| Titel: | Nelson's transportable Bohrmaschine. | 
| Fundstelle: | Band 221, Jahrgang 1876, S. 15 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Nelson's transportable Bohrmaschine.
                        Mit Abbildungen auf Taf.
                              II [c.d/1].
                        Nelson's transportable Bohrmaschine.
                        
                     
                        
                           Die in Fig. 9
                              und 10
                              gezeichnete Bohrmaschine gestattet insofern ein bequemes, rasches und dabei sicheres
                              Arbeiten, als die Bohrspindel durch einen einfachen Mechanismus selbstthätig
                              nachgestellt wird und in einer langen Hülse Führung erhält, so daß sie genügend
                              gegen ein seitliches Ausweichen gesichert ist. Wie aus den Abbildungen ersichtlich,
                              ist die ihrer ganzen Länge nach mit Gewinde und Keilnuth versehene Bohrspindel s in die Spindelbüchse b
                              geschoben und durch einen eingelegten Keil so mit dieser verbunden, daß sie an deren
                              Drehung theilnehmen muß, gleichzeitig aber in ihr verschoben werden kann. Mit der
                              Spindelbüchse ist der conische Zahnkranz z verschraubt,
                              welcher mit dem auf der Kurbelwelle sitzenden Kegelrad r
                              in Eingriff steht, so daß beim Antreiben der Kurbel k
                              die Bohrspindel in Drehung versetzt wird.
                           Das Muttergewinde für die Bohrspindel befindet sich in einer Hülse h, welche mit ihrer abgeschrägten Flansche f stumpf auf die Spindelbüchse b aufgesetzt und mit dieser durch eine Ueberkragung des Zahnkranzes z derart verbunden ist, daß sie sich unabhängig von ihr
                              drehen kann. Die Flansche f ist ebenfalls gezahnt und
                              steht mit einem Getriebe g in Eingriff, dessen Achse
                              durch die hohle Kurbelwelle hindurchgeht und vorn eine besondere Kurbel i trägt, deren drehbarer Handgriff eine klinkenartige
                              Verbindung zwischen ihr und der Kurbel k gestattet. Beim
                              Bohren erhält somit die Hülse h eine besondere Drehung,
                              und das da Uebersetzungsverhältniß zwischen f und g größer ist als das zwischen den Rädern z und r, so muß die Hülse
                              gegen die Bohrspindel voreilen und dieselbe nach abwärts verschieben. Soll der
                              Bohrer rasch zurückgetrieben werden, so ist der Handgriff der Kurbel i auszuklinken, und diese dann allein in entsprechender
                              Richtung zu drehen.
                           Die Lagerung der Spindelbüchse und Kurbelwelle erfolgt in zwei Lagerhülsen l und n, welche durch den
                              Arm a mit einander verbunden sind. Die Lagerhülse l wird von der Büchse eines Ständers d umfaßt, dessen Platte mit dem Arbeitstisch o. dgl.
                              verschraubt wird. Die Ständerbüchse ist gespalten und mit einer Klemmschraube
                              versehen, so daß die Hülse l in ihr zunächst so gedreht
                              werden kann, daß die Kurbel gut zugänglich ist, worauf durch Anziehen der
                              Klemmschraube die Bohrmaschine in der gewählten Stellung fixirt wird. Damit endlich
                              der Bohrapparat nicht aus der Ständerbüchse, oder die Spindelbüchse aus der
                              Lagerhülse l geschoben werden kann, sind auf der
                              Spindelbüchse die Gegenmuttern m aufgeschraubt, welche
                              sowohl die Lagerhülse als auch die Ständerbüchse übergreifen.
                           
                              F. H.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
