| Titel: | Dingler's Polytechnisches Journal, Band 221, Jahrgang 1876 | 
| Herausgeber: | Zemann Johann [GND], Dr. Ferdinand Fischer | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422721Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              Dingler'sPolytechnisches Journal.
                              Herausgegebenvon Johann Zeman in Augsburg und Dr. Ferd. Fischer in
                                 Hannover.
                              Fünfte Reihe. Einundzwanzigster Band.
                              Jahrgang 1876.
                              Mit 37 in den Text gedruckten und 12 Tafeln Abbildungen (Taf. I bis
                                 XII).
                              
                           Augsburg.Druck und
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 
                           
                        
                           
                              
                              Dingler'sPolytechnisches Journal.
                              Herausgegebenvon Johann Zeman in Augsburg und Dr. Ferd. Fischer in
                                 Hannover.
                              Zweihunderteinundzwanzigster Band.
                              Jahrgang 1876.
                              Mit 37 in den Text gedruckten und 12 Tafeln Abbildungen (Taf. I bis
                                 XII).
                              
                           Augsburg.Druck und
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des zweihunderteinundzwanzigsten Bandes.
                           * bedeutet: Mit Abbild.
                           
                              Erstes Heft.
                               Ueber neue Dampfmaschinen-Steuerungen; von Ingenieur Müller-Melchiors.* (Fortsetzung.). III. Drehschieber-Steuerungen: Musil*. 2Luschka*. 4Neues Dampfmaschinensystem von P. Hlubek*. 6
                                             
                                       
                                 
                               Injector von Vabe und Cuau in Paris.*
                                 12
                                 
                              Kernaul's Schmierbüchse.* 13
                                 
                               J. Smith' Sicherheitspfropfen für Dampfkessel.* 14
                                 
                              Bergner's Göpel.* 14
                                 
                              Nelson's transportable Bohrmaschine.* 15
                                 
                              Springer's Schraubenkluppe.* 16
                                 
                               Ueber die Wirkung der Schraube bei Ziegelmaschinen auf die Preßform; von C. Schlickeysen.* 17
                                 
                              Du Laney's Nähmaschine, genannt „Little
                                    Monitor“.* 21
                                 
                              Lespermont's Waschapparat für Fabrikation von Papierstoff aus Stroh,
                                 Holz etc.* 22
                                 
                               Besprechung des Vortrages von Charles Wood: über fernere
                                 Verbesserungen der Construction der Hohofengestelle; von Fritz Lürmann.* 28
                                 
                               Ein Beitrag über die durch Licht bewirkte Schwarzfärbung des Kupfers; von Dr. E. Priwoznik. 38
                                 
                               Untersuchungen über das Geschützpulver und die seine Explosion begleitenden Erscheinungen;
                                 von Noble und Abel. 43
                                 
                               E. Biega's Wasserabsperrventil.* 47
                                 
                               Seetiefenmesser und Anziehungsmesser von C. W. Siemens in London.*
                                 48
                                 
                              Weston's Erdbodenenden für Blitzableiter.* 54
                                 
                               Automatische Beförderung auf dem Hughes-Telegraph; von A. Hottenroth, Telegraphen-Secretär in Dresden.* 55
                                 
                               Der neueste Standpunkt der Reisstärkefabrikation; von M. Adlung.
                                 58
                                 
                               Ueber den gegenwärtigen Stand der Zuckerindustrie Frankreichs und einige Experimente mit
                                 Bezug auf die Rolle des Kalkes bei der Klärung; von Lamy. 64
                                 
                              Ueber das auf elektrolytischem Weg
                                 erhaltene Anilinschwarz; von J. J. Coquillion. 68
                               Ueber die Bildung von Anilinschwarz; von Richard Meyer. 70
                                 
                               Ueber Amilinschwarz; von R. Nietzki. 72
                                 
                               Elektrochemische Studie über die Benzolderivate; von Friedr. Goppelsröder. 75
                                 
                              Morgan's Schmiedefeuer.* 81
                                 
                               Ueber Abnützung der Platingefäße beim Concentriren von Schwefelsäure; nach Scheurer-Kestner. 82
                                 
                               Ueber Faure und Keßler's Platinschale; von L. Keßler in
                                 Clermont-Ferrand, R. Hasenclever in Stolberg und Johnson, Matthey und Comp. in London. 85
                                 
                               Blei, von Insecten durchlöchert; von Friedr. Bode in Hannover.
                                 86
                                 
                               Lichtpausverfahren. 86
                                 
                               Theorie des Amsler'schen Planimeters; von Prof. Gustav Schmidt in
                                 Prag.* 87
                                 
