Telegraphenleitungen im Allgemeinen mehr als 20 Stromgebungen in der
                              Secunde vertragen; ja mittels des automatischen Telegraphen hat man mit elektrischen
                              Strömen von 1/560 Secunde Dauer gearbeitet und doch, sei es auf chemischem Wege, sei
                              es mit Druckfarbe, sehr reine Schriftzeichen erhalten. Wenn nun zur Versendung von
                              je 25 Telegrammen in der Stunde 5 Stromsendungen in der Secunde erforderlich sind,
                              durch den Draht aber bequem n Ströme in jeder Secunde
                              gesendet werden können, so lassen sich n: 5 = z Empfangsapparate mit demselben Leitungsdraht
                              verbinden, und es können dann z Beamte gleichzeitig (mit
                              einander abwechselnd) auf diesem Draht arbeiten. Bei n =
                              20 würde z = 4 werden.
                           Darauf ist denn der vierfache Meyer'sche Telegraph
                              berechnet, bei welchem eine Welle mit einer (übrigens nach dem jeweiligen
                              Leitungszustande der Linie regulirbaren) Geschwindigkeit von 75 Umdrehungen in einer
                              Minute umläuft und bei jeder Umdrehung je einen ganzen Buchstaben (nicht blos ein
                              einzelnes telegraphisches Elementarzeichen, was jedoch auch ausführbar wäre und von
                              Rouvier versucht wurde) von jedem der 4 gleichzeitig
                              beförderten, auf die 4 Pulte x (Holzschnitt I Taf. C) aufzulegenden Telegramme telegraphirt. Das
                              diesem Telegraphen zu Grunde liegende System, würde sich natürlich ebenso leicht
                              jeder anderen überhaupt zulässigen Zahl z anbequemen
                              lassen. Die 4 Empfangsapparate sind in angemessenen Abständen von einander auf einem
                              gemeinschaftlichen Tisch BB (Fig. I) aufgestellt, und
                              jeder hat neben sich eine zum Telegraphiren bestimmte Claviatur a mit 8 Taften. Eine durch alle 4 Apparate gehende Welle
                              EE' bewegt die 4 Papierstreifen, auf welche die ankommenden
                              Telegramme niedergeschrieben werden sollen; eine zweite, ebenfalls allen 4 Apparaten
                              gemeinschaftliche Welle GG' treibt in jedem Apparat eine
                              Schreibwalze A (vergl. Holzschnitt V), auf welcher ein Viertelschraubengang h vorsteht und über welcher eine kleine Farbwalze r umläuft. Beide Wellen EE'
                              und GG' werden durch ein einziges, durch ein Gewicht Q getriebenes und mit einen: conischen Pendel als
                              Regulator ausgerüstetes, Uhrwerk in Umdrehung versetzt, welches mittels der Kurbel
                              m aufgezogen wird.
                           Das wichtigste und eigenthümlichste Organ des Meyer'schen
                              Telegraphen ist aber der neben dem ersten Empfangsapparat aufgestellte und in Fig. II und
                              III
                              abgebildete Vertheiler
                              KK', welcher die 4 Claviaturen k und die 4 Empfangsapparate der Reihe nach und zur rechten Zeit mit der
                              Erdleitung T und der Telegraphenleitung verbindet. Der
                              VertheilerEinen ähnlichen Vertheiler hatten Vavin und Fribourg schon etwas früher bei ihrem
                                    Typentelegraphen benützt. (Vergl. Katechismus der Telegraphie, 5. Aufl.,
                                    Leipzig 1873, S. 203.) sendet, in vier fast gleichen Zeiträumen, den Strom der gemeinschaftlichen
                              Linienbatterie nacheinander nach jedem der 4 Empfangsapparate der telegraphirenden
                              Station und von da nach dem zugehörigen Empfangsapparate der empfangenden Station;
                              beide Stationen sind ganz gleichmäßig eingerichtet, und auf beiden wird das
                              Telegramm zugleich niedergeschrieben. Der Vertheiler enthält eine festliegende
                              isolirte Ebonitscheibe OO'; dieselbe hat auf ihrem
                              Umfang 48 in den Ebonit eingelassene, metallische, aber gegen einander isolirte
                              Felder, also 12 auf jedem Viertelumfang; 4 voll den 12 Feldern desselben
                              Viertelumfanges nämlich v bis v''' stehen beständig mit der Erdleitung in Verbindung, die übrigen 8
                              dagegen sind, zu je zweien gruppirt, durch ein Bündel von 8 isolirten Drähten mit
                              den 8 Tasten der zugehörigen Claviatur verbunden. Es laufen also 4 solche Bündel H bis H''' (mit im Ganzen 4
                              × 4 = 16 Drahtpaaren) von den 4 Claviaturen a bis
                              a''' nach dem Vertheiler KK'. Auf die Welle GG' ist ein metallener Arm
                              I aufgesteckt; eine an diesem Arm I befestigte Feder u aber
                              schleift auf dem Umfang der Scheibe OO' und setzt bei
                              ihrem Umlauf der Reihe nach die 4 Claviere und Empfangsapparate mit der
                              Telegraphenleitung in Verbindung, so daß jeder Strom, der während der Zeit, in
                              welcher die Feder über denselben Viertelumfang der Scheibe OO' läuft, aus der Leitung ankommt oder mittels der Claviatur in dieselbe
                              abgesendet wird, den zu diesem Viertel gehörigen Empfangsapparat durchläuft. Demnach
                              hat jeder Telegraphist die Leitung während einer Viertelumdrehung der Welle GG' zu seiner Verfügung und kann während derselben nach
                              Belieben und ganz
                              unabhängig von den drei anderen Apparaten ein Telegramm absenden, empfangen oder
                              unterbrechen, oder auch ausruhen.
                           Als Zeichengeber dient eine Claviatur a (Fig. I) mit 4 weißen und 4
                              schwarzen Tasten, welche sich zwischen dem Poldraht P
                              der Telegraphirbatterie und der Erdleitung T um die
                              Achse N (Fig. IV) auf und nieder
                              bewegen lassen. Ein Paar solcher Tasten ist in Fig. IV in seiner
                              Verbindung mit dem Vertheiler K abgebildet. Jede
                              schwarze Taste t₁ ist mit dem ersten Feld 1, jede
