| Titel: | Keilnuthenfräsapparat von Ernst Esslinger in Wien. | 
| Fundstelle: | Band 215, Jahrgang 1875, S. 497 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Keilnuthenfräsapparat von Ernst Esslinger in
                           Wien.
                        Mit Abbildungen auf Taf.
                              XII [d/4].
                        Eßlinger's Keilnuthenfräsapparat.
                        
                     
                        
                           Der auf der Wiener Weltausstellung 1873 ausgestellt gewesene Keilnuthenfräsapparat
                              von E. Eßlinger erweitert die Benützbarkeit der bekannten
                              Bohrratsche auf die Möglichkeit der Herstellung von Langlöchern, verhält sich zu
                              dieser wie die Langlochbohrmaschine zur Rundlochbohrmaschine. Insofern es ein Handwerkzeug zum
                              Bohren oder zum Fräsen von Keilnuthen bisher noch nicht gab, wird durch diesen
                              Apparat eine Lücke ausgefüllt, gewissermaßen eine im rapiden Entwickelungsgange der
                              technischen Hilfsmittel zuerst übersprungene Stufe der Entwickelung nachträglich
                              beschritten. Die Figuren 25 und 26 zeigen die nähere
                              Einrichtung dieses für kleine Werkstätten sehr brauchbaren Werkzeuges.
                           Auf das in geeigneter Art festgelagerte Arbeitsstück a
                              wird mittels der Schraubklemme b, b der das Gestell
                              bildende Bügel c befestigt, möglichst nahe der Stelle,
                              an welcher eine Keilnuth eingefräst werden soll. Der Bügel c bildet ein Stück mit dem Rahmen d, über
                              dessen gehobelte Prismen der Schlitten e übergeschoben
                              ist. Derselbe trägt in der angegossenen Hülse f die
                              Bohrspindel g mit dem Bohrer h, deren schrittweise Drehung in bekannter Art mittels des Ratschhebels
                              i erfolgt; mit dem Sperrrad k desselben (welches durch Nuth und Feder mit g verbunden ist) bildet die Schnecke l ein
                              Stück; diese steht mit dem Schneckenrad m im Eingriff,
                              welches zugleich die Mutter der Schraube n bildet,
                              übrigens durch zwei an e angegossene Lappen genöthigt
                              ist, unter allen Umständen mit l im Eingriff zu bleiben.
                              Da nun die Schraube n im Rahmen d festgespannt ist, so erhellt, daß mit der Drehung des Bohrers eine
                              geradlinige Verschiebung desselben verbunden sein muß, also ein Langloch zu Stande
                              kommt. Sobald der Bohrer am Ende seiner Bahn angelangt ist, wird die Schraube n durch Lösung der Flügelmutter o drehbar gemacht, auf den vierseitigen Kopf p
                              eine Kurbel aufgesteckt und durch Drehung derselben der Schlitten e in die Anfangsposition zurückgeschraubt, wobei nun die
                              Mutter m durch den Eingriff mit l an der Drehung verhindert ist. Hiernach folgt sodann die erforderliche
                              Tieferstellung des Bohrers durch Lösung der Gegenmutter q und Drehung des Handrades r auf der
                              Schraubenspindel s, welche mittels Ringnuth und
                              Streifkeil t mit der Bohrspindel g verbunden ist. Die Gegenmutter q wird wieder
                              festgestellt und die Handhabung der Bohrratsche beginnt von Neuem. (Aus dem
                              amtlichen Berichte über Maschinenwesen und Transportmittel; Section
                              Werkzeugmaschinen, von Prof. Dr. Hartig.)
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