                              Miscellen. Zur Kenntniß der Kesselsteinbildungen; von H. Hanisch und
                                       Prof. A. Belohoubek. 89
                                       Verhütung von Kesselsteinbildungen; von Betts. 90
                                       Verbesserung schlechten Trinkwassers durch Kochen; von E. Brücke. 90
                                       Zur chemischen Kenntniß der Gemüsepflanzen; von Dahlen.
                                       91
                                       Hopfen als Ferment; von Soxhlet. 92
                                       Ueber die Anwendung der Salzsäure bei der Diffusion; von Erk. 92
                                       Darstellung von Chlor; von Townsend. 93
                                       Fabrikation von Soda aus Kochsalz; nach H. Grüneberg und J.
                                       Vorster. 93
                                       Ueber das Sättigen der Luft mit Wasserdampf und über das Trocknen derselben; von Dibbits. 93
                                       Bestimmung des Schwefels im Leuchtgase; von Brügelmann.
                                       94
                                       Cahuc und Soulages' Sprengmittel
                                       „Carboazotine“. 94
                                       Sprengmittel von Faure und Trench. 94
                                       Ueber Brünirung des Eisens; von Ph. Heß. 94
                                       Die Unterbrechungen des Direct-United-States-Kabels; von Thomson und Bramwell. 95
                                       Reinigung von Fabrikabflußwässern; von Berenger und Stingl. 96
                                       
                                 
                              
                           
                              Zweites Heft.
                               Theorie der Deprez-Umsteuerung; von Victor H. Sirk in
                                 Pola.* 97
                                 
                              Haerle's selbstthätiger Füllapparat für Reservoirs.* 105
                                 
                              Kenyon's Alarmpfeife für Dampfkessel.* 106
                                 
                               Schmierapparat für Locomotive-Excenter, Trieb- und Kuppelstangen; Patent F. A.
                                 Schulz von Straznicki und Carl Brendl in Wien.* 107
                                 
                              Hasenritter's Auslaufrohr für Oelfläschchen etc.* 108
                                 
                               Mutterndrehbank der Deutschen Werkzeugmaschinenfabrik, vormals Sondermann und Stier in Chemnitz; von Prof. H. Falcke.* 108
                                 
                              Atchinson's Gravirmaschine.* 112
                                 
                               Neuer Waschapparat für Geschäftszimmer etc. 113
                                 
                              Leisewitz' neuer Flaschenverschluß für mussirende Flüssigkeiten; von
                                 Friedr. Bode in Hannover.* 113
                                 
                               Schnellwage von Chauvin in Paris.* 114
                                 
                               Eßeisen für Schmiedefeuer mit Unterwind; von A. Steinecker in
                                 Freising.* 115
                                 
                               W. Croßley's Winderhitzungsapparat.* 116
                                 
                              Main's Pyrometer für Gebläseluft.* 117
                                 
                               Verbesserte Cylinderwalke für kurze Wirkwaaren; Patent von Moritz Fürth in Strakonitz (Böhmen).* 118
                                 
                               Das Musterzeichnen in der Wirkerei; von G. Willkomm, Director der
                                 Fachschule für Wirkerei in Limbach bei Chemnitz.* 121
                                 
                              Rousseau's automatisches Blocksignal.* 126
                                 
                               Ueber Nebelsignale.* 129
                                 
                               Wassergebläse und Wasserstrahlpumpen für Laboratorien von O. Knublauch und von H. Fischer.* 135
                                 
                               Gasapparat für quantitative Löthrohrproben; von Prof. J. Hirschwald in Berlin.* 136
                                 
                               Eine Gaswaschflasche von Rob. Muencke.* 138
                                 
                               Apparat zur Bestimmung des specifischen Gewichtes des Leuchtgases; von Prof. A. Wagner.* 139
                                 
                               Ueber hydrostatische Aräometer; von Ph. Heß.* 140
                                 
                               Gewinnung des Schwefels aus Gyps und Glaubersalz bei der Glasfabrikation; von Dr. O. Schott. 142
                                 
                               Ueber Cemente; von Prof. Dr. Friedr. Knapp. 147
                                 
                               Ueber das Veilchenholz; von Dr. Josef Moeller in Wien. 153
                                 
                               Ueber chinesische Porzellanfabrikation; von Dr. Arnold Heintz, Director der Ofen-, Chamotte- und
                                 Thonwaarenfabrik Osterfeld bei Naumburg a. S. 156
                                 
                               Ueber die Correctur des Wassers für das Färben mit den Krappfarbstoffen; von A. Rosenstiehl. 167
                                 
