| Titel: | Dingler's Polytechnisches Journal, Band 218, Jahrgang 1875 | 
| Herausgeber: | Zemann Johann [GND], Dr. Ferdinand Fischer | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422725Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              Dingler'sPolytechnisches Journal.
                              Herausgegebenvon Johann Zeman in Augsburg und Dr. Ferd. Fischer in
                                 Hannover.
                              Jahrgang 1875.
                              Mit 52 in den Text gedruckten und 12 Tafeln Abbildungen (Taf. A und I bis
                                 XI).
                              
                           Augsburg.Druck und
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 
                           
                        
                           
                              
                              Dingler'sPolytechnisches Journal.
                              Herausgegebenvon Johann Zeman in Augsburg und Dr. Ferd. Fischer in
                                 Hannover.
                              Zweihundertundachtzehnter Band.
                              Jahrgang 1875.
                              Mit 52 in den Text gedruckten und 12 Tafeln Abbildungen (Taf. A und I bis
                                 XI).
                              
                           Augsburg.Druck und
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des zweihundertundachtzehnten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              Studien über Galvanoplastik; von Friedrich Kick. 1
                                 
                              Zwei neue Dampfpumpen (Hayward und Tyler.
                                    Blake). M. A. 13
                                 
                              Jordan's Rost für Dampfkessel- und andere Feuerungen. M. A.
                                 16
                                 
                              Hawes' Condensationswasser-Ableiter. M. A. 17
                                 
                              Waddle'scher Ventilator. M. A. 17
                              Aufzug für Coaksöfen; von J. Chrétien. M. A. 18
                                 
                              Schraubenschneidmaschinen auf der Wiener Weltausstellung; von Prof. Hartig. M. A. 20
                                 
                              Kurbelbohrratsche. M. A. 22
                                 
                              P. Massing's Sicherheitskupplung für Eisenbahnfahrzeuge. M. A. 23
                                 
                              Weichencontrolapparat von Alex. Bernstein in Chemnitz. M. A. 26
                                 
                              Galvanoskop zum Untersuchen von Blitzableitern; von Kaiser und Schmidt in Berlin. M. A. 29
                                 
                              Einige neuere Einschaltungen zum telegraphischen Doppelsprechen von Prof. Dr. Ed. Zetzsche in Chemnitz. M. A. 32
                                 
                              Ueber Gasbehälter für chemische Laboratorien; von Rob. Muencke. M.
                                 A. 40
                                 
                              Beschreibung einer trockenen Gasuhr; von F. Frese in Hannover. M.
                                 A. 44
                                 
                              Die Fortschritte in der künstlichen Erzeugung von Kälte und Eis; von Prof. Dr. Heinrich Meidinger in Carlsruhe.
                                 (Fortsetzung.) 49
                                 
                              Mittheilungen aus dem chemisch-technologischen Laboratorium der technischen Hochschule
                                 in Graz; von Prof. Dr. H. Schwarz. M. A.
                                 58
                                 Darstellung von Phosphorkupfer. 58
                                       Neue Art Filtrirgestelle. M. A. 60
                                       Verwendung des sogen. Chlorleims. 60
                                       Copiren von Maschinen- und sonstigen Zeichnungen. 61
                                       
                                 
                              Staßfurter Kali-Industrie; von Dr. A. Frank in Staßfurt. (Schluß.) 62
                                 
                              Ueber den Einfluß verschiedener Lösungen auf das Rosten des Eisens; von August Wagner, Professor an den kgl. bayer. Militärbildungsanstalten in
                                 München. 70
                                 
                              Analysen des Trinkwassers von Mechernich am Bleiberg; von W. Meyer.
                                 79
                                 
                              Miscellen. Der „Keely-Motor“-Schwindel. 81
                                       Korkumhüllung für Dampfleitungen. 82
                                       Tramway-Locomotiven in Frankreich. 82
                                       Verbesserte Jaquin'sche Mailleuse von G. Hilscher. 83
                                       Die Dauer von Unterseekabeln. 83
                                       Elektromagnet aus Eisenfeile. 84
                                       Erfahrungen über Cementsässer als Lagerfässer; von L. Bollert
                                       in Zollikon bei Zürich.
                                       84
                                       Conservirung von Nahrungsmitteln. 86
                                       Verfälschung von Cichorienkaffee. 86
                                       Klären weingeisthaltiger Schellacklösungen. 86
                                       Brauner Ocker. 87
                                       Ueber die Gewinnung eines schön grün gefärbten mangansauren Barits; von Prof. Böttger. 87
                                       Ueber das Zündnadellicht von C. Homburg. 87
                                       Ueber die Bildung des Guanos; von A. Habel. 88
                                       Berichtigungen (Verfälschung von Nahrungsmitteln 217 432;
                                       Polain, über Phosphorbronze etc. 217 487 und 491) 88
                                       
                                 
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              Mechanischer Kesselspeisewasser-Rectificator von H. Paucksch
                                 in Landsberg a. W. M. A. 89
                                 
                              Constructionsfehler bei Siederohrkesseln; von C. H. Schneider in
                                 Leipzig. M. A. 91
                                 
                              Bachmann's Dampfentwässerungsapparat. M. A. 92
                                 
                              Selbstthätiger Schmierapparat für Kolben und Schieber der Dampfmaschinen; von F. G. Voß in Chemnitz. M. A. 93
                                 
                              Die Prunier'sche Pumpe. M. A. 94
                                 
                              Treibachsen-Drehvorrichtung zum Schieberstellen bei Locomotiven; von A. Franzel in Budapest. M. A. 98
                                 
                              Kühlvorrichtung für Eisenbahnwagen. M. A. 99
                                 
                              Price's Patent-Retortenofen; von J. L. Bell. M. A. 100
                                 
                              Ueber Construction der Formen für Stahlschienen-Ingots; v. W. Hackney. M. A. 102
                                 
                              Fréret's Trocken- und Räucherkammer für Nutzhölzer; von
                                 L. Ramdohr. M. A. 106
                                 
                              Topograph von Tabarant. M. A. 112
                                 
                              Cullen's Mahlgang mit zwei rotirenden Steinen. M. A. 113
                                 
                              Siebmaschine mittels Aspiration für Druckereien; von R. Glanzmann.
                                 M. A. 113
                                 
                              Neue Waage von Professor Mendeljeff. M. A. 115
                                 
                              Van Ryßelberghe's Universalmeteorograph. M. A. 117
                                 
                              Warner's Verfahren zum Feinen des Roheisens; von Rigo. 125
                                 
                              Versuche über die Ueberführung der schwefligen Säure in Schwefelsäureanhydrid durch
                                 Contactwirkung behufs Darstellung von rauchender Schwefelsäure; von Dr. Clemens Winkler, Prof. an der kgl. Bergakademie zu
                                 Freiberg. 128
                                 
                              Die Fortschritte in der künstlichen Erzeugung von Kälte und Eis; von Dr. Heinrich Meidinger, Professor in Carlsruhe.
                                 (Fortsetzung.) 140
                                 
                              Mittheilung aus dem chemisch-technischen Laboratorium des Polytechnicums in Carlsruhe:
                                 Ueber das Verhalten der Ammoniumsalze gegen Knochenkohle; von K. Birnbaum und A. Bomasch. 148
                                 
                              Ueber Krystallisationsproducte im gewöhnlichen Glase; von Dr. Otto
                                 Schott in Leipzig. M. A. 151
                                 