                              weiße Taste t₂ mit dem zweiten Felde 2 einer
                              Gruppe der Scheibe OO' im Vertheiler KK' verbunden, auf welchem die Feder u in der Richtung des Pfeils umläuft. Beim Niederdrücken
                              einer schwarzen Taste t₁ geht der Strom von P in den metallischen Körper der Taste t₁, durch den Draht g
                              nach dem Feld 1; wird dagegen eine weiße Taste t₂
                              niedergedrückt, so nimmt der Strom aus P seinen Weg im
                              Tastenkörper und im Drahte k nach dem Felde 2, zugleich
                              aber auch im Drahte y nach der Platte b und im Drahte g nach dem
                              Feld 1. Im ersteren Falle vermittelt die aufschleifende Feder u die Absendung eines kurzen Stroms, im zweiten Fall die Absendung eines
                              doppelt so langen Stroms. Diesen Strömen von einfacher oder doppelter Dauer
                              entsprechend werden auf dem Papierstreifen p des
                              betreffenden Empfangsapparates Punkte und Striche erzeugt, welche als telegraphische
                              Elementarzeichen zu einem dem Morse'schen ähnlichen
                              Alphabete gruppirt werden. Um einen Buchstaben zu telegraphiren, drückt man
                              gleichzeitig so viele weiße oder schwarze Tasten nieder, als der zu telegraphirende
                              Buchstabe Punkte oder Striche enthält, geht aber dabei bei Buchstaben stets von der
                              linken, bei Ziffern dagegen von der rechten Seite der Claviatur aus und hält die
                              Tasten während eines ganzen Umlaufs der Feder u
                              niedergedrückt. Ein besonderes Zeichen markirt den Moment, wo der Buchstabe fertig
                              ist; es ist nämlich zu diesem Behuf auf der Welle GG',
                              neben jeder der 4 Claviaturen, bei e (Fig. II), ein Excenter
                              aufgesteckt, welches die Aufgabe hat, nach jedem Buchstaben einen Winkelhebel ein zu heben, welcher dann durch sein Eigengewicht
                              wieder niederfällt, dabei einen schwachen Ton erzeugt und so für den Telegraphisten
                              den Takt schlägt; dadurch vermag der Telegraphist leicht zu arbeiten, ohne weiter
                              auf den Gang des Apparates oder den Lauf der Feder u
                              achten zu müssen. Durch den Metallstift z (Fig. IV) steht
                              die nicht niedergedrückte weiße Taste und, so lange die schwarze nicht
                              niedergedrückt ist, auch diese über b, y und k mit der Erdleitung T in
                              Verbindung.
                           Jeder Empfangsapparat besitzt als Druckvorrichtung ein
                              Stück Schraubengang h (Fig. V); dasselbe umfaßt
                              bei einem Apparat zu vierfacher Beförderung einen Viertelumfang der auf die Welle
                              GG' aufgesteckten, etwa 20 Centimeter langen
                              Trommel A. Die sämmtlichen Schraubengangtheile bilden
                              einen auseinander gerissenen vollen Schraubengang. Der Schraubengang jedes
                              Empfangsapparates und die aufschleifende Feder u des
                              Vertheilers K vollenden in derselben Zeit eine
                              Umdrehung; dabei geht letztere über das erste Viertel des Umfanges von OO
                              ', während das Schraubengangstück des ersten
                              Empfangsapparates an dessen Papierstreifen p
                              vorübergeht; ebenso ist es bezüglich der 3 anderen Empfangsapparate und der 3
                              anderen Viertel.
                           Eine Farbwalze dreht sich bei r (Fig. V) frei über jedem
                              der Schraubengänge. Unter den Trommeln A der 4 Empfänger
                              rollen sich ununterbrochen, mit einer Geschwindigkeit von etwa 3 Mm. bei jeder
                              Umdrehung, vier endlose Papierstreifen p bis p''' (Fig. I) ab; jeder dieser
                              Streifen legt sich vollkommen dicht auf die Leiste eines Winkelhebels auf, welcher
                              auf dem einen Schenkel einen stabförmigen Elektromagnet trägt. Der Kern eines jeden
                              der 4 Elektromagnete E₁ bis E₄ steht (wie die Figur 18 auf Taf. IX [c.d/3] deutlich zeigt) als Anker dem einen von 4
                              permanenten Hufeisenmagneten M₁ bis M₄ als Anker gegenüber, wird von diesem
                              angezogen, solange die Linie stromfrei ist, dagegen abgestoßen, so oft und so lange
                              ein Telegraphirstrom oder besser der durch diesen mittels eines Relais geschlossene
                              Strom einer Localbatterie die Elektromagnetspule durchläuft, weil jeder solche Strom
                              im Kerne Pole hervorruft, welche mit denen des Hufeisens gleichnamig sind. Der von
                              einer Rolle unter p (Fig. V) kommende
                              Papierstreifen folgt daher den durch die Telegraphirströme veranlaßten Schwingungen
                              jenes Winkelhebels, deren Weite durch zwei Stellschrauben begrenzt wird und 1/10 Mm.
                              nicht übersteigt, und wird durch jeden die Spule des zugehörigen Elektromagnetes
                              durchlaufenden kurzen oder langen Strom mit einem Punkt oder Strich bedruckt. Man
                              kann daher nicht nur die Zahl und die Aufeinanderfolge der Punkte und Striche zur
                              Schriftbildung verwenden, sondern auch die Stellung derselben auf dem Streifen und
                              ihre gegenseitige Entfernung von einander. So drucken sich denn die Buchstaben in
                              von links nach rechts, die Ziffern dagegen in von rechts nach links laufenden
                              Punkten und Strichen quer über den Streifen p auf. Die
                              einzelnen Worte aber trennt man dadurch von einander, daß man den Schraubengang
                              einen oder einige Umläufe machen läßt, ohne daß man eine Taste niederdrückt. Das
                              vollständige Alphabet sieht so aus:Die Punkte sollten richtiger Weise nicht in der Mitte sondern in der ersten
                                    (linken) Hälfte der verticalen Strichreihen stehen.Die Red.
                              