                               Prüfung gewerblicher Concessionsgesuche. 170
                                 
                               Nachweisung freier Mineralsäuren im Essig; von Strohl und A. Hilger. 183
                                 
                              Miscellen. Einstellung einer Dampfmaschine auf den todten Punkt; von Joshua Rose. 185
                                       Apparatine gegen Kesselstein. 185
                                       Wasserleitungen mit Asphaltröhren; von Häusel. 185
                                       Beobachtungen über die Dauer der imprägnirten Holzschwellen; von Fünk und L. Huber. 186
                                       Zum Eisenbahntelegraphenwesen; von L. Kohlfürst. 186
                                       Unterirdische Telegraphenleitung in Glasröhren. 187
                                       Herstellung des Ebonits. 187
                                       Ueber Abnützung von Münzen; nach v. Haindl. 187
                                       Bestimmung des Mangans im Gußeisen; von S. Kern. 188
                                       Einfluß von Zinn und Phosphor auf Kupfer; von Hampe. 188
                                       Ueber Cadmiumdoppelsalze; von J. M. Eder. 189
                                       Untersuchung von Schellack auf eine Verfälschung mit Colophonium; von Fr. Dietlen. 190
                                       Pergansept. 190
                                       Einwirkung der Schwefelsäure auf phosphorsauren Kalk; von Armsby. 190
                                       Benzol und Benzin; von Prof. Dr. Heeren. 190
                                       Färben von Nahrungs- und Genußmitteln. 190
                                       Schwefelkohlenstoff als Conservirungs- und Desinfectionsmittel; von Prof. Zöller. 191
                                       Darstellung von Alizarinfarben; von F. de Lalande. 191
                                       Selen- und Tellur-Ultramarin; von Guimet.
                                       192
                                       Ein blauer Farbstoff, aus Diphenylamin dargestellt von Willm und Girard. 192
                                       
                                 
                              
                           
                              Drittes Heft.
                               Notizen von der Weltausstellung in Philadelphia 1876; von Ingenieur Müller-Melchiors.* 193
                                 Einleitung 193
                                       1) Brayton's Petroleummotor* 195
                                       2) Sicherheitsregulator von E. A. Condé und Comp. in Philadelphia* 
                                       198
                                       3. Concaves Verstemmen der Nietnäthe; Patent Connery* 199
                                       4) Ewart's Gliederkette* 200
                                       5) Pratt's Schraubenmutter-Versicherung* 201
                                       6) Orum's elastische Kerne zum Biegen von Metallröhren*
                                       202
                                       7) Parallelschraubstock von Fischer und Norris* 202
                                       8) Construction von Oberlichten* 203
                                       9) Rohrverbindung* 204
                                       10) Details von Wagenrädern (Speichenverbindung und Achsbüchse) von J. Raddin in Lynn, Mass.* 204
                                       
                                 
                               Entlasteter Doppelschieber; von Wisner und Strong in Pittston, Pa.* 206
                                 
                               Riemenaufleger für Transmissionen; von Oberingenieur L. Bach in
                                 Linden vor Hannover.* 206
                                 Baudouin * 207
                                       Read * 208
                                       Bach * 209
                                       
                                 
                               Drehbank zum Abdrehen gesprengter Kolbenstangen für horizontale Dampfmaschinen; von A. G. Schönheyder in London. * 210
                                 
                              Hufeland's Maschine zum Schneiden von Blättern für Holzfächer; von
                                 Ernst Bilhuber in New-York.* 212
                                 
                              Boomer und Boschert-Presse.* 213
                                 
                               Feinheitsnummer einiger vegetabilischen Spinnstoffe; von A. Lüdicke. 214
                                 
                               Das Musterzeichen in der Wirkerei; von G. Willkomm, Director der
                                 Fachschule für Wirkerei in Limbach bei Chemnitz. (Schluß.). 215
                                 
                              Jacobi's eiserner Oberbau; von Max Kraft.*
                                 222
                                 
                               Tiefloth von F. Hopfgartner und M. Arzberger.* 223
                                 
                               Vorrichtung zur sofortigen Signalisirung einer Druckabnahme im Gashauptrohrnetz; von H. Raupp in Heilbronn.* 226
                                 
                               Ueber ein neues elektrisches Feuerzeug; von Ph. Heß.* 227
                                 
                              Lenoir's Copirtelegraph; von Telegrapheninspector E. Blavier.* 228
                                 
                               Ueber Cemente; von Prof. Dr. Friedr. Knapp in Braunschweig. (Schluß.). 236
                                 
                               Ueber die chemische Constitution des Chlorkalkes; von Prof. Dr.
                                 C. Stahlschmidt in Aachen. 243
                                 
                               Salpetrigsaures Natron als Antichlor; von Carl Lieber in
                                 Charlottenburg. 250
                                 
                               Beiträge zur Fabrikation des Leimes; von Dr. Bruno Terne in Cambridge, Mass. Nordamerika.* 251
                                 
                               Ueber den Einfluß verschiedener Lösungen auf Metalle; von Prof. A. Wagner in München. 259
                                 
