| Titel: | Wasserstandszeiger für Verticalkessel; von Dreyer, Rosenkranz und Droop in Hannover. | 
| Fundstelle: | Band 218, Jahrgang 1875, S. 197 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Wasserstandszeiger für Verticalkessel; von
                           Dreyer, Rosenkranz und Droop in Hannover.
                        Mit Abbildungen auf Taf.
                              V [a/3].
                        Wasserstandszeiger für Verticalkessel.
                        
                     
                        
                           Vorliegender Wasserstandszeiger besteht aus einem cylindrischen Eisenrohr A, in welchem ein Schwimmer spielt; an diesem hängt
                              mittels Kette eine Marke m, welche den Bewegungen des
                              Schwimmers folgt und dessen Stand in einem unterhalb A
                              in bequemer Beobachtungshöhe angebrachten Glasrohr ersichtlich macht. Das Rohr A communicirt nun durch Stutzen und zwischengeschaltete
                              Hähne H, H₁ mit dem Dampf- und Wasserraum
                              des Verticalkessels. Diese Hähne lassen sich gleichzeitig mittels Hebel und
                              Zugstangen von unten öffnen oder schließen. An seiner Vorderseite trägt das
                              Schwimmerrohr A ein completes Wasserstandsglas, welches
                              indeß nur als Reserve dienen soll. Unten ist in bequem sichtbarer Höhe eine
                              Eisenplatte P an dem Kesselmauerwerk befestigt und mit
                              26m weiten Glashaltern und einem
                              Glasrohr armirt. In diesem Glasrohr, welches durch ein entsprechend langes
                              Schmiedeisenrohr mit A in Verbindung gesetzt ist, spielt
                              die Marke m. Der höchste und tiefste Wasserstand ist an
                              P mittels zweier Zeiger angedeutet. Die Platte P trägt ferner bei D einen
                              Probirhahn für Dampf und bei W einen solchen für Wasser;
                              beide Hähne communiciren durch Röhren mit dem Kessel. Endlich ist an P ein Manometer M mit
                              Controlhahn C befestigt, welches jedoch den Druck um die
                              Höhe der darüber lastenden Wassersäule zu groß anzeigt. Den wahren Dampfdruck würde
                              ein Manometer bei a oben am Schwimmerrohr A angeben.
                           An der vom Schwimmer herabgehenden Kette ist bei k eine
                              Kugel angehängt, welche beim etwaigen Platzen des Glasrohres m den Zugang zu demselben schließt und dadurch den Abfluß des
                              Kesselwassers verhindert.
                           Um sich von der richtigen Function des Apparates zu überzeugen, öffnet und schließt
                              man den Hahn X unten am Glasrohr m und sieht, ob der Schwimmer spielt. (Der Preis des completen
                              Wasserstandszeiger beträgt 390 M.) J.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