                              Paquet's neues Densimeter. 165
                                 
                              Erfahrungen über Dampfkesselbetrieb; von R. Weinlig. 167
                                 
                              Die Zündhölzchen auf der Wiener Weltausstellung 1873; von Prof. Dr. W. F. Gintl. 169
                                 
                              Der Hohofenbetrieb unter Anwendung gasförmigen Brennstoffes; von F. Reiser, Hüttenverwalter in Kapfenberg. 176
                                 
                              Miscellen. Einfache Regel zur annähernden Berechnung der Kosten eines gemauerten Schornsteines.
                                       178
                                       Wünsche's Maßstab-Theilmaschine. 178
                                       Eigenschaften der Legirungen von Silber und Kupfer. 179
                                       Bronziren von Gußeisen. 180
                                       Colorimetrische Normallösungen. 180
                                       Sicherheitslampe. 181
                                       Zur Kenntniß des Hartglases. 181
                                       Plötzliches Springen von Gläsern; von Ed. Hagenbach. 181
                                       Ueber eine neue Methode der Dextrinbereitung; von Anthon.
                                       182
                                       Ueber Malz, bereitet auf dem Keimapparat, System Jos. Gecmen. 182
                                       Eine Malzexplosion. 183
                                       Ein neues Farben-Tyermoskop; von Ph. Heß. 183
                                       Die Telegraphie als Unterrichtsgegenstand an polytechnischen Schulen. 184
                                       
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              Kritik über R. H. Thurston's Untersuchungen über Festigkeit und
                                 Elasticität der Constructionsmaterialien; von Friedrich Kick. M. A.
                                 185
                                 
                              Ein neuer Festigkeitsmesser von Prof. Hoyer in München. M. A. 191
                                 
                              Bourry's Dampfkessel. M. A. 196
                                 
                              Wasserstandszeiger für Verticalkessel; von Dreyer, Rosenkranz und
                                 Droop in Hannover. M. A. 197
                                 
                              Tiefbrunnenpumpen-Anlage für kleine Wassermengen; von E. Blum. M. A. 198
                                 
                              Vincent's Maschine zur Fabrikation von Bolzen und Nägeln. M. A. 200
                                 
                               Patent-Punktirfeder von E. O. Richter in Chemnitz. M. A.
                                 202
                                 
                              Holzfußböden in Asphalt und Holzpflaster; von Architekt A. Fuchs in
                                 Berlin. M. A. 203
                                 
                              John Wallace's verbesserter Bunsen'scher Brenner. M. A. 204
                                 
                              A. Ehret's verbesserter Heiz- und Kochbrenner. M. A. 206
                                 
                              Batterieumschalter. M. A. 206
                                 
                              Blitzableiter für Telegraphenleitungen; von J. F. Vaes in
                                 Rotterdam. M. A. 207
                                 
                              Dr. Bowditch's Instrument zur Prüfung der
                                 Farbe des Wassers. M. A. 208
                                 
                              Calorisationsregulator von O. Cerveny in Königgrätz. M. A. 210
                                 
                              Mittheilungen aus dem chemisch-technologischen Laboratorium der technischen Hochschule
                                 in Graz; von Prof. Dr. H. Schwarz. M. A.
                                 211
                                 Bessemern. 211
                                       Gold im Schwefelkies. 212
                                       Verarbeitung von Galmeischlämmen. 212
                                       Mattätzen und Blankbrennen des Messings. 214
                                       Analyse von Fledermaus-Guano. 215
                                       Einfaches Pyrometer. 215
                                       Methylamin-Vorkommen. 217
                                       Dialysirung von Kuhharn M. A. 218
                                       Vorkommen von Barit im Gichtstaube. 219
                                       Continuirliche Bildung von Salpetersäure aus Ammoniak und Luftsauerstoff. 219
                                       Theeïnbestimmungen. 220
                                       Schlämmen von Kaolin. 221
                                       
                                 
                              Amerikanischer Zinkofen mit Gasfeuerung auf den Werken von Mathissen und Hegeler in Lasalle (Illinois). M. A. 222
                                 
                              Neue Condensationsvorrichtungen für Bleihütten. M. A. 223
                                 
                              Ueber die Bestimmung der Entzündungstemperatur explosiver Stoffe; von Filipp Heß, Hauptmann des Generalstabes. M. A. 227
                                 
                              Die Fortschritte in der künstlichen Erzeugung von Kälte und Eis; von Dr. Heinrich Meidinger, Professor in Carlsruhe. (Schluß.)
                                 230
                                 
                              Vorkommen und Verarbeitung der Kalisalze in Kalusz; von Dr. A. Frank in Staßfurt. 243
                                 
                              Ueber Thibault's Apparat zur Fabrikation von Superphosphat; von Friedr. Bode in Haspe. M. A. 249
                                 
                              Ueber die Verwendbarkeit des Broms in der Hydrometallurgie, der Probirkunst und der chemischen
                                 Technologie; von Rudolf Wagner. 251
                                 
                              Ueber die rasche Zerstörung des Eisens an Eisenbahnbrücken; von Will. Kent. 257
                                 
                              Die Anwendung von gebranntem Kalk als Zuschlag beim Hohofenbetrieb; von J. L. Bell. 260
                                 
                              Malligand's Ebullioskop; von Dr. V. Grießmayer. 262
                                 
                              Ueber directe Bildung von Methylviolett auf der Baumwollfaser; von A. Dupuy. 266
                                 
                              Analyse eines Grubenwassers aus der Empire-Mine der Luzerne-Company; von W. H.
                                 Baker. 267
                                 
                              Das Hopfen der Bierwürzen; von A. Schwarz und Prof. Lintner. 268
                                 
                              Bestimmung des Antimons; von E. H. Bartley. 270
                                 
                              Ueber Dampfproduction in direct geheizten Kesseln; von Ehrhardt.
                                 271
                                 
                              Miscellen. Erzeugung von gegossenem Puddlings-Stahl und Puddlings-Eisen; von Joseph
                                       v. Ehrenwerth in Leoben. 273
                                       Calorimetrische Untersuchungen über die Kohlenstoffverbindungen des Eisens und des
                                       Mangans. 274
                                       Analysen japanesischer Bronzen; von Maumené. 274
                                       Die Zusammensetzung des Preßglases; von C. H. Benrath. 275
                                       Lupinenschrot als Waschmittel für Wolle. 277
                                       Reinigung der Abwässer aus Zuckerfabriken; von Napravil.
                                       277
                                       Salpetersäure-Condensation nach Göbel. 277
                                       Carbolsäure zur Conservirung der Säfte in den Zuckerfabriken. 278
                                       Hopfenconservirung nach Jung. 278
                                       Conservirung der Eier nach Sacc. 278
                                       Ersatz von Hundekoth in der Gerberei; von Benker. 278
                                       Chemische und physiologische Fermente; von Müntz. 279
                                       Ein neues Leucht- und Heizungsgas (Lowe's Proceß).
                                       279
                                       Neue Methode der Maßanalyse. 279
                                       Erkennung von Alkohol im Holzgeist; von Berthelot. 280
                                       Specifisches Gewicht des Paraffins von Albrecht. 280
                                       Säurebildung wachsender Wurzeln; von Cohn. 280
                                       
                                 
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              Neuester Wassermotor von Wyß und Studer
                                 in Zürich. M. A. 281
                                 