                               Zur Flammentheorie; von Dr. Karl Heumann in Darmstadt. 263
                                 
                               Ueber Fabrikation von Dynamit; von Nobel.* 274
                                 
                               Bestimmung des Caseïn-, Albumin- und Fettgehaltes der Milch; von N. Gerber.* 276
                                 
                               Ueber Festigkeit der Kesselconstruction und des Materials; von L. E. Fletcher.* 279
                                 
                              Miscellen. Renesson's elektromagnetische Außergangsetzung von
                                       Dampfmaschinen. 282
                                       Mallet's Verbesserung am Watt'schen Indicator. 282
                                       Faulkner's Elektromagnete mit Eisenmantel; von Prof. O. Reynolds. 282
                                       Elektrisches Licht auf Schiffen; von Pouzolz. 283
                                       Eine unangenehme Eigenschaft der Schlackenwolle; von Wolpert. 284
                                       Orsat's Apparat zur Untersuchung der Rauchgase. 284
                                       Verhütung der Oxydation beim Härten von Stahl; von Ph. Rust. 284
                                       Die organischen Keime in der Atmosphäre; von John Tyndall.
                                       285
                                       Ein Culturversuch mit
                                       Fichten in arsenhaltigem und bleihaltigem Boden; von Klien.
                                       287
                                       Der Dampfkochtopf zum Conserviren; von A. Markl. 287
                                       Einschlagpapier für gefärbte Wolle. 287
                                       Englisches Sohlleder; von Probus. 287
                                       Die Pflug'sche Platinfarbe; von Dr. Filsinger. 288
                                       Darstellung von Platinschwarz; nach Zdrawkowitch. 288
                                       Berichtigungen (Fischer's Wasserstrahlpumpe S. 136. Herstellung des Ebonits S. 187).
                                       288
                                       
                                 
                              
                           
                              Viertes Heft.
                               Notizen von der Weltausstellung in Philadelphia 1876; von Ingenieur Müller-Melchiors.* (Fortsetzung.). 289
                                 11) Dampfmaschine mit Penny's automatischer Expansion von
                                       Hampson, Whitehill und Comp.
                                       in New-York*. 289
                                       12) Katzenstein's Metallpackung für Stopfbüchsen*. 291
                                       13) Schmierbüchse und Probirhahn von L. F. Smith in
                                       Philadelphia*. 291
                                       14) Harrison's Sicherheitskessel*. 292
                                       15) Automatische Kesselspeisung, System Macabies*. 294
                                       16) Joshua Heap's Mutterschneidmaschine*. 296
                                       17) Feuerhydrant von H. Flower and Brothers*. 297
                                       18) Eisenbahnwagenrad von Sax und Kear in Pittston, Pa.* 298
                                       19) Henderson's hydraulische Eisenbahnbremse*. 299
                                       
                                 
                              Crohn's Expansionssteuerung; von V. H. Sirk.* 302
                                 
                               Kohlenconsum einer Dampfmaschinenanlage; von Ingenieur C. Ludwik.
                                 306
                                 
                              Laporte-Motz'scher Condensationsapparat für
                                 Dampfcentralheizungen.* 309
                                 
                              Wigand's Hyperthermoskop.* 311
                                 
                              Reynolds' Werkzeug zum Bohren von Düsen etc. 312
                                 
                               Ueber Kohlenclassirungsapparate; von Berginspector Alex. Scherks.
                                 313
                                 
                              Anderson's Siebführer für Papiermaschinen.* 318
                                 
                               J. W. Fries' Vorrichtung zum Annähen der Knöpfe auf der
                                 Nähmaschine.* 321
                                 
                              Chameroy's controlirende Schnellwage. 322
                                 
                               Das Gegensprechen mit Hughes-Apparaten nach der Maron'schen Methode; von Grimmert und Canter, Telegraphensecretäre
                                 in Berlin.* 323
                                 
                               Leistungen von Gramme's elektrodynamischer Maschine; von Prof. Eduard Hagenbach in Basel. 331
                                 
                               Ueber Manganbronze. 334
                                 
                               Ueber die chemische Constitution des Chlorkalkes; von Prof. Dr.
                                 C. Stahlschmidt in Aachen. (Schluß.). 335
                                 
                               Ueber das sogen. plastische Dinaskrystall von Dr. Carl Bischof in Wiesbaden. 345
                                 
                               Ueber die Verwendung der comprimirten Luft zur Filtration von Flüssigkeiten; von Prof. W. Leube in Erlangen. 347
                                 
                               Einfluß des Asparagins, das im Runkelrüben- oder Rohrzuckersafte enthalten ist, auf
                                 die saccharometrische Bestimmmung; Zerstörung der Drehkraft des Asparagins; Methode der
                                 Bestimmung; von P. Champion und H. Pellet.
                                 349
                                 
                               Darstellung von Anthrachinon durch Einwirkung von Bleichkalklösung und einem Metallsalze auf
                                 Anthracen; von A. Henniges in Poppelsdorf. 351
                                 
