| Titel: | Selbstthätiger Schmierapparat für Kolben und Schieber der Dampfmaschinen; von F. G. Voss in Chemnitz. | 
| Fundstelle: | Band 218, Jahrgang 1875, S. 93 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Selbstthätiger Schmierapparat für Kolben und
                           Schieber der Dampfmaschinen; von F. G.
                              Voss in Chemnitz.
                        Mit einer Abbildung auf Taf. IV [b.c/3].
                        Voß's selbstthätiger Schmierapparat.
                        
                     
                        
                           F. G. Voß, Werkmeister in der Maschinenfabrik von C. C.
                              Merkel in Chemnitz, hat einen selbstthätigen
                              Schmierapparat construirt, welcher nach Mittheilung der deutschen Industriezeitung,
                                 1875 S. 315: 1) höchst einfach und für jeden Maschinisten verständlich ist, 2)
                              unbeschadet von jedem Verständigen auseinander genommen und wieder zusammengesetzt
                              werden kann, 3) sehr schnell zu reinigen ist und 4) ohne Störung den Kolben resp.
                              die Schieber ganz ökonomisch und nach Bedürfniß schmiert.
                           Dieser patentirte Apparat besteht, wie der Durchschnitt in Fig. 3 zeigt, aus einem
                              äußeren Gehäuse a, welches unten in einen Gewindestutzen
                              h endigt, mittels dessen es auf den Dampfcylinder
                              oder Schieberkasten der Dampfmaschine aufgeschraubt werden kann. Im Inneren des
                              Gehäuses ist ein kleines becherförmiges Gefäß b
                              concentrisch eingehängt, welches unten das Capillarröhrchen d eingeschraubt und ein feines Metallsieb g
                              eingelegt trägt. Verschraubt und somit dampfdicht geschlossen wird der Apparat durch
                              den Deckel e mit der Füllschraube f, durch welch letztere das Schmiermaterial (zerlassener Talg) in den
                              Apparat eingefüllt wird. Das innere Gefäß wird so weit mit Talg gefüllt, bis
                              letzterer dem Auge an der unteren Fläche der Gewindenabe von der Füllschraube
                              erscheint. Das feine Metallsieb g hat den Zweck, etwaige
                              Unreinheiten des Talges zurückzuhalten. Es kann behufs seiner Reinigung jederzeit
                              herausgenommen werden, zu welchem Zweck der Verschlußdeckel e abgeschraubt werden muß. Der Apparat kann nur während des Stillstandes
                              der Maschine aufgeschraubt oder gefüllt werden, und geschieht das Füllen am besten
                              Morgens und Mittags; wenigstens sind die Apparate ihrer Größe nach für die
                              verschiedenen Maschinen so bestimmt, daß sie ca. 6 Stunden mit einer Füllung
                              functioniren.
                           Ist der Apparat auf den Dampfcylinder oder Schieberkasten der Maschine aufgeschraubt
                              und mit Talg gefüllt, so wird er auch ohne Weiteres mit dem Gange der Maschine seine
                              Function beginnen. Der einströmende Dampf tritt in der Richtung der Pfeile in das
                              innere Gehäuse d und drückt hier auf den Talg. Bei jeder
                              momentanen Druckverminderung im Cylinder oder Schieberkasten, die durch das
                              Aus- resp. Eintreten des Dampfes bei jedem Hubwechsel eintritt, wird durch
                              den Dampf, welcher über dem Talg im Gehäuse b steht, ein
                              Tropfen Talg durch das Capillarröhrchen d in den
                              Cylinder resp. Schieberkasten gedrückt. Der Apparat ist also ganz selbstthätig; er ölt schnell,
                              wenn die Maschine schnell geht, ölt langsam, wenn die Maschine langsam geht, und
                              hört sofort ganz auf zu ölen, sobald die Maschine steht. Daß in Folge dessen der
                              Verbrauch an Schmiermaterial ein höchst ökonomischer ist, ist einleuchtend.
                           Der Apparat ist einfach und leicht zu bedienen. Tritt eine Störung ein, so kann
                              dieselbe ihren Grund nur in einem Verstopfen des Siebes g oder des Capillarröhrchens d haben; beide
                              sind aber sofort zu reinigen, denn der ganze Apparat ist in 5 Minuten aus einander
                              geschraubt, gereinigt und wieder zusammengestellt. Um das sich im Apparat etwa
                              bildende Condensationswasser zu entfernen, ist es nothwendig, beim Stillstande der
                              Maschine die Füllschraube f entweder ganz oder doch so
                              weit herauszuschrauben, bis ein an der Seite derselben eingebohrtes kleines Loch
                              frei wird, wodurch die Luft in den Apparat eindringt und somit das Ablaufen des
                              Wassers nach unten bewirkt, während der Talg im Apparat verbleibt.
                           Um ein Verstopfen und Versagen des Apparates unmöglich zu machen, der Maschine
                              überhaupt nur Talg in ganz reinem Zustande zuzuführen, hat Voß noch eine besondere Talgkanne construirt, welche den Talg, wie
                              überhaupt alles flüssige Schmiermaterial vollständig rein liefert.
                           Der Schmierapparat wird von Voß in fünf verschiedenen
                              Sorten von 50 bis 90mm äußeren Durchmesser
                              und im Preis von 12 bis 38 M. geliefert. Der Apparat hat sich bereits an vielen
                              Dampfmaschinen sehr gut bewährt und ist auch bei Locomotiven der sächsischen
                              Staatsbahnen mit bestem Erfolg in Anwendung.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