                           
                           
                              
                                 
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –    
                                 
                                    h
                                    
                                 
                                    
                                       ˙
                                       ·
                                       
                                    
                                 
                                    
                                       .
                                       ·
                                       
                                    
                                 
                                    
                                       ˙
                                       ·
                                       
                                    
                                 
                                    
                                       .
                                       ·
                                       
                                    
                                 
                                    q
                                    
                                 –
                                 –
                                 ·
                                 –
                                 
                                    ch
                                    
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 0/0
                                 –
                                 
                                 
                                 –
                                 
                              
                                 
                                    a
                                    
                                 ·
                                 –
                                 
                                 
                                 
                                    i
                                    
                                 ·
                                 ·
                                 
                                 
                                 
                                    r
                                    
                                 ·
                                 –
                                 ·
                                 
                                 1
                                 
                                 
                                 –
                                 –
                                 .
                                 
                                 ·
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    â
                                    
                                 ·
                                 –
                                 
                                 ·
                                 
                                    î
                                    
                                 ·
                                 ·
                                 
                                 ·
                                 
                                    s
                                    
                                 ·
                                 ·
                                 ·
                                 
                                 2
                                 
                                 ·
                                 ·
                                 –
                                 :
                                 
                                 ·
                                 ·
                                 
                                 
                              
                                 
                                    b
                                    
                                 
                                    –
                                    
                                 ·
                                 ·
                                 ·
                                 
                                    j
                                    
                                 ·
                                 –
                                 –
                                 –    
                                 
                                    t
                                    
                                 
                                    –
                                    
                                 
                                 
                                 
                                 3
                                 
                                 
                                    –
                                    
                                 
                                    –
                                    
                                 
                                    –
                                    
                                 
                                    ,
                                    
                                 
                                 
                                    –
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    c
                                    
                                 
                                    –
                                    
                                 ·
                                 –
                                 ·
                                 
                                    k
                                    
                                 
                                    –
                                    
                                 ·
                                 –
                                 
                                 
                                    u
                                    
                                 ·
                                 ·
                                 –
                                 
                                 4
                                 
                                 
                                 –
                                 –
                                 ;
                                 
                                 –
                                 ·
                                 
                                 
                              
                                 
                                    d
                                    
                                 
                                    –
                                    
                                 ·
                                 ·
                                 
                                 
                                    l
                                    
                                 ·
                                 –
                                 ·
                                 ·
                                 
                                    û
                                    
                                 ·
                                 
                                 –
                                 ·
                                 5
                                 
                                 
                                 ·
                                 ·
                                 !
                                 
                                 ·
                                 –
                                 
                                 
                              
                                 
                                    e
                                    
                                 ·
                                 
                                 
                                 
                                 
                                    m
                                    
                                 
                                    –
                                    
                                 
                                    –
                                    
                                 
                                 
                                 
                                    v
                                    
                                 ·
                                 ·
                                 ·
                                 –    
                                 6
                                 
                                 ·
                                 ·
                                 ·
                                 ?
                                 
                                 ·
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                 
                                    é
                                    
                                 ·
                                 
                                 
                                 ·
                                 
                                    n
                                    
                                 
                                    –
                                    
                                 ·
                                 
                                 
                                 
                                    w
                                    
                                 ·
                                 –
                                 –
                                 
                                 7
                                 
                                 –
                                 ·
                                 –    
                                 /
                                 
                                 –
                                 –
                                 
                                 
                              
                                 
                                    ê
                                    
                                 ·
                                 
                                 ·
                                 ·
                                 
                                    o
                                    
                                 
                                    –
                                    
                                 
                                    –
                                    
                                 
                                    –
                                    
                                 
                                 
                                    x
                                    
                                 
                                    –
                                    
                                 ·
                                 ·
                                 –
                                 8
                                 
                                 –
                                 ·
                                 ·
                                 (
                                 
                                 –
                                 
                                 –
                                 
                              
                                 
                                    f
                                    
                                 ·
                                 ·
                                 –
                                 ·
                                 
                                    ô
                                    
                                 
                                    –
                                    
                                 
                                    –
                                    
                                 
                                    –
                                    
                                 ·
                                 
                                    y
                                    
                                 
                                    –
                                    
                                 ·
                                 –
                                 –
                                 9
                                 
                                 
                                 –
                                 ·
                                 )
                                 
                                 –
                                 
                                 –
                                 
                              
                                 
                                    g
                                    
                                 
                                    –
                                    
                                 
                                    –
                                    
                                 ·
                                 
                                 
                                    p
                                    
                                 ·
                                 –
                                 –
                                 ·
                                 
                                    z
                                    
                                 
                                    –
                                    
                                 
                                    –
                                    
                                 
                                    –
                                    
                                 ·
                                 0
                                 
                                 
                                 
                                 –
                                 „“
                                 
                                 ·
                                 
                                 ·
                                 
                              
                            
                           
                              
                                 Unterstrichen
                                 ·
                                 ·
                                 ·
                                 ·
                                 
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –    
                                 Die Noten in der Musik:
                                 
                              
                                 Apostroph
                                 
                                 
                                 
                                 ·
                                 Quadrat □
                                 –
                                 
                                 
                                 –
                                 
                                    c
                                    
                                 ·
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    ent
                                    
                                 ·
                                 –
                                 ·
                                 –    
                                 
                                 –
                                 
                                 
                                 –
                                 
                                    d
                                    
                                 –
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Bindestrich
                                 
                                 
                                 –
                                 
                                 
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 
                                    e
                                    
                                 
                                 ·
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                    f
                                    
                                 
                                 
                                    –
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                    g
                                    
                                 
                                 
                                 ·
                                 
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                    a
                                    
                                 
                                 
                                 
                                    –
                                    
                                 
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                    h
                                    
                                 
                                 
                                 
                                 ·
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                    c
                                    
                                 
                                 
                                 
                                 
                                    –
                                    
                                 
                              