                              Ein Verbrennungsofen für die
                                 Elementaranalyse; von Rob. Muencke.* 354
                                 
                               Verfahren, um Musterzeichnungen für die Gravüre auf Metall zu übertragen; nach G. Witz. 355
                                 
                               Beiträge zur Kenntniß des Deacon'schen Processes der Chlordarstellung; von Dr. Konrad Jurisch in Widnes (Lancashire,
                                 England).* 356
                                 
                              Miscellen. Ueber Faure und Keßler's
                                       Platinschale. 384
                                       Reinigung von Dampfkessel-Speisewasser, insbesondere für Locomotiven; von
                                       Obermaschinenmeister Lochner in Erfurt. 384
                                       Lumpenkocher-Explosion. 385
                                       Ueber die Abstammung der im Handel vorkommenden Hölzer; von Prof. Göppert in Breslau. 386
                                       Rasche Zerstörung von Leinentücher; von Prof. Dr. C. Birnbaum. 386
                                       Bestimmung der Schafwolle in den Garnen; von K. J. Bayer.
                                       387
                                       Akustische Signale in Förderschächten; von H. Wachtel. 387
                                       Stationenanzeiger für Eisenbahnzüge; von Stanley M. Dewey
                                       in New-York. 388
                                       Planté's secundäre Batterien. 389
                                       Conservirung thierischer Substanzen mittels „Kreosozon“; von G.
                                       Leube. 389
                                       Die Verwendung der Phosphorsäure bei der Rübenverarbeitung; von O. Vibrans. 389
                                       Darstellung von Alaunmehl; von J. Zimmermann. 390
                                       Ueber Kautschuklösung; von Prof. Dr. Heeren. 391
                                       Synthese des Indigblaus; von Engler und Emmerling. 391
                                       Schwarzblaue Farbe für Papier in der Masse; von Aug. Abadie. 391
                                       
                                 
                              
                           
                              Fünftes Heft.
                               Notizen von der Weltausstellung in Philadelphia 1876; von Ingenieur Müller-Melchiors.* (Fortsetzung.). 393
                                 20) Kohlenschrämmmaschine (verbessertes Gledhill's Patent)
                                       von W. Baird und Comp. in
                                       Gartsherrie (England). 393
                                       21) Sicherheitsregulator von D. Shive*. 395
                                       22) Armstrong's Vorwärmer und Filtrirapparat für
                                       Dampfkessel*. 398
                                       23) Condensationswasser-Ableiter von A. L. Jones in
                                       Philadelphia*. 399
                                       24) Städtische Wasserversorgung mit Sicherheitsvorrichtung bei Feuersgefahr; von H. P.
                                       M. Birkinbine in Philadelphia* 399
                                       25) Adjustirbarer Schraubenschlüssel von O. T. Bedell in
                                       New-York* 402
                                       26) Apparat zum Anbohren von Wasser- und Gasleitungsröhren; von Wm. Young in Easton, Pa.* 402
                                       27) Patterson's Druckblöcke für Holzhobelmaschinen* 403
                                       28) Raddin's automatisch schließende Waggonkupplung* 404
                                       
                                 
                              Dodman's combinirtes Drossel- und Regulirventil für kleine
                                 Dampfmaschinen.* 405
                                 
                               Ueber Vervollständigung von Indicatordiagrammen (speciell Wilkinson's Indicator); von Victor H. Sirk.* 406
                                 
                               Ueber Hanfseiltransmission; von K. Keller.* 411
                                 
                               Wagenbremse von J. H. Cohrs in Hamburg.* 416
                                 
                               Gußeisernes Straßenpflaster von Friedr. Haas in Lennep.* 418
                                 
                              Sachsenberg und Brückner's
                                 Patentkugelmühle zum Zerkleinern und Pulverisiren von Erzen, Hüttenproducten, Chamotte,
                                 Schwerspath etc.; von L. Ramdohr.* 418
                                 
                               Verbesserter Schraubstock von W. E. Kramar in Philadelphia.* 421
                                 
                              Almond's verbesserter Bohrkopf.* 422
                                 
                               Heizkessel für Warmwasserheizungen; von Hermann Fischer.* 423
                                 
                               Wassermanometer zur Bestimmung des Zuges in Feuerzügen, Schornsteinen etc.* 427
                                 
                              Wesenberg's Schmauchofen für Ringofenbetrieb.* 428
                                 
                              Trouvé's Militärtelegraph.* 430
                                 
                               Copirtelegraph von William E. Sawyer in Washington.* 431
                                 
                               Ueber das Härten des Stahls; von Anton Jarolimek, Fabriksdirector
                                 in Hainburg a. d. Donau. 436
                                 
                               Ueber die Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Wärme in einer Eisenstange; von C. Decharme. 446
                                 