                              Mein's Patent-Regulator. M. A. 283
                                 
                              Ueber das Verhältniß zwischen Rost und Heizfläche bei Dampfkesseln; von C. Ludwik. M. A. 284
                                 
                              Nicholas' Control-Wasserstandszeiger. M. A. 287
                                 
                              Dampfstrahl-Ventilatoren von Gebr. Körting in Hannover. M.
                                 A. 287
                                 
                              McFarland's Rotationspumpe. M. A. 288
                                 
                              Napier's Apparat zur Prüfung von Schmiermaterialien. M. A. 289
                                 
                              Désécure's Patent-Schraubstock. M. A. 290
                                 
                              Bowen's Seilverbindung. M. A. 290
                                 
                              Eiserner Oberbau von Henry Reese. M. A. 290
                                 
                              Bestimmung der Nummer von Garnen; nach A. Lohren, Director in
                                 Neuendorf bei Potsdam. M. A. 291
                                 
                              Durand und Marais' Ziegelmaschine; von L.
                                 Ramdohr. M. A. 296
                                 
                              Wild's Anemo-Ombrograph; von Hasler
                                 und Escher in Bern. M. A. 299
                                 
                              Pneumatischer Elevator für nasse
                                 Knochenkohle; von C. v. Witzleben in Potsdam. M. A. 302
                                 
                              Ueber Sulfatöfen mit Gasheizung; von Dr. Georg Lunge (South-Shields). M. A. 303
                                 
                              Regenerativ-Schweißofen von C. Wittenström. M. A. 308
                                 
                              Ueber die Verwendung von Mineralölen zur Erzeugung von Dampf; von William Gadd. 310
                                 
                              Die Anwendung der Stimmgabel in der elektrischen Telegraphie; von Paul La Cour, Subdirector des meteorologischen Instituts in Kopenhagen. 314
                                 
                              Ueber ein neues Verfahren zur Reinigung des Holzessigs behufs seiner Anwendung für Gewerbe und
                                 Küchengebrauch; von H. Rothe in Berlin. 317
                                 
                              Beseitigung des Arsens aus der Schwefelsäure; von Rud. Wagner in
                                 Würzburg. 321
                                 
                              Ueber die Bildung von wasserfreier Schwefelsäure bei Verbrennung von Schwefelkies, nach Scheurer-Kestner u.a.; von Friedr. Bode in Haspe. 322
                                 
                              Wasserstaub für Wasserdampf in Bleikammern. M. A. 328
                                 
                              Ueber die Verwendbarkeit des Broms in der Hydrometallurgie, der Probirkunst und der chem.
                                 Technologie; von Rudolf Wagner. (Fortsetzung). 329
                                 
                              Ueber die Ermittelung der chemischen Zusammensetzung der Hohofengase und Hohofenschlacken; von
                                 William Kent in Hoboken (N. J. Nordamerika). 332
                                 
                              Ueber abnorme Salzgehalte in Zuckerrüben; von J. Weinzierl. 337
                                 
                              Die Surrogatbrauerei; von Dr. J. Hanamann. 345
                                 
                               Das Färben der Wolle mit Methylgrün nach Ch. Lauth. 354
                                 
                              Schwefelnatrium in der Gerberei; von Wilhelm Eitner, Leiter der
                                 chemischtechnischen Versuchsstation für Lederindustrie in Wien. 355
                                 
                              Japanischer Lack; von Dr. Wagner in
                                 Wien. 361
                                 
                              Ueber Fortschritte der Gasreinigung; von Buhe. 367
                                 
                              Miscellen. Bark's Astausknorrmaschine. 370
                                       Krug's Holzconservirung mit Kreosotnatron. 370
                                       Die Einwirkung von Gebläsewind beim Puddelproceß. 371
                                       Ueber Chromstahl; von Prof. H. V. Carlington. 371
                                       Schweißen von Kupfer. 372
                                       Phosphorbronze. 372
                                       Feuerfester Cement. 373
                                       Hölzernes Futter für Oefen. 373
                                       Zur Brennmaterialfrage der Brauereien mit Dampfbetrieb; von Heim. 373
                                       Analysen von Torf, Mineralkohle und Coaks. 374
                                       Verfahren zum schnelleren und vollkommeneren Auskrystallisiren der Nachproducte; von
                                       Renius. 375
                                       Theilweiser Ersatz der Eidotter in der Lederfabrikation; von Franz Kathreiner. 375
                                       Guichard's Verbesserung des Oelfarbendruckes. 376
                                       Zur Industrie der Edelmetalle. 376
                                       Gallium, ein neues Element. 376
                                       
                                 
                              
                           
                              Fünftes Heft.
                              Die Motoren auf der Wiener Weltausstellung 1873; von Prof. J. F. Radinger. (Fortsetzung: Fördermaschine der Fürst Salm'schen
                                 Maschinenfabrik in Blansko. Die Locomobilen.) M. A. 377
                                 
                              Betrieb von Seilbahnen mittels Locomotiven. M. A. 384
                                 
                              Dr. R. Pröll's Regulatoren. M. A. 385
                                 
                              Bericht über Versuche mit einer Swain'schen Turbine; von James B. Francis
                                 in Lowell (Mass.). M. A. 386
                                 
                              Ledebour's Frictionsgöpel. M. A. 391
                                 
                              Ueber Zapfenschmierung; von Leon Amenc. M. A. 392
                                 
                              Starck's Riemenscheibe. M. A. 393
                                 
                              Royle's Condensationswasser-Ableiter. M. A. 394
                                 
                              Sicherheitsvorrichtung für Wasserstandsgläser; von Ernest Schebesta. M. A. 395
                                 
                              Henriot's Wasserstandszeiger für Verticalkessel. M. A. 396
                                 
                              Michaelis' Räderhobelmaschine; mitgetheilt von Prof. H. Falcke. M. A. 396
                                 
                              Barlow's Gesteinsbohrmaschine für Handbetrieb. M. A. 400
                                 
                              Aubin's Mahlgang. M. A. 400
                                 
                              Richard's neue selbstthätige elektrische Ausrückvorrichtung für
                                 Webstühle beim Reißen von Kettenfäden. M. A. 402
                                 
                              Richard's expansibles Weberblatt (Scheidekamm). M. A. 405
                                 
                              Die Gasfeuerung bei Heizung der Retortenöfen zur Herstellung von Leuchtgas (System Müller und Eichelbrenner); von Ferd. Steinmann, Civilingenieur in Dresden. M. A. 406
                                 
                              Ueber die Gewinnung von Chlorkalium aus dem Staßfurter Abraumsalz mittels mechanischer
                                 Aufbereitung; von Dr. H. Grüneberg. 411
                                 
                              Das Hargreaves'sche Verfahren der Sulfatfabrikation; von Dr. Georg Lunge (South-Shields).
                                 M. A. 416
                                 
                              Die Vercoakung von Anthracit in Süd-Wales; von W. Hackney.
                                 430
                                 
                              Ueber die Erzeugung von Stabeilen und Stahl aus phosphorhaltigem Roheisen; von Thieblemont. 433
                                 
                              Schwefelnatrium in der Gerberei; von Wilhelm Eitner. (Fortsetzung.)
                                 437
                                 
