| Titel: | Ueber Zapfenschmierung; von Léon Amenc. | 
| Fundstelle: | Band 218, Jahrgang 1875, S. 392 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Ueber Zapfenschmierung; von Léon Amenc.
                        Mit einer Abbildung auf Taf. IX [a/4].
                        Amenc, über Zapfenschmierung.
                        
                     
                        
                           Der Erfinder dieser neuen Schmiervorrichtung, Fabrikant von Maschinenölen zu
                              Clermont-Ferrand in Frankreich, veröffentlicht in der Revue industrielle, September 1875 S. 341, die Resultate seiner
                              Beobachtungen über den Werth verschiedener Schmiermethoden und gelangt zu dem
                              Schlusse, daß die Anwendung gewöhnlicher Schmierhähne unter allen Umständen
                              verschwenderisch und unzweckmäßig sei, daß aber auch bei Anwendung der in neuerer
                              Zeit beliebten festen Schmiere bis zur Erreichung der bestimmten Schmelztemperatur
                              stets ein gewisser Betrag von Abnützungsarbeit verloren gehe. Ebenso sei die
                              continuirliche Schmierung in Folge der dabei stattfindenden Deteriorirung des Oeles
                              nach kurzer Zeit völlig unwirksam.
                           Statt dessen wird die Anwendung intermittirend wirkender Schmierapparate empfohlen
                              und als Beispiel eines solchen die in Fig. 9 abgebildete
                              Vorrichtung dargestellt. Das Glasgefäß G wird mit Oel
                              gefüllt und derart auf das Lager aufgesetzt, daß die darin befestigte Röhre C nur um den Bruchtheil eines Millimeter von der
                              Oberfläche des zu schmierenden Zapfens absteht. In dieser Röhre C steckt frei beweglich ein zweites Röhrchen T, welches über den Flüssigkeitsspiegel im Oelgefäße G hervorragt. So lange durch dieses Röhrchen T Luft in das Schmiergefäß dringen kann, so lange wird
                              auch aus der durch die Schraube e regulirbaren Oeffnung
                              der Röhre C Oel zu dem Zapfen zufließen; wie jedoch der
                              Luftzutritt gesperrt ist, hört auch der Zufluß des Oeles auf. Dies geschieht aber
                              sofort, wenn der zu schmierende Zapfen in Ruhe ist, indem alsdann das nachfließende
                              Oel die Oeffnung des Röhrchens T so verlegt, daß der
                              Luftzutritt und damit auch der weitere Zufluß des Oeles unterbrochen wird.
                           Auf diese Weise wird eine äußerst ökonomische Schmierung erzielt, welche sich
                              selbstthätig nach der Geschwindigkeit des Zapfens richtet, und die außerdem noch
                              durch Adjustirung der Stellschraube e nach Erforderniß
                              mehr oder weniger reichlich regulirt werden kann.
                           Amenc hat zu diesem Behufe die vortheilhaftesten
                              Quantitäten der Schmierung von Zapfenlagern mit animalischen Oelen ausgemittelt und
                              in nachfolgender Tabelle zusammengestellt.
                           
                           
                              
                                 Arbeitsleistung
                                 Oelmenge pro
                                 Oelung
                                 Zeitintervall zwischen
                                 
                              
                                 
                                 12 Stunden
                                 pro Minute
                                 je 2 Tropfen
                                 
                              
                                 
                                    e
                                    
                                 
                                    g
                                    
                                 Tropfen
                                 Min.
                                 Sec.
                                 
                              
                                 1
                                   5,2
                                    1/3
                                 3
                                 –
                                 
                              
                                 2
                                 10,4
                                    2/3
                                 1
                                 30
                                 
                              
                                 3
                                 15,6
                                 1
                                 1
                                 –
                                 
                              
                                 4
                                 20,8
                                    4/3
                                 –
                                 43
                                 
                              
                                 5
                                 26,0
                                    5/3
                                 –
                                 36
                                 
                              
                                 6
                                 31,2
                                 2
                                 –
                                 30
                                 
                              
                                 7
                                 36,4
                                    7/3
                                 –
                                 26
                                 
                              
                                 8
                                 41,6
                                    8/3
                                 –
                                 23
                                 
                              
                                 9
                                 46,8
                                 3
                                 –
                                 20
                                 
                              
                                 10
                                 52,0
                                   10/3
                                 –
                                 18
                                 
                              
                           
                              R.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