                           Diese Stellung der zu einem Buchstaben gehörigen Zeichen quer über den Papierstreifen
                              hat einen doppelten Vortheil; sie verhütet jedes Vermengen der zu zwei verschiedenen
                              Buchstaben erforderlichen Zeichen und vermindert zugleich die Länge des zu einem
                              Telegramm gehörigen Papierstreifens.
                           Freilich braucht man dabei auch zum Telegraphiren eines jeden Buchstabens, ohne
                              Rücksicht auf die Anzahl und Länge seiner Elementarzeichen, gleich viel Zeit, was ja
                              auch schon durch die ganze sonstige Einrichtung dieses Telegraphen bedingt ist.
                              Hierdurch macht sich unter übrigens gleichen Verhältnissen, gegenüber der beim
                              gewöhnlichen Telegraphiren möglichen und üblichen Art und Weise der Inanspruchnahme
                              der Linie, für jeden einzelnen Buchstaben ein Mehraufwand an Zeit von etwa 50 Proc.
                              nöthig.
                           Ohne Synchronismus im Gange der beiden zusammen
                              arbeitenden Telegraphen der telegraphirenden und der empfangenden Station ist aber
                              auf diese Weise eine gleichzeitige Beförderung mehrerer Telegramme auf demselben
                              Leitungsdrahte nicht möglich. Daher hatte Meyer schon bei
                              den älteren derartigen Telegraphen, außer dem als Regulator für das Triebwerk
                              dienenden conischen Pendel (obgleich dieses kaum 1/1000 Secunde Abweichung zwischen
                              den einzelnen Umläufen zuließ), noch ein besonderes Correctionssystem an den
                              Apparaten angebracht; es lief nämlich der eine Apparat frei, sendete aber bei jedem
                              Umlauf der Schreibwalze A einen zur Correction des
                              anderen Apparates verwendeten Strom, mittels dessen dieser zweite Apparat nach
                              Bedarf durch Hebung oder Senkung der Kugel des Pendels etwas beschleunigt oder aufgehalten wurde. Beim
                              Beginn des Telegraphirens wurden beide Pendel in annähernd gleichen Gang versetzt;
                              der maßgebende Apparat sendete beim länger andauernden Niederdrücken der ersten
                              Taste des einen Apparates bei jedem Umlauf einen Strom nach dem anderen Apparate;
                              dies offenbarte sich auf beiden Stationen durch einen Strich auf dem einen
                              Papierstreifen, und mittels dieser Striche konnte man durch entsprechende
                              Beschleunigung oder Verzögerung den Gang des zweiten Apparates in den Wirkungskreis
                              des Correctionssystems bringen.
                           Die Einrichtung des Correctionssystems war folgende. Die linsenförmige Kugel des
                              Pendels, welche mit sanfter Reibung auf dem Pendelstabe gleitete, war mittels einer
                              doppelten Spiralfeder von einer bestimmten Elasticität an einem Hebel aufgehängt;
                              dies war deshalb geschehen, damit die Verrückung der Kugel im verticalen Sinne
                              möglichst leicht erfolgen konnte. Eine mit dem einen Ende an dem anderen Arm des
                              Hebels befestigte Schnur wickelte sich mit ihrem anderen Ende um eine horizontale
                              Trommel; je nachdem diese Trommel sich in dem einen oder in dem anderen Sinne
                              drehte, wickelte sich die Schnur auf oder ab, und in Folge dessen stieg oder fiel
                              die Kugel, was wieder eine Beschleunigung oder Verzögerung des zweiten Apparates
                              nach sich zog. Die Welle, welche die Trommel trug, hatte außerdem an ihrem anderen
                              Ende eine eiserne Scheibe sitzen, und durch diese Scheibe war die Trommel der
                              Einwirkung eines vom Correctionsstrome durchlaufenen Elektromagnetes ausgesetzt.
                              Zwei Daumen, welche auf zwei sich in entgegengesetztem Sinne drehenden Rädern saßen,
                              wirkten nämlich bei jeder Umdrehung mittels des Elektromagnetes auf die Scheibe. Der
                              eine erzeugte einen Stoß von oben nach unten auf die Scheibe und machte die Kugel in
                              die Höhe steigen, der andere einen Stoß von unten nach oben und ließ die Kugel
                              abwärts gehen. Mittels dieser doppelten Wirkung erhielt sich der Synchronismus der
                              beiden Apparate für alle Zeiten, da die Trommel nur dann nicht gedreht wurde, wenn
                              beide Daumen die Scheibe gleichmäßig erfaßten.
                           Laufen die Apparate ganz gleichmäßig, so hat jeder Telegraphist den Liniendraht
                              während einer Viertelumdrehung der Welle GG' zu
                              seiner ausschließlichen und vollkommen freien Verfügung. Während der übrigen 3
                              Viertelumdrehungen aber ist er gegen die Leitung isolirt und kann demnach auch das
                              Telegraphiren auf den 3 anderen Apparaten nicht stören. Nach jeder Stromsendung wird
                              die Leitung an beiden Enden mit der Erde verbunden. Man kann natürlich ganz nach
                              Belieben alle 4 gleichzeitig beförderte Telegramme in gleicher Richtung gehen lassen oder nach
                              entgegengesetzten Richtungen. Auch kann man ebenso leicht blos 1, 2 oder 3
                              Telegramme zugleich befördern.
                           Der eben beschriebene mehrfache Telegraph ist in Frankreich versuchsweise für den
                              öffentlichen Dienst zwischen Paris und Lyon täglich von 11 Uhr Vormittags bis 6 Uhr
                              Abends in Gebrauch genommen worden und hat dabei folgende, durch den officiellen
                              Bericht der Commission festgestellte Ergebnisse geliefert. Das Maximum für einen
                              Telegraphisten stieg auf 28 Telegramme in der Stunde; die höchste Leistung eines
                              Drahtes war 110 Telegramme in der Stunde, bei 85 Umläufen in der Minute. Das Mittel
                              für einen Telegraphisten, welches den ersten Tag nur 19 Telegramme in der Stunde
                              war, stieg auf 22 bis 23 Telegramme. Das Mittel für einen Draht war also 92
                              Telegramme in der Stunde, während das eines Morse'schen
                              Apparates 22 bis 25, das eines (von zwei Beamten an jedem Ende der Leitung
                              bedienten) Hughes'schen Apparates 45 in der Stunde ist.
                              Die gesammte Arbeit während der 7stündigen Arbeitszeit belief sich auf 150
                              Telegramme für einen Telegraphisten, also 600 Telegramme für den ganzen Draht.
                              Aehnliche Ergebnisse wurden auch während der Wiener Ausstellung erzielt; dabei war
                              der in der französischen Abtheilung der Weltausstellung befindliche Apparat durch
                              eine etwa 1/2 Meile lange Leitung mit einem zweiten, im Gebäude der
                              Staatstelegraphen aufgestellten, verbunden; im August 1873 ward auch wiederholt eine
                              etwa 54 Meilen lange Linie von Wien nach Linz und zurück mit in den Stromkreis
                              eingeschaltet.
                           Die Gesammtleistung eines mehrfachen Apparates für vierfache Beförderung wäre
                              hiernach das Doppelte eines Hughes und das Vierfache
                              eines Morse. Er gibt aber das Dreifache eines Hughes, wenn er (wie derjenige, welcher jetzt für die
                              Linie Paris-Lyon gebaut wird) auf sechs Apparaten zugleich Telegramme
                              befördert etc. Bei u Umläufen in der Minute 60 würde ein
                              xfacher Telegraph in der Stunde 60ux Buchstaben zu befördern vermögen; rechnet man im
                              Mittel 5 Buchstaben, auf das Wort und 1 Umlauf für den Zwischenraum, so würde man in
                              der Stunde 1/3ux Telegramme mit durchschnittlich 30