                               Bestimmung des Mangans in Spiegeleisen; von W. Galbraith. 448
                                 
                               Methode, Chromerze auf ihren Chromgehalt zu Probiren; von Prof. W. Dittmar in Glasgow. 450
                                 
                               Ueber Hefefabrikation; von F. van Heumen in Delft und W. H. van
                                 Hasselt in Rotterdam. 451
                                 
                               Untersuchung über die technische Analyse des Rohzuckers; von Alfred Riche und Ch. Bardy. 466
                                 
                               Temperatur und Zusammensetzung der in Ultramarinöfen entwickelten Gase; von Ferdinand Fischer. 468
                                 
                               Ueber die Verwendung der Patentfarben; von R. Glanzmann. 473
                                 
                               Ueber den Häuserschwamm und dessen Bekämpfung; von Prof. Dr. Göppert. 477
                                 
                               Patentstatistik von 1850 bis 1875; von Carl Pieper, Civilingenieur
                                 in Dresden. 480
                                 
                              Miscellen. Die Thierwelt in ihrem Verhalten zur Dampfmaschine; von Otto H. Müller in Pest. 482
                                       Tartrifuge, ein Antikesselsteinmittel von Trouète
                                       und Ducoux in Paris. 483
                                       Sicherheitsvorrichtung für Geldschränke; von Louis Rentzsch, Telegraphenfabrik in Meißen. 483
                                       Unterirdische Telegrafenleitungen in England; von Fleetwood. 483
                                       Hartgußwalzen von F. Brissot. 484
                                       Fabrikation des künstlichen Leders aus Lederabfällen; von S. Sörensen. 484
                                       Herstellung von Holzimitationen. 485
                                       Schleifen der Messer von Papierschneidmaschinen. 485
                                       Ueber die Bestimmung des Mangans in Eisen und Stahl; von S. Peters. 486
                                       Maßanalytische Bestimmung des Phenols; von Koppeschaar.
                                       486
                                       Analyse von Gaskalk; nach Guyard. 487
                                       Anilinbronzefarbe von O. Fiorillo in Baltimore. 487
                                       Conservirung leinener Zeuge und Garne; nach H. Lebrun. 488
                                       Entdeckung von Fälschungen in Schriftstücken; von Gobert.
                                       488
                                       Berichtigung (Jurisch's Abhandlung über Chlordarstellung
                                       356) 488
                                       
                                 
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                               Ueber neue Dampfmaschinen-Steuerungen; von Ingenieur Müller-Melchiors.* (Schluß.) 489
                                 IV. Ventil- und Corliß-Steuerungen: Nolet*. 490Steiner*. 491Wannieck und Köppner*.
                                             492
                                             Correy* 495v. Reiche (Präcisionssteuerung)*. 496
                                             
                                       
                                 
                               Ernst von Jan's Hängelager.* 499
                                 
                              Pinchard's automatisches Schleusenthor.* 500
                                 
                               Die Jute und ihre Verarbeitung; von Ingenieur E. Pfuhl, Lehrer am
                                 Polytechnicum in Langensalza.* Einleitung. 501I. Abtheilung: 1) Gewinnung und Verpackung der Jutefaser. Eintheilung in Qualitäten*
                                       505
                                 
                              Mittheilungen über neue
                                 Handfeuerwaffen; von F. Hentsch, Hauptmann a. D. in Berlin.* 510
                                 Gewehrsystem Keßler, Modell 1876* 510
                                       
                                 
                               Bemerkungen über das Härten des Stahls; von Fried. Dietlen in
                                 Reutlingen. 518
                                 
                              Bock's continuirlich arbeitender Ofen zum Trocknen feuchter
                                 Gegenstände, besonders von Ziegelsteinen etc.; nach H. Stegmann.*
                                 520
                                 
                               Billiger Trockenapparat für Briquettes; von A. Wilcke,
                                 Bergingenieur in Schkeuditz.* 523
                                 
                               Zimmerthermometer in Uhrform; von Prof. Steinhauser in Wien.* 527
                                 
                               Der Kettenschriftgeber, der Dosenschriftgeber und der Schnelldrucktelegraph von Siemens und Halske in Berlin.* 529
                                 
                              Gebrüder Mittelstraß' Galvanometer zur Prüfung von Blitzableitern;
                                 nach Dr. O. Buchner in Gießen.* 539
                                 
                               Neue Formen der alten Platinkessel; von Friedr. Bode in Hannover.*
                                 541
                                 Apparat von Desmoutis, Quennessen und Le Brun in Paris* 541
                                       Apparat von Johnson, Matthey und Comp. in London* 542
                                       
                                 
                               Der neueste Standpunkt der Reisstärkefabrikation; von M. Adlung.
                                 (Schluß.). 543
                                 