                              Thierry Mieg's Verbesserung der Oxydirräume. 443
                                 
                              Ein neuer Vormaischapparat von A. Svoboda. M. A. 445
                                 
                              Kohlensäure-Bestimmungs-Büretten für Saturationsgase; von F. Kroupa und Dr. O. Kohlrausch. M. A. 446
                                 
                              Die Kampferbereitung in Japan; von Dr. A. v. Roretz in Otanijama. M. A. 450
                                 
                              Japanischer Lack; von Dr. Wagner in
                                 Wien. (Schluß.) 452
                                 
                              Das elektrische Pianino. 457
                                 
                              Miscellen. Rotationsdampfmaschine von H. Chr. Voß und West's Sechscylindermaschine. 458
                                       Wellen-Motor von Beauchamp Tower. 459
                                       Explosion eines Dampfkolbens. 459
                                       Biegen von Metallröhren nach Orum. 459
                                       Befestigung des Bohrgestelles für Bohrratschen; von King.
                                       460
                                       Das Bohren artesischer Brunnen mittels Wasserstrahl. 460
                                       Crichton und Craig's hörbares
                                       Signal für Eisenbahnen. 461
                                       Vaes' Blitzableiter für Telegraphen. 462
                                       Amerikanisches Brom. 462
                                       Calorimetrische Untersuchung der Siliciumverbindungen des Eisens und des Mangans. 462
                                       Entfernung der Silberflecken von Kleidungsstücken. 462
                                       Verbessertes Zinkweiß; von Orr. 463
                                       Sand's Lederschwärze. 463
                                       Calculation für die Verarbeitung des Steinkohlentheers auf Anthracen; nach F. Duprey. 463
                                       Zur Guanoverfälschung; von Jean. 463
                                       Die Bankulnuß. 464
                                       Kaffeeproduction. 464
                                       
                                 
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              Grundsätze der Galvanoplastik; von
                                 Prof. H. Meidinger. 465
                                 
                              Stehender Röhrenkessel von R. M. Daelen und G. Stuckenholz. M. A. 471
                                 
                              Porter's Absperrschieber. M A. 472
                                 
                              Sayn's Maschine zur Fabrikation von Bolzen. M. A. 472
                                 
                              Wittmann's Meßrad (Wegmesser); von Professor Dr. W. Tinter. M. A. 475
                                 
                              Allan's schwimmender Salon. M. A. 477
                                 
                              Poteau's hydraulische Presse; beschrieben von L. Ramdohr. M. A. 478
                                 
                              Ueber die Fabrikation von Potasche aus Wollschweiß; von Ferd. Fischer. M. A. 484
                                 
                              Voisin's Cupolofen. M. A. 490
                                 
                              Turk's Hartwalzenguß. M. A. 491
                                 
                              Analytische Mittheilungen aus dem Laboratorium der vereinigten Königs- und Laurahütte:
                                 Bestimmung des Phosphors in Roheisen, Stahl und Eisenerzen; von Dr.
                                 H. Uelsmann. 492
                                 
                              Borlase's Trichterherd zur Aufbereitung goldhaltiger, in Quarz
                                 eingesprengter Schwefelkiese. M. A. 495
                                 
                              Die mechanische Wirkung des Lichtes; von W. Crookes. M. A. 495
                                 
                              Ueber Verwendung von Alkalien in der Portlandcementfabrikation und Zerfallen des
                                 Portlandcementes; von Dr. L. Erdmenger.
                                 503
                                 
                              Schwefelnatrium in der Gerberei; von Wilhelm Eitner. (Schluß.) 508
                                 
                              Die gefärbten Resorcin-Derivate; von Rudolf Wagner. 517
                                 
                              Ueber Haï-Thao, ein neues Appreturmittel für Baumwollstoffe; von J. J. Heilmann. 522
                                 
                              Reinigung von silberhaltigem Gold mittels Chlor; von Miller. 523
                                 
                              Betriebsresultate von Torfgas-Schweißöfen (Regenerativsystem); von Herm. Pütsch, Civilingenieur in Berlin. 524
                                 
                              Miscellen. Luftlocomotive der Maschinenbau-Actiengesellschaft
                                       „Humboldt“. 525
                                       Annähernde Bestimmung des Gewichtes schwerer eiserner Träger; nach Radvik. 526
                                       Controluhr von C. und E. Fein in Stuttgart. 526
                                       Le Doux' Verfahren zum Abhaspeln durchbissener Cocons. 527
                                       Holzconservirung nach Lostal. 527
                                       Die Einnahmen der englischen Telegraphenverwaltung. 527
                                       Kreisförmiger Magnet für Compasse; von E. Duchemin. 528
                                       Elektro-harmonischer Telegraph oder Telephon von Gray. 529
                                       Ueber Gummidichtungen bei Gasleitungen; von Viehoff. 529
                                       Einfache Prüfung der Echtheit fetter Oele; von Gustav Merz.
                                       530
                                       Behandlung von Malz; nach Garton. 530
                                       Braunfärbendes Glacéleders. 530
                                       Salzgewinnung aus Soole; von Bale. 531
                                       Blutalbumin. 531
                                       Kohlensäuregehalt der atmosphärischen Luft; von Fittbogen
                                       und Hässelbarth. 532
                                       Die Phosphorescenz verwesender Organismen; von Pflüger.
                                       532
                                       Zuckerwasser gegen die ätzende Wirkung des Kalkes im Auge. 532
                                       Berichtigungen (Bd. 217: Gewinnung von Silber etc. S. 216. Bd. 218:
                                       Kesselspeisewasser-Rectificator S. 89. Specifisches Gewicht des Paraffins S. 280.
                                       Verhältniß zwischen Rost und Heizfläche bei Dampfkesseln S. 285). Theilweiser Ersatz der
                                       Eierdotter etc. S. 375). 532
                                       Namen- und Sachregister des 215., 216., 217. und 218. Bandes von Dingler's
                                       polytechn. Journal. 533
                                       
                                 
                              
                           
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    Studien über Galvanoplastik; von Friedrich Kick.
                                    Kick, Studien über Galvanoplastik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Zwei neue Dampfpumpen.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          I [a/1].
                                    Zwei neue Dampfpumpen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Jordan's Rost für Dampfkessel- und andere Feuerungen.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          I [a/4].
                                    Jordan's Rost.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Hawes'
                                       Condensations-Ableiter.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. I [b/3].
                                    [Hawes' Condensations-Ableiter.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Waddle'scher Ventilator.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          I [a.b/3).
                                    Waddlle'scher Ventilator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Aufzug für Coaksöfen; von J. Chrétien.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          II.
                                    Chrétien's Aufzug für Coaksöfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Schraubenschneidmaschinen auf der Wiener
                                       Weltausstellung; von Hartig.Aus dem amtlichen Berichte über Maschinenwesen und Transportmittel, Section
                                             Werkzeugmaschinen. Druck und Verlag von Friedr. Vieweg und Sohn, Braunchweig 1874.
                                       