                              Wörtern versenden können, was bei x = 4, u = 75 als Maximum 100 einfache TelegrammeBei meiner Anwesenheit in Wien im Juli 1874 nannte man mir als Mittel des
                                    Austausches zwischen Wien und Prag 4 × 15 = 60 einfache Telegramme in
                                    der Stunde. Da aber auf der Linie Wien-Prag nicht stets so viele
                                    Telegramme zu befördern waren, als der Meyer'sche
                                    Telegraph bei ununterbrochenem Betriebe auf allen 4 Clavieren zu befördern
                                    vermocht haben würde, so dürften die bisher erlangten Ergebnisse wohl noch
                                    nicht als endgiltige anzusehen sein. Man kam jedoch wiederholt auf 20 bis 25
                                    Telegramme auf 1 Claviere, und deshalb steht wohl zu hoffen, daß das Mittel
                                    sich von 60 auf 90 bis 100 Telegramme für die Stunde erhöhen dürfte. Freilich
                                    würde dazu wohl auch die Beseitigung manches kleinen Mangels erforderlich
                                    sein, welcher dem Apparate noch anhaftet und theils zu häufige Reparaturen
                                    nöthig macht, theils Betriebsstockungen veranlaßt, oder doch wenigstens dem
                                    Telegraphisten das Arbeiten unbequem macht. Auf Linien, welche die zur
                                    vollen Beschäftigung des Meyer'schen Telegraphen
                                    erforderliche Anzahl von Telegrammen nicht zu bewältigen haben, kann
                                    derselbe natürlich leicht dazu führen, daß die bessere Ausnützung der
                                    Leitungen durch eine Personalverschwendung erkauft wird.D. Ref. geben würde. Zwischen Paris und Marseille hofft man auf einem vierfachen
                              Telegraphen bei 65 Umläufen in der Minute arbeiten zu können.
                           Die Herstellungskosten des mehrfachen Systems lassen sich auf das ebenso Vielfache
                              von einem Morse schätzen, wie viel Telegramme zugleich
                              befördert werden können.
                           In den neueren Apparaten hat zunächst der Vertheiler
                              K eine abweichende Einrichtung erhalten, welche zugleich
                              mit der abgeänderten Gesammtanordnung eines vierfachen Telegraphen aus der
                              zugehörigen Abbildung (Fig. 18 Taf. IX) deutlich
                              zu erkennen ist. In den älteren Apparaten war der allen
                              Empfangs-Elektromagneten gemeinschaftliche Localstromkreis geschlossen, wenn
                              die Linie von keinem Telegraphirstrom durchlaufen war; er wurde dagegen bei jeder
                              Linienstromsendung in allen Empfängern zugleich unterbrochen. Da jedoch jedesmal nur
                              in einem Empfänger die Trommel A ihren Schraubengang h dem Papierstreifen gegenüberstehen hatte, so konnte
                              auch nur dieser Empfänger das eben telegraphirte Zeichen niederschreiben, die andern
                              arbeiteten aber ins Leere. Bei den neueren Apparaten dagegen wird der Localstrom
                              immer nur durch einen Empfangsapparat hindurch geschlossen und zwar durch
                              denjenigen, über dessen Viertel im Vertheiler eben der Arm I hinwegläuft. Am Arme I sitzen daher zwei
                              Schleiffedern u₁ und u₂, sind aber gegen einander isolirt; die Feder u₁ läuft auf den in die ebene Fläche der
                              Ebonitscheibe K eingelegten und mit den Tasten der
                              Claviere beziehungsweise mit der Erde verbundenen Metallplatten; in der Zeichnung
                              sind immer die beiden ersten schraffirt. Die 4 einzelnen Quadranten sind von
                              einander durch Erdplatten von etwas größerer Breite, als jene zwischen den einzelnen
                              Strichen besitzen, getrennt. Der zur Correction bestimmte Zwischenraum liegt im
                              oberen Theile der Scheibe K und ist in Figur 18 in seiner ganzen
                              Länge mit der Erde verbunden, weil dieselbe denjenigen der beiden
                              zusammenarbeitenden Telegraphen darstellt, welcher mit der Correctionsvorrichtung
                              ausgerüstet ist. Die zweite Feder u₂ am Arme I schleift auf einem Metallringe B, welcher in vier gegen einander isolirte Theile zerlegt ist; jeder
                              dieser vier Theile entspricht einem Viertel des Vertheilers und ist durch einen
                              Draht f₁, f₂,
                              f₃ oder f₄
                              mit dem einen Ende je einer Elektromagnetspule E₁, E₂, E₃, oder E₄ der 4 Empfänger verbunden, während
                              die zweiten Enden aller 4 Spulen durch einen gemeinschaftlichen Draht mit der Erde
                              in leitende Verbindung gesetzt sind. Die Feder u₁
                              steht durch das Apparatgestell und den Draht d in
                              bleibender Verbindung mit der Spule E₃ des Relais
                              und mittels des Drahtes c auch mit der Linie; von der
                              Feder u₂ dagegen führt ein Draht n₁n₂ zu der
                              Ruhestellschraube r des Relais.
                           Das Relais enthält, ähnlich wie die 4 Empfänger, einen
                              Hufeisenmagnet M₅, und diesem gegenüber liegt, um
                              eine verticale Achse drehbar, ein horizontales Stäbchen aus weichem Eisen, welches
                              zu beiden Seiten der Achse von einer kleinen Elektromagnetspule umgeben ist und
                              dieser als Kern dient; so lange die Spule E₅
                              stromfrei ist, zieht der Magnet M₅ mit seinen
                              beiden Polen den Kern an und legt die an diesem sitzende Zunge Z an die Schraube r; wenn
                              dagegen der Telegraphirstrom die Spule E₅
                              durchläuft, so macht er die Enden des Kernes zu Magnetpolen, welche mit den ihnen
                              gegenüberliegenden Polen des Magnetes M₅
                              gleichnamig sind, so daß also der Kern an seinen beiden Enden abgestoßen wird und
                              die Zunge Z sich an die Arbeitscontactschraube s legt. Eine Spannfeder erleichtert die Abstoßung,
                              während die Anziehung aus der Ferne hinreicht, um den Kern wieder mit dem
                              permanenten Magnete M₅ in Berührung zu bringen.
                              Endlich ist quer über die Schenkel des Hufeisens M₅ eine Schiene aus weichem Eisen gelegt und kann den Polen des
                              Hufeisens mehr oder weniger genähert werden; auf diese Weise läßt sich die
                              magnetische Anziehung der Stromstärke entsprechend sehr fein reguliren.
                           Will man nun in die Linie und nach der fremden Station
                                 arbeiten, so steckt man einen Stöpsel in den Umschalter C₁ und entfernt den Stöpsel aus dem Umschalter
                              C₂. Während dann die Feder u₁ über den ersten Quadranten hinläuft, geht der
                              Localstrom im Drahte e zur Zunge Z und von der Stellschraube r im Drahte n₁n₂ und durch
                              die Feder u₁ in das erste Viertel des Ringes B durch den ersten Empfänger zur Erde. Daher hält blos
                              der erste Empfänger seinen Papierstreifen p von der
                              Trommel A entfernt, die drei anderen Empfänger werden
                              vom Localstrom nicht durchlaufen, deshalb werden ihre Elektromagnetkerne jetzt von
                              den Polen der Hufeisenmagnete M₂, M₃ und M₄
                              angezogen und legen zwar durch die früher erwähnten Winkelhebel die Papierstreifen
                              an die Trommeln A an, allein ein Drucken kann in diesen
                              drei Empfängern jetzt nicht erfolgen, weil die Schraubengänge h zur Zeit nicht dem Papierstreifen gegenüber stehen. Drückt man nun eine
                              Taste der ersten Claviatur, so gelangt der Linienstrom von P₁ aus zur Feder u₁ und durch
                              das Gestell in die Spule E₅ und in die Linie; die dadurch
