| Titel: | Thomson's Hebzeug. | 
| Fundstelle: | Band 215, Jahrgang 1875, S. 499 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Thomson's Hebzeug.
                        Nach der Revue industrielle, 1874 S.
                              359.
                        Mit Abbildungen auf Taf.
                              XII [a/1].
                        Thomson's Hebzeug.
                        
                     
                        
                           Die in Figur
                                 28 und 29 abgebildete und auf der letzten Londoner Ausstellung 1874 exponirt
                              gewesene Hebevorrichtung (welche bis auf die Auslösung der Kettenscheibe im Wesen
                              mit dem in diesem Journal, 1870 198 294 beschriebenen
                              Hebzeug von R. Marsden übereinstimmt) zeichnet sich vor
                              vielen neueren Constructionen ähnlicher Art durch seine Einfachheit und Solidität
                              vortheilhaft aus. Die zur Aufnahme der Lastkette k
                              bestimmte und mit den entsprechenden Eindrücken hergestellte Kettenrolle m ist mit einem Schraubenrade s auf dieselbe Achse aufgekeilt und empfängt mit demselben seine rotirende
                              Bewegung durch die Schnecke l. Zur Bewegung derselben
                              dient eine Laufkette, welche über das am Ende der Schnecke aufgesetzte Rad S gezogen ist. Man kann somit, indem die herabhängenden
                              Enden der Kette k mit Haken versehen sind, durch
                              Bewegung der Laufkette abwechselnd die Kettenrolle nach rechts oder links drehen und
                              damit, während das eine Ende der Kette k die aufgehängte
                              Last nach aufwärts befördert, das zweite Ende zur Aufnahme einer neuen Last
                              herabsenken.
                           
                              R.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