                                    Mit Abbildungen.
                                    Hartig, über Schraubenschneidmaschinen auf der Wiener
                                       Weltausstellung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Kurbelbohrratsche.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          I [a/2].
                                    Kurbelbohrratsche.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    P. Massing's Sicherheitskuppelung für Eisenbahnfahrzeuge.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          I [c. d/3].
                                    Massing's Sicherheitskuppelung für Eisenbahnfahrzeuge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Weichencontrolapparat von Alex. Bernstein in
                                       Chemnitz.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Bernstein's Weichencontrolapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Galvanoskop zum Untersuchen von Blitzableitern;
                                       von Keiser und Schmidt in
                                       Berlin.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Keiser und Schmidt's Galvanoskop zum Untersuchen von
                                       Blitzableitern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Einige neuere Einschaltungen zum telegraphischen
                                       Doppelsprechen; von Prof. Dr. Ed.
                                          Zetzsche in Chemnitz.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Zetzsche, über einige neuere Einschaltungen zum telegraphischen
                                       Doppelsprechen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Gasbehälter für chemische Laboratorien; von
                                       Rob. Muencke.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Muencke, über Gasbehälter für chemische Laboratorien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Beschreibung einer trockenen Gasuhr; von
                                       F. Frese in
                                       Hannover.
                                    Aus den Mittheilungen des Gewerbevereins für Hannover,
                                          1875 S. 70.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          I [b.d/1].
                                    Frese, Beschreibung einer trockenen Gasuhr.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Fortschritte in der künstlichen Erzeugung von
                                       Kälte und Eis; von Dr. Heinrich
                                          Meidinger, Professor in Carlsruhe.
                                    (Fortsetzung von S. 478 des vorhergehenden
                                       Bandes.)
                                    Meidinger, über die Fortschritte in der künstlichen Erzeugung von
                                       Kälte und Eis.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Mittheilungen aus dem
                                       chemisch-technologischen Laboratorium der technischen Hochschule in
                                       Graz; von Prof. Dr. H. Schwarz.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Schwarz, Mittheilungen aus dem chemisch-technologischen
                                       Laboratorium der technischen Hochschule in Graz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Stassfurter Kali-Industrie; von Dr.
                                       A. Frank in
                                       Stassfurt.
                                    (Schluß von S. 503 des vorhergehenden
                                       Bandes.)
                                    Frank, über die Staßfurter Kali-Industrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber den Einfluss verschiedener Lösungen auf das
                                       Kosten des Eisens; von August Wagner, Professor an den kgl.
                                       bayer. Militär-Bildungs-Anstalten in München.Vom Verfasser gefälligst eingesendeter Abdruck aus dem bayerischen
                                                   Industrie- und Gewerbeblatt, 1875 S. 102.
                                       
                                    Wagner, über den Einfluss verschiedener Lösungen auf das Kosten des
                                       Eisens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Analysen des Trinkwassers von Mechernich am
                                       Bleiberg; von W.
                                          Meyer.
                                    Meyer, Analysen des Trinkwassers von Mechernich.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    Mechanischer Kesselspeisewasser-RectificatorRectifactor von H. Paucksch in Landsberg a. W.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          IV [a. b/1].
                                    Paucksch's mechanischer Kesselspeisewasser-RectificatorRectifactor.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Constructionsfehler bei
                                       Siederohrkesseln.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          III [a/4].
                                    Constructionsfehler bei Siederohrkesseln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bachmann's Dampfentwässerungsapparat.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. III [a.b/3].
                                    Bachmann's Dampfentwässerungsapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Selbstthätiger Schmierapparat für Kolben und
                                       Schieber der Dampfmaschinen; von F. G.
                                          Voss in Chemnitz.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. IV [b.c/3].
                                    Voß's selbstthätiger Schmierapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Prunier'sche Pumpe.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Prunier'sche Pumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Treibachsen-Drehvorrichtung zum
                                       Schieberstellen bei Locomotiven.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          IV [a.b/2].
                                    Treibachsen-Drehvorrichtung zum Schieberstellen bei
                                       Locomotiven.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Kühlvorrichtung für Eisenbahnwagen.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          III [d/3].
                                    Kühlvorrichtung für Eisenbahnwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Price's Patent-Retortenofen; von J. L. Bell.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. III [b/3].
                                    Bell, über Price's Retortenofen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Construction der Formen für
                                       Stahlschienen-Ingots; von W.
                                          Hackney.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          III [a/3].
                                    Hackney, über Construction der Formen für Stahlschienen
                                       Ingots.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Fréret's Trocken- und Räucherkammer für
                                       Nutzhölzer.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          III [a.c/1].
                                    Fréret's Trocken- und Räucherkammer für
                                       Nutzhölzer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Topograph von Tabarant.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Tabarant's Topograph.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Cullen's Mahlgang mit zwei rotirenden Steinen.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. IV [c.d/4].
                                    [Cullen's Mahlgang mit zwei rotirenden Steinen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Siebmaschine mittels Aspiration für Druckereien;
                                       von R.
                                          Glanzmann.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          III [c/3].
                                    Glanzmann's Siebmaschine mittels Aspiration für
                                       Druckereien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Waage von Professor Mendeljeff.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          IV [c/2].
                                    Mendeljeff's Waage.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Van Rysselberghe's Universalmeteorograph.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          IV [d/1].
                                    Van Rysselberghe's Universalmeteorograph.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Warner's Verfahren zum Feinen des Roheisens; von Rigo.
                                    Rigo, über Warner's Verfahren zum Feinen des Roheisens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Versuche über die Ueberführung der schwefligen
                                       Säure in Schwefelsäureanhydrid durch Contactwirkung behufs Darstellung von rauchender
                                       Schwefelsäure; von Dr. Clemens
                                          Winkler, Prof. an der kgl. Bergakademie zu
                                       Freiberg.
                                    Winkler, Versuche über die Ueberführung der schwefligen Säure in
                                       Schwefelsäureanhydrid durch Contactwirkung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Die Fortschritte in der künstlichen Erzeugung von
                                       Kälte und Eis; von Dr. Heinrich
                                          Meidinger, Professor in Carlsruhe.
                                    (Fortsetzung von S. 58 dieses Bandes.)
                                    Meidinger, über die Fortschritte in der künstlichen Erzeugung von
                                       Kälte und Eis.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Mittheilung aus dem chemisch-technischen
                                       Laboratorium des Polytechnicums in Carlsruhe.
                                    Ueber das Verhalten der Ammoniumsalze gegen
                                       Knochenkohle; von H. Birnbaum
                                       und A. Bomasch.
                                    Birnbaum und Bomasch, über das Verhalten der Ammoniumsalze gegen
                                       Knochenkohle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Krystallisations-Producte im
                                       gewöhnlichen Glase; von Dr. Otto Schott in Leipzig.Vom Verf. gütigst eingesendeter Separatabdruck aus Poggendorff's Annalen, 1875
                                                Bd. 155 S. 422.
                                       
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          III [d/1].
                                    Schott, über Krystallisationsproducte im gewöhnlichen
                                       Glase.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Paquet's neues Densimeter.
                                    Paquet's neues Densimeter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Erfahrungen über Dampfkesselbetrieb; von
                                       R. Weinlig.
                                    Weinlig, Erfahrungen über Dampfkesselbetrieb.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Zündhölzchen auf der Wiener Weltausstellung
                                       1873; von Prof. Dr. W. F. Gintl.Mit gef. Genehmigung entnommen aus dem officiellen Ausstellungsbericht von Prof.
                                             Dr. Gintl: Die Zündwaaren und Explosivstoffe. Heft
                                             34. Preis 40 kr. Druck und Verlag der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in
                                             Wien.
                                       
