| Titel: | Bachmann's Dampfentwässerungsapparat. | 
| Fundstelle: | Band 218, Jahrgang 1875, S. 92 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bachmann's Dampfentwässerungsapparat.
                        Mit einer Abbildung auf Taf. III [a.b/3].
                        Bachmann's Dampfentwässerungsapparat.
                        
                     
                        
                           Der von der Maschinen- und Dampfkessel-Armaturen-Fabrik Dreyer, Rosenkranz und Droop
                              in Hannover ausgeführte, in Fig. 4 im Schnitt
                              dargestellte Dampfentwässerungsapparat zeichnet sich gegenüber anderen Apparaten
                              dieser Art dadurch aus, daß derselbe ohne Dampfverluste arbeitet, daß der
                              Betriebsdampf durch den Apparat selbst zum Cylinder strömt, und daß derselbe in
                              unmittelbarer Nähe des Dampfcylinders in die Dampfleitung eingeschaltet werden
                              kann.
                           Der Apparat besteht aus einem gußeisernen Behälter, der mit schlechten Wärmeleitern
                              umhüllt wird und in welchen der nasse Dampf durch den Stutzen D eintritt. Auf dem Wege nach abwärts und dann wieder aufwärts in die
                              Glocke G, aus welcher der entwässerte Dampf durch das
                              Rohr R direct in den Schieberkasten tritt, wird das
                              mitgerissene Wasser vermöge seines Beharrungsvermögens in den unteren Theil P des Apparates geschleudert, wo es sich ansammelt und
                              durch ein entlastetes Ventil V von Zeit zu Zeit
                              abgelassen wird, wenn letzteres nämlich bei hinreichender Wassertiefe durch den
                              Schwimmer T gehoben wird. Der Hub des Ventiles ist nun
                              so bemessen, daß es stets unter Wasserverschluß bleibt, ein Dampfverlust also nie
                              eintreten kann.
                           
                              J.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