                               Beiträge zur Kenntniß der neueren Sprengmittel; von Philipp Heß,
                                 Hauptmann des Geniestabes in Wien.* 548
                                 
                               Ueber krystallisirtes Ultramarin; von Ferd. Fischer.* 562
                                 
                               Ueber die Versuche, das Anilin vom Pseudotoluidin zu befreien; von A. Rosenstiehl. 565
                                 
                              Miscellen. Oestberg's Feuerwehrharnisch. 567
                                       Schadenersatz bei Eisenbahnunfällen. 568
                                       Tisley's dynamo-elektrische Maschine. 568
                                       Ueber das elektrische Leitungsvermögen des Braunsteins und der Kohle; von W. Beetz. 569
                                       Wasserdichte Stoffe von Dr. Fournaise. 569
                                       Erkrankungen durch unreines Eis. 569
                                       Viehfutter aus Holz; von Albert Ungerer. 569
                                       Verwendung der Phosphorsäure bei der Saftreinigung; von Dr. Vibrans. 570
                                       Zur quantitativen Bestimmung des Zuckers; von R. Sachsse.
                                       570
                                       Ueber einen zur Alaunfabrikation geeigneten Thonschiefer; von Sobrero. 570
                                       Die Schaffner'sche Zinkprobe; von Thum. 571
                                       Ueber die Dauer eines Zinkdaches. 571
                                       Die Rhodeïnreaction des Anilins; von E. Jacquemin.
                                       571
                                       Ueber das Vorkommen von Rhondanverbindungen in der rohen Sodalauge; von Nietzki. 572
                                       Berichtigungen (Herstellung des Ebonits S. 288. Harrison's
                                       Sicherheitskessel S. 292. Wassermanometer S. 427. Thierwelt in ihrem Verhalten zur
                                       Dampfmaschine S. 482. Unterirdische Telegraphenleitungen S. 484). 572
                                       Namen- und Sachregister des 221. Bandes von Dingler's polytechn. Journal. 573
                                       