                                    Gintl, über die Zündhölzchen auf der Wiener Weltausstellung
                                       1873.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Der Hohofenbetrieb unter Anwendung gasförmigen
                                       Brennstoffes; von F. Reiser,
                                       Hüttenverwalter in Hapfenberg.
                                    Reiser's Hohofenbetrieb unter Anwendung gasförmigen
                                       Brennstoffes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    Kritik über R. H. Thurston's Untersuchungen über Festigkeit und
                                       Elasticität der Constructions-Materialien von Friedrich Kick.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Kick, Thurston's Untersuchungen über Festigkeit und Elasticität der
                                       Constructions-Materialien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ein neuer Festigkeitsmesser von Professor Hoyer in München.Aus der Riga'schen Industriezeitung, 1875 S. 67, vom Verfasser gefälligst
                                             mitgetheilt.
                                       
                                    Hoyer's Festigkeitsmesser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    E. A.Bourry's Dampfkessel.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          V [a/1].
                                    Bourry's Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Wasserstandszeiger für Verticalkessel; von
                                       Dreyer, Rosenkranz und Droop in Hannover.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          V [a/3].
                                    Wasserstandszeiger für Verticalkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Tiefbrunnenpumpen-Anlage für kleine
                                       Wassermengen; von E.
                                          Blum.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          V [a.b/1].
                                    Blum's Tiefbrunnenpumpen-Anlage für kleine
                                       Wassermengen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Vincent's Maschine zur Fabrikation von Bolzen und Nägeln.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          V [c/2].
                                    Vincent's Maschine zur Fabrikation von Bolzen und
                                       Nägeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Patent-Punktirfeder von E. O. Richter in Chemnitz.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          V [b/4].
                                    Richter's Patent-Punktirfeder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Holzfussböden in Asphalt und
                                       Holzpflaster.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Holzfussböden in Asphalt und Holzpflaster.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    John Wallace's verbesserter Bunsen'scher
                                       Brenner.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. V [b.c/1].
                                    Wallace's verbesserter Bunsen'scher Brenner.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    A. Ehret's verbesserter Heiz- und
                                       Kochbrenner.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. V [d/3].
                                    [Ehret's verbesserter Heiz- und Kochbrenner.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Batterieumschalter.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          V [d/3].
                                    Batterieumschalter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Blitzableiter für Telegraphenleitungen; von
                                       J. F. Vaes in
                                       Rotterdam.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Vaes' Blitzableiter für Telegraphenleitungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Dr. Bowditch's Instrument zur Prüfung der Farbe des
                                       Wassers.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          V [d/4].
                                    Bowditch's Instrument zur Prüfung der Farbe des
                                       Wassers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Calorisationsregulator von O. Cerveny in
                                       Königgrätz.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          V [b/3].
                                    Cerveny's Calorisationsregulator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Mittheilungen aus dem
                                       chemisch-technologischen Laboratorium der technischen Hochschule in Graz; von
                                       Prof. Dr. H.
                                          Schwarz.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          V [d/1].
                                    (Fortsetzung von S. 62 dieses Bandes.)
                                    Schwarz, Mittheilungen aus dem chemisch-technologischen
                                       Laboratorium der technischen Hochschule in Graz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Amerikanischer Zinkofen mit Gasfeuerung auf den
                                       Werken von Mathissen und
                                       Hegeler in Lasalle
                                       (Illinois).
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          VI [a.b/1].
                                    Amerikanischer Zinkofen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Condensationsvorrichtungen für
                                       Bleihütten.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          VI [d/1].
                                    Neue Condensationsvorrichtungen für Bleihütten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Bestimmung der Entzündungstemperatur
                                       explosiver Stoffe; von Fillip Hess, Hauptmann des
                                       Generalstabes.Mittheilungen aus dem Laboratorium des technischen und administrativen
                                                   Militär-Comités in Wien, vom Verfasser gefälligst eingesendet.D. Red.
                                       
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. VI [c.d/1).
                                    Heß, über die Bestimmung der Entzündungstemperatur explosiver
                                       Stoffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Fortschritte in der künstlichen Erzeugung von
                                       Kälte und Eis; von Dr. Heinrich
                                          Meidinger, Professor in Carlsruhe.
                                    (Schluß von S. 148 dieses Bandes.)
                                    Meidinger, über die Fortschritte in der künstlichen Erzeugung von
                                       Kälte und Eis.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Vorkommen und Verarbeitung der Kalisalze in
                                       KaluszUeber das Kaluszer Kalivorkommen finden sich Veröffentlichungen: Tschermak, Wochenschrift des n.-ö.
                                             Gewerbevereins, 1866 Nr. 1, 11; Tschermak, Journal
                                             für praktische Chemie, Bd. 103 S. 250; Foetterte,
                                             Berg- und hüttenmännische Zeitung. 1868 S. 226, 259; v. Kripp: daselbst, 1868 S. 377, 385, 411, 417; E. Windakiewicz, Berggeist, 1869 Nr. 3 und 102; v. Hingenau, Jahrbuch der k. k. geologischen
                                             Reichsanstalt 1869; v. Hauer, daselbst, 1870 Nr. 1;
                                             Foetterle, daselbst, 1871 Nr. 4; sowie endlich
                                             das als Manuscript gedruckte Gutachten: Ueber die Kalisalzlagerstätte zu Kalusz,
                                             von v. Carnall, B. v. Cotta und E. Windakiewicz, Wien 1873.; von Dr. A. Frank in Stassfurt.Vom Verfasser aus dem „Amtlichen Berichte über die Wiener
                                                Weltausstellung im J. 1873“ gef. mitgetheilt. (In der Abhandlung
                                             desselben Verfassers „über die Staßfurter
                                                Kali-Industrie“ Bd. 217 S. 498 Z. 2 v. u. ist zu lesen:
                                             „Times, 1869 1870 und
                                                1871“ statt „Times, 1869 p.
                                                70, 71“.) D. Red.
                                       