                              veranlaßte Bewegung der Zunge Z von der
                              Ruhestellschraube r zur Arbeitsstellschraube s unterbricht den Localstrom im ersten Empfänger der
                              telegraphirenden Station und läßt diesen das telegraphirte Zeichen auf den Streifen
                              niederschreiben. Zu gleicher Zeit unterbricht der Linienstrom im Relais der
                              Empfangsstation auch deren Localstrom und läßt so in ganz gleicher Weise auch den
                              dortigen ersten Empfänger das Zeichen schreiben oder drucken.
                           Will man dagegen nur local arbeiten, etwa zur bloßen
                              Uebung oder um die Empfänger zu reguliren, so schaltet man zunächst die
                              Linienbatterie aus, löst die Localbatterie vom Relais und legt sie an das Gestell;
                              darauf zieht man den Stöpsel aus dem Umschalter C₁ und steckt ihn in den Umschalter C₂. Läuft nun die Feder u₁ wieder
                              auf dem ersten Quadranten, so gelangt der Localstrom vom Gestell zur Feder u₁ durch den ersten Taster nach T₁ und C₂,
                              über n₂ in die Feder u₂, aus dem ersten Viertel des Ringes B
                              aber im Drahte f₁ blos nach der Spule E₁ und über i und C₁ zur Erde, zu welcher auch der zweite Pol der
                              Localbatterie abgeleitet ist; beim Niederdrücken der Tasten des ersten Claviers
                              unterbricht man demnach den Localstromkreis und läßt dadurch den ersten Empfänger
                              schreiben.
                           Eine weitere, auch aus der Abbildung auf Taf. IX
                              ersichtliche Verbesserung besteht bei den neueren Apparaten darin, daß sie anstatt
                              der in den älteren vorhandenen beiden Wellen EE'
                              und GG' nur eine einzige enthalten, und daß bei
                              ihnen je 2 Empfänger in ein gemeinschaftliches Gestell und so gelegt worden sind,
                              daß die 4 Telegraphisten nicht mehr, wie früher (vgl. Holzschn. I), auf der
                              einen Seite eines ziemlich langen Tisches neben einander sitzen, sondern zu je
                              zweien einander gegenüber an zwei Gegenseiten des Tisches, welcher deshalb
                              wesentlich kürzer ist.
                           In den zur Erhaltung des Synchronismus bestimmten Theilen
                              endlich zeigen die neueren Apparate ebenfalls eine sehr wesentliche Veränderung. In
                              den älteren mehrfachen Telegraphen Meyer's war für das
                              Correctionssystem des Synchronismus auf der Scheibe OO' des Vertheilers (Fig. II) etwa 1/12
                              aufgespart, und nur die dann noch übrigen 11/12 des Umfanges waren in 4 gleiche
                              Theile getheilt. In dem unabhängigen oder corrigirenden Apparate war das aufgesparte
                              1/12 wieder in 3 gleiche Theile getheilt, von denen der mittlere mit der
                              Telegraphirbatterie, die beiden äußeren mit der Erde in leitender Verbindung stand,
                              so daß dieser Apparat bei jedem Umlaufe nach dem anderen, zu corrigirenden einen
                              Correctionsstrom sendete. In dem letzteren, in welchem die 3 Theile des der
                              Correction gewidmeten 1/12 des Umfanges sämmtlich zur Erde abgeleitet waren, lief der
                              Correctionsstrom durch das Relais R (Fig. VI), welches die
                              Localbatterie B₀ schließt; für die Correction war
                              nun ferner ein Elektromagnet E₆ bestimmt, dessen
                              Spule an dem einen Ende mit der Erde T verbunden war,
                              während von dem anderen Ende ein Draht m₁m₂ nach der Stellschraube s des Relais R führte, an welche sich die
                              Zunge Z anlegte, wenn der Linienstrom den Elektromagnet
                              E₃ durchlief; damit jedoch der
                              Corrections-Electromagnet nur in den Zeitpunkten, in welchen die Correction
                              erfolgen sollte, in Thätigkeit kommen konnte, waren die Drahtenden m₁ und m₂ an
                              zwei verticale Federn a und b geführt, welche auf einer auf die Achse GG'
                              des Vertheilers aufgesteckten Ebonitscheibe schleiften, so daß zwischen a und b der Stromweg nach
                              E₆ unterbrochen war, so lange nicht beide
                              Federn a und b zugleich eine
                              in die Ebonitscheibe eingelassenen Metallplatte berührten, was eben nur geschah,
                              während der Arm I des Vertheilers über jenes der Correction gewidmete 1/12
                              hinwegging. Der Corrections-Elektromagnet E₆ war mit schwacher Reibung auf eine ihrerseits auf Zapfen laufende
                              Welle XY aufgesteckt; an seinem Muffe M saß eine quervorliegende Gabel uu, deren Bewegungen den Elektromagnet in Umdrehung versetzten. Eine auf
                              der nämlichen Welle festsitzende eiserne Scheibe D
                              diente dem Elektromagnete als Anker und zwischen diesem festliegenden Anker und dem
                              Elektromagnete ließ der Correctionsstrom eine magnetische Anziehung entstehen,
                              welche ausreichte, um beide zu einem Ganzen zu verbinden. Dann mußte jede der Gabel
                              u und somit dem Elektromagnete ertheilte Bewegung
                              sich dem Anker D und der durch ihn hindurch gehenden
                              Drehachse XY mittheilen. Auf die Achse XY war ferner ein Faden aufgewickelt, welcher an dem
                              einen Ende ein Gewicht p trug, während das andere Ende
                              auf einen gebogenen Hebel h wirkte, an welchem bei q zugleich die Pendellinse aufgehängt war; die Linse
                              mußte sich daher, den ganzen Apparat beschleunigend oder verzögernd, heben oder
                              senken, je nachdem sich das obere Fadenende auf- oder abwickelte. Der Gabel
                              u gegenüber befanden sich zwei Räder R₁ und R₂,
                              deren jedes mit einem in einen Daumen auslaufenden Arme ausgerüstet war; diese
                              beiden Räder drehten sich in entgegengesetztem Sinne, und bei jeder Umdrehung stieß
                              der Arm des einen gegen die obere, der Arm des anderen gegen die untere Zinke der
                              Gabel u.
                           Im Holzschnitt
                                 VII ist nun rechts der Vertheiler K₁
                              der corrigirenden Station I mit seinen drei mit der Erde T und der Linienbatterie P verbundenen
                              Correctionsfeldern – und der Vertheiler K₂
                              der zu corrigirenden Station II mit dem zur Erde T
                              abgeleiteten Mittelfelde skizzirt, links dagegen die Räder R₁ und R₂ mit der Gabel u. Jene beiden Daumen waren so gestellt, daß, wenn der Arm des
                              Vertheilers in II sich bei m befand, der untere Daumen
                              auf die untere Zinke der Gabel u drückte und die
                              Stellung o₁m₁
                              einnahm; der obere Daumen war dann in der Lage o₂m₂; wenn dagegen der Arm des
                              Vertheilers in II nach n kam, so befand sich der obere
                              Daumen in der Stellung o₂n₂ und drückte auf die obere Zinke der Gabel u, der untere Daumen aber hatte dann die Lage o₁n₁.
                           Liefen die Telegraphen beider Stationen synchron, so wirkte der Correctionsstrom
                              während der ganzen Zeit, während welcher der Arm des Vertheilers in Station II den
                              Bogen mn durchlief; die beiden Daumen trieben die Gabel
                              u nach einander und in entgegengesetztem Sinne, so
                              daß sich ihre Wirkungen aufhoben. Wenn der Apparat in Station II jenem in Station I
                              vorauseilte, mußte der Arm in II auf p sein, wenn jener
                              in I bei m ankam; in dem Augenblicke also, wo der
