| Titel: | Waddle'scher Ventilator. | 
| Fundstelle: | Band 218, Jahrgang 1875, S. 18 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Waddle'scher Ventilator.
                        Mit Abbildungen auf Taf.
                              I [a.b/3).
                        Waddlle'scher Ventilator.
                        
                     
                        
                           Während in früheren Jahren auf den englischen Steinkohlengruben die Wetteröfen fast
                              das ausschließliche Mittel für die Ventilation der Grubenbaue bildeten und
                              dieselben auch gegenwärtig noch in ganz überwiegendem Maße vorhanden sind, kommen
                              (nach Mittheilung der Zeitschrift für das Berg-, Hütten- und
                                    Salinenwesen im preußischen Staate) auf den neuesten Anlagen jetzt Ventilatoren sehr
                              häufig zur Verwendung. Unter den letzteren sind namentlich der Guibal'sche und der Waddle'sche Ventilator
                              vielfach vertreten, während der Lemiell'sche Ventilator
                              selbst da, wo er vorhanden war, abgeworfen und durch den einfacheren und wirksameren
                              Guibal'schen ersetzt wird. Die Einrichtung eines Waddle'schen Ventilators veranschaulichen die Fig. 13 und 14.
                           Derselbe besitzt hiernach ein auf beiden Seiten geschlossenes und in der Mitte mit
                              einer kegelförmigen Einführung versehenes Flügelrad, welches eine Anzahl kürzerer
                              und theilweise gekrümmter längerer Flügel enthält. Da der Ventilator die Luft an der
                              gesammten Peripherie abgibt und daher mit keinem Gebäude umgeben, sondern im Freien
                              aufgestellt wird, so sind die Anlagekosten desselben auch viel geringer als die
                              eines Guibal'schen Ventilators; dagegen ist in Folge der mitrotirenden zwei
                              Seitenflächen die zu bewegende Masse verhältnißmäßig viel größer als bei dem
                              letzteren, und derselbe daher zur Ausführung in großen Dimensionen und zur
                              Ventilation großer Grubenbaue weniger geeignet, als der Guibal'sche Ventilator. Der
                              Waddle'sche Ventilator auf Northon Pitt der dem Hrn. Wm. Harrison gehörigen Brownhills Colliery bei Wyrley hatte einen äußeren
                              Durchmesser von 25 Fuß (7m,62) und eine
                              Einströmungsöffnung von 10 F. (3m,05)
                              Weite, während die Weite am äußeren Umfange 2 F. (610mm) betrug. Der Ventilator saugte bei 50
                              Umdrehungen per Minute 47000 Cubikfuß (1331cbm) Luft aus der Grube und kostete mit Einschluß der Umtriebsmaschine 700
                              Pfd. St. Gebaut wurde derselbe von Llanelly in Wales.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