                                    Frank, über Vorkommen und Verarbeitung der Kalisalze in
                                       Kalusz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Thibault's Apparat zur Fabrikation von
                                       Superphosphat; von Friedr.
                                          Bode in Haspe.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. VI [a.d/4].
                                    Bode, über Thibault's Apparat zur Fabrikation von
                                       Superphosphat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Verwendbarkeit des Broms in der
                                       Hydrometallurgie, der Probirkunst und der chemischen Technologie; von Rudolf Wagner.
                                    Wagner, über die Verwendbarkeit des Broms in der chemischen
                                       Technologie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die rasche Zerstörung des Eisens an
                                       Eisenbahnbrücken; von William
                                          Kent.
                                    Kent, über die rasche Zerstörung des Eisens an
                                       Eisenbahnbrücken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Anwendung von gebranntem Kalk als Zuschlag
                                       beim Hohofenbetrieb;Vergl. dies Journal, 1851 119 353. 1853 130 349. 1872 204 39. von J. L. Bell.
                                    Bell, über die Anwendung von gebranntem Kalk.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Malligand's Ebullioskop; von Dr. V. Griessmayer.
                                    Grießmayer, über Malligand's Ebullioskop.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber directe Bildung von Methylviolett auf der
                                       Baumwollfaser; von A.
                                          Dupuy.
                                    Dupuy, über directe Bildung von Methylviolett auf der
                                       Baumwollfaser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Analyse eines Grubenwassers aus der
                                       Empire-Mine der Luzerne-Company; von W. H. Baker.
                                    Baker, Analyse eines Grubenwassers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Das Hopfen der Bierwürzen.
                                    Das Hopfen der Bierwürzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bestimmung des Antimons; von G. H. Bartley.
                                    Bartley, über Bestimmung des Antimons.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Dampfproduction in direct geheizten
                                       Kesseln.
                                    Ueber Dampfproduction in direct geheizten Kesseln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    Wyss und Studer's neuester
                                       Wassermotor.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          A und VIII [a.b/4].
                                    Wyß und Studer's neuester Wassermotor.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Mein's Patent-Regulator.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. VIII [d/2].
                                    Mein's Patent-Regulator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber das Verhältniss zwischen Rost und
                                       Heizfläche bei Dampfkesseln.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          VII [a/1].
                                    Ueber das Verhältniss zwischen Rost und Heizfläche bei
                                       Dampfkesseln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Nicholas'
                                       Control-Wasserstandszeiger.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          VIII [a/2].
                                    [Nicholas' Control-Wasserstandszeiger.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Dampfstrahl-Ventilatoren von Gebr. Körting in
                                       Hannover.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. VII [b/1].
                                    Körting's Dampfstrahlventilatoren
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    McFarland's Rotationspumpe.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          VIII [b.d/1].
                                    McFarland's Rotationspumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Napier's Apparat zur Prüfung von Schmiermaterialien.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. VIII [c. d/3].
                                    Napier's Apparat zur Prüfung von Schmiermaterialien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Désécure's Patent-Schraubstock.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. VII [b.c/4].
                                    [Désécure's Patent-Schraubstock.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bowen's Seilverbindung.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. VII [b/4].
                                    [Bowen's Seilverbindung.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Eiserner Oberbau von Henry Reese.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          VIII [d/4].
                                    Reese's eiserner Oberbau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bestimmung der Nummer von Garnen; nach A. Lohren, Director in Neuendorf bei Potsdam.Vergl. Amtliches Correspondenzblatt für die Einführung einer einheitlichen Garnnumerirung, Nr. 30. Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleißes, 1875 S. 66.
                                       
                                    Lohren, über Bestimmung der Nummer von Garnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Durand und Marais' Ziegelmaschine; beschrieben von T. Ramdohr.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          VII [a/4].
                                    Ramdohr, über Durand und Marais' Ziegelmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Wild's Anemo-Ombrograph; von Hasler und Escher in Bern.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          VII [b. d/3].
                                    Wild's Anemo-Ombrograph.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Pneumatischer Elevator für nasse Knochenkohle;
                                       von C. v. Witzleben in
                                       Potsdam.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. VII [b.c/4].
                                    Witzleben's pneumatischer Elevator für Knochenkohle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Sulfatöfen mit Gasheizung; von Dr.
                                       Georg Lunge
                                       (South-Shields).
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          VII [c.d/4].
                                    Lunge, über Sulfatöfen mit Gasheizung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Regenerativ-Schweissofen von C. Wittenström.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          VIII [c/2].
                                    Wittenström's Regenerativ-Schweißofen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die Verwendung von Mineralölen zur
                                       Erzeugung von Dampf; von William
                                          Gadd.
                                    Gadd, über die Verwendung von Mineralölen zur Erzeugung von
                                       Dampf.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Anwendung der Stimmgabel in der elektrischen
                                       Telegraphie; von Paul La Cour,
                                       Subdirector des meteorologischen Instituts in Kopenhagen.
                                    La Cour, über die Anwendung der Stimmgabel in der elektrischen
                                       Telegraphie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber ein neues Verfahren zur Reinigung des
                                       Holzessigs behufs seiner Anwendung für Gewerbe und Küchengebrauch; von H. Rothe in Berlin.
                                    Rothe, über ein neues Verfahren zur Reinigung des
                                       Holzessigs.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Beseitigung des Arsens aus der Schwefelsäure; von
                                       Rud. Wagner in
                                       Würzburg.
                                    Wagner, über Beseitigung des Arsens aus der
                                       Schwefelsäure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die Bildung von wasserfreier Schwefelsäure
                                       bei Verbrennung von Schwefelkies, nach Scheurer-Kestner und Anderen; von Friedr. Bode in Haspe.
                                    Bode, über die Bildung von wasserfreier Schwefelsäure bei
                                       Verbrennung von Schwefelkies.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Wasserstaub für Wasserdampf in
                                       Bleikammern.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Wasserstaub für Wasserdampf in Bleikammern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Verwendbarkeit des Broms in der
                                       Hydrometallurgie, der Probirkunst und der chemischen Technologie; von Rudolf Wagner.
                                    (Fortsetzung von S. 256 dieses
                                       Bandes.)
                                    Wagner, Verwendbarkeit des Broms in der chemischen
                                       Technologie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Ermittelung der chemischen
                                       Zusammensetzung der Hohofengase und Hohofenschlacken; von William Kent in Hoboken (N. J.
                                       Nordamerika).
                                    Kent, über die Ermittelung der chemischen Zusammensetzung der
                                       Hohofengase und Hohofenschlacken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber abnorme Salzgehalte in Zuckerrüben; von
                                       J. Weinzierl.
                                    Weinzierl, über abnorme Salzgehalte in Zuckerrüben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Surrogatbrauerei; von Dr. J. Hanamann.
                                    Hanamann, über die Surrogatbrauerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Das Färben der Wolle mit Methylgrün nach Ch. Lauth.
                                    Lauth, über das Färben der Wolle mit Methylgrün.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schwefelnatrium in der Gerberei; von Wilhelm EitnerDer Gerber, 1.
                                                Jahrg. S. 73 ff., Leiter der chemisch-technischen Versuchstation für Lederindustrie in
                                       Wien.
                                    Eitner, über Schwefelnatrium in der Gerberei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Japanischer Lack; von Dr. Wagner in Wien.Nach einem im n.-ö. Gewerbevereine gehaltenen Vortrage, aus der Wochenschrift dieses
                                                   Vereins, 1875 S. 113 ff.D. Red.
                                       
                                    Wagner, über japanischen Lack.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte der Gasreinigung.
                                    Ueber Fortschritte der Gasreinigung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    Die Motoren auf der Wiener Weltausstellung 1873;
                                       von Professor J. F. Radinger.Mit gef. Genehmigung aus dem officiellen Ausstellungsbericht, Heft 83. Druck und
                                             Verlag der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. Wien 1874.
                                       