                              Correctionsstrom die Gabel u mit der Drehachse XY fest verband, war der untere Daumen schon in o₁p₁ und
                              konnte nicht auf die Gabel wirken; der obere Daumen dagegen war in der Stellung o₂p₂ und mußte
                              bei seiner weiteren Drehung die obere Zinke der Gabel u
                              von unten nach oben drücken und so das obere Ende des Fadens verlängern, die Linse
                              mußte sich senken und die Bewegung des Apparates II sich verlangsamen. Wenn endlich
                              der Apparat in II hinter jenem in I zurückblieb, so mußte der Arm des Vertheilers in
                              II auf q sein, während der in I den Correctionsstrom
                              abzusenden begann; der untere Daumen war demnach in o₁q₁ und mußte gleich hernach
                              auf die Gabel u von oben nach unten wirken und ein Stück
                              des oberen Fadens auf die Welle XY aufwickeln, somit die
                              Bewegung des Apparates II durch Heben der Pendellinse beschleunigen; der obere
                              Daumen dagegen war dann erst in o₂q₂ und kam erst in die Stellung o₂n₂ und zur
                              Wirkung, wenn der Correctionsstrom schon wieder unterbrochen, die Verbindung
                              zwischen dem Muffe M und der Welle XY schon wieder gelöst war, der Elektromagnet E₆ sich also frei um die Achse XY drehen konnte, ohne dieselbe mitzunehmen. Zwei
                              Blattfedern, welche zu beiden Seiten des Elektromagnetes E₆ angebracht waren, führten denselben nach dem Aufhören jedes von
                              den Daumen auf ihn ausgeübten Stoßes in seine ursprüngliche Lage zurück.
                           Bei den neueren mehrfachen Telegraphen, welche zwischen Wien und Prag, sowie zwischen
                              Paris und Marseille arbeiten, bewirkt Meyer die
                              Correction nach demselben Princip, welches er schließlich für seinen
                              CopirtelegraphenEs ist dies eine von E. Hardy, dem Erbauer dieser
                                    Telegraphen, angebrachte Verbesserung; vgl. Annales
                                       télégraphiques, Bd. I. S. 50. angenommen hat. Anstatt auf das conische Pendel zu wirken, wirkt man auf das
                              Räderwerk unmittelbar, und indem man das Räderwerk im Vergleich mit der jeweiligen
                              Stellung des conischen Pendels vor- oder zurückrückt, thut man dasselbe mit
                              den den Druck besorgenden Schraubengängen h der
                              Empfangsapparate. Zu diesem Behufe wird ein Trabantenrad in einem beweglichen Rahmen
                              gelagert, welchen zwei in zwei Sperrräder auf einer Schraube ohne Ende eingreifende
                              Sperrkegel in dem einen oder dem anderen Sinne umdrehen können. Die Umdrehung der
                              Schraube ohne Ende in dem jedesmal erforderlichen Sinne bewirkt der in Fig. VIII
                              abgebildete Mechanismus automatisch. Auf der horizontalen Achse der Schraube ohne
                              Ende sitzen die beiden kleinen Sperrräder r und r', deren Zähne entgegengesetzt geschnitten sind. Diese
                              beiden Sperrräder werden von den beiden Armen l und l' einer beweglichen Gabel G₁ umfaßt, deren Drehachse o' in einem
                              horizontalen, um die Achse o drehbaren Rahmen liegt. Auf
                              den Rahmen wirkt eine Daumenscheibe f bei jedem Umlaufe
                              einmal und hebt die Gabel, während das Gegengewicht S
                              gleich darauf den Rahmen und die Gabel wieder nach unten zieht. Bei o'' ist mit der Gabel G₁ drehbar ein horizontaler Hebel verbunden, welcher an seinem vorderen
                              Ende den Anker D des Corrections-Elektromagnetes
                              E₆ trägt. Wenn die Daumenscheibe, deren
                              Umdrehungszahl dieselbe ist wie die des Armes im Vertheiler, durch den Rahmen die
                              Gabel G₁ hebt, tritt die Nase e an dem die Arme l und l' verbindenden Querstücke in den Einschnitt w, ein am Arme l' sitzender
                              Sperrkegel legt sich in das hintere Sperrrad r' ein und
                              dreht beim Niedergange der Gabel G₁ die Schraube
                              ohne Ende. Wenn aber in dem Augenblicke, wo die Gabel in die Höhe geht, ein Strom
                              den Elektromagnet E₆ durchläuft und dieser daher
                              seinen Anker D anzieht, so neigt sich die Gabel G₁, deren Nase e
                              jetzt in den Einschnitt v eintritt, oben nach links, und
                              bei ihrem Niedergange dreht der in das vordere Sperrrad r eingefallene Sperrkegel am Arme l die
                              Schraube ohne Ende im entgegengesetzten Sinne. Eine verticale Feder h zwischen zwei Führungsstiften i erhält die Gabel G₁ in einer solchen
                              Lage, daß die Nase e in den rechten Einschnitt w eintreten muß, wenn der
                              Corrections-Elektromagnet E₆ seinen Anker
                              nicht angezogen hat. In Folge dieser Anordnung wird der Mechanismus, sobald beim
                              Beginn des Aufsteigens der Gabel G₁ der
                              Correctionsstrom die Linie nicht durchläuft, bei jedem Umlaufe auf das Rad des
                              Apparates, mit welchem er in Verbindung steht, beschleunigend wirken.
                           Die Scheibe f ist auf die Achse des Armes im Vertheiler
                              der Station II so aufgesteckt, daß ihr Daumen die Gabel G₁ in dem Augenblicke zu heben beginnt, wo der Arm in n (Fig. VII) ankommt. Gehen
                              daher die Telegraphen
                              beider Stationen synchron, so tritt der Correctionsstrom von I auf dem aus Holzschn.
                              VI oder aus Fig.
                                 18 Taf. IX ersichtlichen Wege in den Elektromagnet E₆ ein, sobald die beiden Arme bei m
                              ankommen, wird aber unterbrochen, sobald die Arme bei n
                              ankommen, d.h. in dem Augenblicke, wo das Aufsteigen der Gabel G₁ beginnt; diese wird daher bei ihrem
                              Niedergange auf das Rädchen r' wirken und das Räderwerk
                              beschleunigen. Dasselbe geschieht, wenn der Telegraph II zurückbleibt, denn auch
                              dann steigt die Gabel G₁ erst nach Unterbrechung
                              des Correctionsstromes auf. Wenn dagegen der Telegraph II voreilt, wird der Arm in
                              II vor der Unterbrechung des Correctionsstromes bei n
                              ankommen; dieser Strom wird daher die Gabel G₁
                              vor ihrem Emporsteigen etwas nach links neigen, die Nase e wird sie in den Einschnitt v eintreten
                              lassen; der Sperrkegel am Arme l wird in das vordere
                              Rädchen r eintreten und beim Niedergange der Gabel G₁ das Räderwerk verzögern. Somit erhält der
                              Telegraph II bei jedem Umlauf einen Anstoß zum Schnellerlaufen; sobald er jedoch den
                              Telegraph I an Geschwindigkeit übertrifft, hält ihn der Correctionsstrom auf. Die
                              Beschleunigung ist also eine rein mechanische, die Verzögerung eine elektrische.
                              Weil es jedoch leichter ist ein Triebwerk zu beschleunigen, als zu verzögern, da ja
                              im ersteren Falle die Einwirkung im Sinne der Bewegung erfolgt, so läßt man jetzt
                              die Verzögerung auf rein mechanischem, die Beschleunigung aber auf elektrischem Wege
                              hervorbringen.Als ich die neueren Telegraphen im Juli 1874 in Wien arbeiten sah, waren sie
                                    mit der mechanisch beschleunigenden Correction ausgerüstet; im November 1874
                                    erhielten sie eine neue Correctionsvorrichtung; doch vermag ich nicht
                                    anzugeben, ob dieselbe mechanisch verzögert und sie sich blos dadurch von
                                    der früheren unterscheidet; wohl aber erwies sich die Correction wesentlich
                                    förderlich für die Abwickelung der Correspondenz.D. Ref.
                              
