| Titel: | Calorisationsregulator von O. Cerveny in Königgrätz. | 
| Fundstelle: | Band 218, Jahrgang 1875, S. 210 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Calorisationsregulator von O. Cerveny in
                           Königgrätz.
                        Mit Abbildungen auf Taf.
                              V [b/3].
                        Cerveny's Calorisationsregulator.
                        
                     
                        
                           Alle bisherigen Diffusionsmethoden beruhten (die Wärme betreffend) darauf, daß die
                              zur Diffusion nöthige Wärmemenge in einem Gefäße concentrirt und aus diesem durch
                              die Saftmanipulation in die ganze Batterie vertheilt wurde. Dadurch war die
                              Regulirung der Temperatur in einzelnen Diffuseuren oft beschwerlich, manchmal sogar
                              nicht ausführbar.
                           Der vorliegende Regulator hat den Zweck, diesen Uebelständen vollkommen abzuhelfen,
                              und in jedem Gliede der Diffusionsbatterie die gewünschte Temperatur zu erzielen und
                              zu erhalten.
                           Wie aus der Zeichnung in Fig. 29 und 30In denselben bezeichnen: R 1 bis 8 Regulator. P Vorwärmer für Saturationssäfte. V Wasserventil. U
                                    Uebersteigventil. S Saturationsventil. C Calorisationsventil. D Dampfventil. T Thermometer. ersichtlich ist, wird durch ein Knie die verticale Richtung des
                              Uebersteigers in eine waagerechte verwandelt; der Uebersteiger mündet in den
                              Regulator R, für das 6-Gefäß in R₆, und endet unter dem Uebersteigventile U.
                           Die Ventile „zur Pfanne“ und „von der
                                 Pfanne“ sind abgeschafft und somit auch die beiden Röhrenleitungen;
                              es sind nur die Druckwasserröhren, die Leitung zur Saturation mit ihren Ventilen und
                              das Uebersteigventil geblieben. Auf die Flanschen der geöffneten Ständer werden
                              Blindscheiben angebracht, ebenso auch anstatt der Ventile „zur und von der
                                 Pfanne“. Es erübrigen mithin von jedem Gefäße zwei Ventile und je
                              zwei Verbindungsröhren, welche zur Herstellung der neuen Leitungen benützt
                              werden.
                           In der Abbildung wurde eine 8gliederige Batterie zu 82 CubikfußOesterreichische Maßeinheiten. (2cbm,590) Inhalt gewählt. Demgemäß
                              erscheint der Calorisationsregulator als ein cylinderisches Gefäß von acht
                              Abtheilungen, welche ebenfalls cylinderisch sind, 15 Zoll (395mm) im Durchmesser. In diesen sind
                              Röhrensysteme eingeschaltet, und zwar genügen für diesen Fall 16 Stück 2zöllige
                              (53mm) Röhren von 5 Fuß (1m,580) Länge. Es wird somit für jeden
                              Diffuseur eine Heizfläche von 41,76 Quadratfuß (4qm,175) erzielt; der Retourdampf wird zum Vorwärmen der zur Saturation
                              durch den Vorwärmer P gelangenden Säfte benützt.
                           Als Vortheile des Calorisationsregulators werden hervorgehoben: 1) rasche und beste
                              Aussüßung, 2) hochgradige Säfte, 3) Brennstoffersparniß, 4) Saturationssäfte von
                              nahezu 75°.
                           
                           Wenn R den Cubikinhalt eines Gefäßes bedeutet (in
                              Cubikfuß) und H die nöthige Heizfläche für R₁, R₂... (in
                              Quadratfuß), so ist H = 0,5 R zu construiren (für Cubikmeter und Quadratmeter H = 1,6 R). (Nach Kohlrausch's Organ für
                                    Rübenzuckerindustrie, 1875 S. 558.)
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