                                    Mit Abbildungen.
                                    (Fortsetzung von S. 441 des vorhergehenden
                                       Bandes.)
                                    Radinger, über die Motoren auf der Wiener Weltausstellung
                                       1873.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Betrieb von Seilbahnen mittels
                                       Locomotiven.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. IX [a/1]
                                    Betrieb von Seilbahnen mittels Locomotiven.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Dr. R. Pröll's Regulatoren.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Pröll's Regulatoren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bericht über Versuche mit einer Swain'schen Turbine; von James B. Francis in Towell (Mass.).
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          IX [a/2].
                                    Francis, Bericht über Versuche mit einer Swain'schen
                                       Turbine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ledebour's Frictionsgöpel.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          IX [c.d./4].
                                    Ledebour's Frictionsgöpel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber Zapfenschmierung; von Léon Amenc.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. IX [a/4].
                                    Amenc, über Zapfenschmierung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    L.Starck's Riemenscheibe.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. IX [b/1].
                                    Starck's Riemenscheibe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    J.J.Royle's Condensationswasser-Ableiter.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          IX [b/4].
                                    Royle's Condensationswasser-Ableiter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Sicherheitsvorrichtung für Wasserstandsgläser;
                                       von Ernst Schebesta.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Schebesta's Sicherheitsvorrichtung für
                                       Wasserstandsgläser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Henriot's Wasserstandszeiger für Verticalkessel.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. IX [c/1].
                                    [Henriot's Wasserstandszeiger für Verticalkessel.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Michaelis'
                                       Räderhobelmaschine; mitgetheilt von Professor H. Falcke.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          IX [b.c/1].
                                    Falcke, über Michaelis' Räderhobelmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Barlow's Gesteinsbohrmaschine für Handbetrieb.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. IX [b/2].
                                    [Barlow's Gesteinsbohrmaschine für Handbetrieb.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Aubin's Mahlgang.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          IX [c/3].
                                    Aubin's Mahlgang.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Richard's neue selbstthätige elektrische Ausrückvorrichtung für
                                       Webstühle beim Reissen von Kettenfäden.
                                    Nach Du Moncel's Berichte im Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, October 1875 S. 541.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          IX [d/3].
                                    Richard's selbstthätige elektrische Ausrückvorrichtung für
                                       Webstühle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Richard's expansibles Weberblatt (Scheidekamm).
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          IX [d/4].
                                    Richard's expansibles Weberblatt.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Gasfeuerung bei Heizung der Retortenöfen zur
                                       Herstellung von Leuchtgas (System Müller und Eichelbrenner)Nach Armengaud, Publication industrielle, v. 22 p.
                                                279 und L. Ramdohr: Die Gasfeuerung oder die
                                             rationelle Construction industrieller Feuerungsanlagen. (G. Knapp. Halle 1875.); von Ferdinand
                                          Steinmann, Civilingenieur in Dresden.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          IX [d/2].
                                    Steinmann, über Müller und Eichelbrenner's
                                       Gasretortenöfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Gewinnung von Chlorkalium aus dem
                                       Strassfurter Abraumsalz mittels mechanischer Aufbereitung; von Dr. H. Grüneberg.
                                    Grüneberg, Gewinnung von Chlorkalium aus dem Straßfurter
                                       Abraumsalz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Das Hargreaves'sche
                                       Verfahren der Sulfatfabrikation; von Dr. Georg Lunge (South-Shields).
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          X.
                                    Lunge, über Hargreaves' Verfahren der
                                       Sulfatfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Vercoakung von Anthracit in Süd-Wales;
                                       von W. Hackney.
                                    Hackney, über die Vercoakung von Anthracit in
                                       Süd-Wales.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Erzeugung von Stabeisen und Stahl aus
                                       phosphorhaltigem Roheisen; von Thieblemont.Nach dem Iron, Juni 1875 S. 746. Vergl. auch 1875 216 342. 217 33.
                                       
                                    Thieblemont, über die Erzeugung von Stabeisen und Stahl aus
                                       phosphorhaltigem Roheisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schwefelnatrium in der Gerberei; von Wilhelm Eitner.
                                    (Fortsetzung von S. 361 dieses
                                       Bandes.)
                                    Eitner, über Schwefelnatrium in der Gerberei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Thierry Mieg's Verbesserung der Oxydirräume.
                                    Mieg's Verbesserung der Oxydirräume.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ein neuer Vormaischapparat von A. Svoboda.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. IX [a/4].
                                    Svoboda's Vormaischapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Kohlensäure-Bestimmungs-Büretten
                                       für Saturationsgase; von F.
                                          Kroupa und Dr. O. Kohlrausch.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Kroupa und Kohlrausch's
                                       Kohlensäure-Bestimmungs-Büretten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Kampher-Bereitung in
                                       Japan.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. IX [a/4].
                                    Die Kampherbereitung in Japan.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Japanischer Lack; von Dr. Wagner in
                                       Wien.
                                    (Schluß von S. 367 dieses Bandes.)
                                    Wagner, über japanischen Lack.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Das elektrische Pianino.
                                    Das elektrische Pianino.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    Grundsätze der Galvanoplastik; von Prof.
                                       H. Meidinger.
                                    Meidinger, über Grundsätze der Galvanoplastik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Stehender Röhrenkessel von R. M. Daelen und G. Stuckenholz.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          XI [b/4].
                                    Daelen und Stuckenholz' stehender Röhrenkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Porter's Absperrschieber.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. XI [d/2].
                                    [Porter's Absperrschieber.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Sayn's Maschine zur Fabrikation von Bolzen.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          XI [b/3].
                                    Sayn's Maschine zur Fabrikation von Bolzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Wittmann's Messrad (Wegmesser); von Professor Dr. W. Tinter.
                                    Mit Abbildungen auf S. 474.
                                    Tinter, über Wittmann's Meßrad.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Allan's schwimmender Salon.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. XI [a/2].
                                    Allan's schwimmender Salon.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Poteau's hydraulische Presse.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          XI [c.d/1].
                                    Poteau's hydraulische Presse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Fabrikation von Potasche aus
                                       Wollschweiss; von Ferd.
                                          Fischer.
                                    Mit Abbildungen im Text und auf Taf. XI [a.b/1].
                                    Fischer, über die Fabrikation von Potasche aus
                                       Wollschweiß.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    J.Voisin's Cupolofen.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          XI [c/4].
                                    Voisin's Cupolofen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    A.Turk's Hartwalzenguss.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Turk's Hartwalzenguss.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Analytische Mittheilungen aus dem Laboratorium
                                       der vereinigten Königs- und Laurahütte; von Dr. H. Uelsmann.
                                    Uelsmann, Bestimmung des Phosphors in Roheisen, Stahl und
                                       Eisenerzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Borlase's Trichterherd zur Aufbereitung goldhaltiger, in Quarz
                                       eingesprengter Schwefelkiese.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          XI [a/4].
                                    [Borlase's Trichterherd zur Aufbereitung goldhaltiger.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die mechanische Wirkung des Lichtes; von
                                       W. Crookes.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          XI [d/3].
                                    Crookes, über die mechanische Wirkung des Lichtes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Verwendung von Alkalien in der
                                       Portlandcementfabrikation und Zerfallen des Portlandcementes; von Dr. L. Erdmenger.
                                    Erdmenger, Verwendung von Alkalien in der Portlandcementfabrikation
                                       und Zerfallen des Portlandcementes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schwefelnatrium in der Gerberei; von Wilhelm Eitner.
                                    (Schluß von S. 443 dieses Bandes.)
                                    Eitner, über Schwefelnatrium in der Gerberei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die gefärbten Resorcinderivate; von Rudolf Wagner.
                                    Wagner, über die gefärbten Resorcinderivate.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber Haï-Thao, ein neues
                                       Appreturmittel für Baumwollstoffe; von J.
                                          J. Heilmann.
                                    Heilmann, über Haï-Thao, ein neues Appreturmittel für
                                       Baumwollstoffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Reinigung von silberhaltigem Gold mittels
                                       Chlor.
                                    Reinigung von silberhaltigem Gold mittels Chlor.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Betriebsresultate von Torfgas-Schweissöfen
                                       (Regenerativsystem); von Herm.
                                          Pütsch, Civilingenieur in Berlin.
                                    Pütsch, über Betriebsresultate von
                                       Torfgas-Schweißöfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                        
                           [Tafeln]
                           
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VII.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VIII.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IX.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. X.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XI.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               