                           Die Beschleunigung oder Verzögerung läßt sich endlich von der Schraube ohne Ende, auf
                              deren horizontalen Achse jene beiden Sperrräder sitzen, in ähnlicher Weise wie bei
                              Meyer's Copirtelegraphen auf das Räderwerk selbst
                              übertragen. Bei diesen greift der Rahmen H, welcher das
                              Trabantenrad Z₁ (Holzschn. IX) trägt,
                              mittels eines horizontal liegenden Zahnrades in das Gewinde der Schraube ohne Ende
                              ein, so daß letztere ihre Drehung vorwärts oder rückwärts der verticalen Rahmenachse
                              mittheilt. Diese Bewegung macht natürlich die im Rahmen festliegende verticale Achse
                              des Trabantenrades Z₁ und demnach auch ein
                              zweites auf diese Achse fest aufgestecktes Zahnrad Z₂ mit. Das Trabantenrad Z₁ greift
                              in ein Zahnrad Z₃ ein; die Achse dieses Zahnrades
                              Z₃ aber trägt unten fest ein Kegelrad W, welches in ein zweites auf der Achse GG' (Holzschnitt I und V) des
                              Vertheilers und der Trommeln A
                           
                           
                              
                              Taf. C. Meyer's vierfacher Telegraph. S. 324–325
                              
                           
                           
                           der Empfangsapparate sitzendes Rad eingreift. Oben dagegen ist
                              auf die Achse lose ein Muff aufgesteckt; an diesem Muffe nun sitzt zugleich der vom
                              conischen Pendel unmittelbar bewegte Arm K und ein
                              Zahnrad Z₄, welches die Bewegung des Pendels dem
                              Zahnrade Z₂, mit welchem es im Eingriffe steht,
                              also auch dem Trabantenrade Z₁ und durch dieses
                              dem Zahnrade Z₃, der verticalen Welle desselben
                              und durch das Kegelräderpaar schließlich der Achse GG'
                              mittheilt und so für gewöhnlich diese vom Gewichte Q aus
                              in Umdrehung versetzte Achse GG' dem regulirenden
                              Einflusse des conischen Pendels unterwirft. Wenn dagegen der Correctionsmechanismus
                              den Rahmen und die Achse des Trabantenrades Z₁
                              vor- oder rückwärts dreht, so wälzt sich das Zahnrad Z₂ auf dem Zahnrade Z₄ ein
                              entsprechendes Stück vor oder zurück, dreht sich dabei natürlich um seine eigene
                              Achse, dreht also auch das Trabantenrad Z₁ um den
                              nämlichen Betrag und dieses endlich dreht Z₃, die
                              Kegelräder und die Achse GG'. Somit wird die nöthige
                              Correction an der Stellung der Achse GG' und der auf ihr
                              sitzenden Trommeln A, sowie des Armes im Vertheiler
                              unmittelbar ausgeführt.
                           
                              E–e.
                              
                           
                        
                     
                  
               