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    Ueber neue Dampfmaschinen-Steuerungen; von
                                       Ingenieur Müller-Melchiors.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          I.
                                    (Fortsetzung von S. 397 des vorhergehenden
                                       Bandes.)
                                    Müller-Melchiors, über neue
                                       Dampfmaschinen-Steuerungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Injector von Vabe und
                                       Cuau in Paris.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          II [c/4].
                                    Vabe und Cuau's Injector.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    J.Kernaul's Schmierbüchse.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          I [b.c/3].
                                    Kernaul's Schmierbüchse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Sicherheitspfropfen für Dampfkessel.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          II [c/3].
                                    [Sicherheitspfropfen für Dampfkessel.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    W. H.Bergner's Göpel.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          II [c.d/3].
                                    Bergner's Göpel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Nelson's transportable Bohrmaschine.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          II [c.d/1].
                                    Nelson's transportable Bohrmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    W.Springer's Schraubenkluppe.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          I [a.b/4].
                                    Springer's Schraubenkluppe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Wirkung der Schraube bei
                                       Ziegelmaschinen auf die Pressform; von C. Schlickeysen.
                                    Schlickeysen, über die Wirkung der Schraube bei Ziegelmaschinen
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Du Laney's Nähmaschine, genannt „Little
                                          Monitor“.
                                    Mit Abbildungen aus Taf.
                                          II [c/1].
                                    Du Laney's Nähmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    L.Lespermont's Waschapparat für Fabrikation von Papierstoff aus Stroh,
                                       Holz etc.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          II [a.b/3]
                                    Lespermont's Waschapparat für Papierstofffabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Besprechung des Vortrages von Charles Wood: über fernere Verbesserungen der Construction der
                                       Hohofengestelle; von Fritz
                                          Lürmann.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          II [a/1].
                                    Lürmann und Wood, über Hohofengestelle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ein Beitrag über die durch Licht bewirkte
                                       Schwarzfärbung des Kupfers; von Dr. E.
                                          Priwoznik.
                                    Priwoznik, über die durch Licht bewirkte Schwarzfärbung des
                                       Kupfers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Untersuchungen über das Geschützpulver und die
                                       seine Explosion begleitenden Erscheinungen; von Noble und Abel.
                                    Noble und Abel, über das Geschützpulver.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    E. Biega's Wasserabsperrventil.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          I [b.c/3].
                                    Biega's Wasserabsperrventil.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Seetiefenmesser und Anziehungsmesser von C. W.
                                          Siemens in London.
                                    Mit Abbildungen im Text und auf Taf. II [d/1].
                                    Siemens' Seetiefenmesser und Anziehungsmesser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Weston's Erdbodenenden für Blitzableiter.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          I [d/4].
                                    Weston's Blitzableiter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Automatische Beförderung auf dem
                                       Hughes-Telegraph; von A.
                                          Hottenroth, Telegraphen-Secretär in Dresden.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          I [c.d/4].
                                    Hottenroth, über anatomische Beförderung auf dem
                                       Hughes-Telegraph.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Der neueste Standpunkt der
                                       Reisstärke-Fabrikation; von M.
                                          Adlung.
                                    Adlung, über den neuesten Standpunkt der
                                       Reisstärkefabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber den gegenwärtigen Stand der Zuckerindustrie
                                       Frankreichs und einige Experimente mit Bezug auf die Rolle des Kalkes bei der Klärung;
                                       von Lamy.
                                    Lamy, über Zucker.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber das auf elektrolytischem Weg erhaltene
                                       Anilinschwarz; von J. J.
                                          Coquillion.
                                    Coquillion, über Anilinschwarz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Bildung von Anilinschwarz; von
                                       Richard
                                          Meyer.
                                    Meyer, über die Bildung von Anilinschwarz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber Anilinschwarz; von R. Nietzki.
                                    Nietzki, über Anilinschwarz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Elektrochemische Studien über die Benzolderivate;
                                       von Friedrich
                                          Goppelsröder.
                                    Goppelsröder, elektrochemische Studien über die
                                       Benzolderivate.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Morgan's Schmiedefeuer.Dieser Artikel wurde durch ein Versehen bei Herstellung des zweiten Juniheftes
                                             zurückgelegt, obgleich die betreffende Figurentafel dem vorhergehenden Bande
                                             (220) beigegeben ist.Die Red.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          IX [b.c/4].
                                    Morgan's Schmiedefeuer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Abnützung der Platingefässe beim
                                       Concentriren von Schwefelsäure; nach Scheurer-Kestner.
                                    Scheurer-Kestner, über Abnützung der Platingefäße beim
                                       Concentriren der Schwefelsäure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber Faure und
                                       Kessler's
                                       Platinschale.
                                    Faure und Keßler's Platinschale.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Blei, von Insecten durchlöchert.
                                    [Blei, von Insecten durchlöchert.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Lichtpausverfahren.
                                    Lichtpausverfahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Theorie des Amsler'schen Planimeters; von Prof.
                                       Gustav Schmidt in
                                       Prag.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Schmidt, über Amsler's Planimeter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    Theorie der Deprez-Umsteuerung; von
                                       Victor H. Sirk in
                                       Pola.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          III [a.c/1].
                                    Sirk, Theorie der Deprez-Umsteuerung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Selbsthätiger Füllapparat für
                                       Reservoirs.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          IV [a/1].
                                    Selbstthätiger Füllapparat für Reservoirs.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Kenyon's Alarmpfeife
                                       für Dampfkessel.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. IV [c.d/1].
                                    Kenyon's Alarmpfeife für Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Schmierapparat für Locomotive-Excenter,
                                       Trieb- und Kuppelstangen, Patent F. A. Schulz von Straznicki und Carl Brendl in
                                       Wien.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          IV [c/2].
                                    Schulz und Brendl's Schmierapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Auslaufrohr für Oelfläschen etc.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          IV [c.d/2].
                                    Auslaufrohr für Oelfläschen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Mutterndrehbank der Deutschen
                                       Werkzeugmaschinenfabrik vormals Sondermann und Stier in Chemnitz; von Prof. H. Falcke.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          IV [a.b/2].
                                    Falcke, über eine neue Mutterndrehbank.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Atchinson's
                                       Gravirmaschine.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          IV [d/4].
                                    Atchinson's Gravirmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neuer Waschapparat für Geschäftszimmer
                                       etc.
                                    Mit Abbildungen.
                                    [Neuer Waschapparat für Geschäftszimmer etc.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    G.Leisewitz's neuer
                                       Flaschenverschluss für mussirende Flüssigkeiten; von Friedr. Bode in Hannover.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          IV [c/1].
                                    Bode, über Leisewitz' Flaschenverschluß.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schnellwage von Chauvin in Paris.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. IV [d/4].
                                    Chauvin's Schnellwage.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Esseisen für Schmiedefeuer mit Unterwind; von
                                       A. Steinecker in
                                       Freising.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          IV [a/1].
                                    Steinecker's Eßeisen für Schmiedefeuer mit Unterwind.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    W. Crossley's Winderhitzungsapparat.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          IV [d/1].
                                    Croßley's Winderhitzungsapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Main's Pyrometer für Gebläseluft.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. IV [a/2].
                                    Main's Pyrometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Verbesserte Cylinderwalke für kurze Wirkwaaren;
                                       Patent von Moritz Fürth in
                                       Strakonitz (Böhmen).
                                    Mit Abbildungen.
                                    Fürth's verbesserte Cylinderwalke für kurze Wirkwaaren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Das Musterzeichnen in der Wirkerei; von G. Willkomm,Mit gef. Genehmigung des Verfassers, aus der diesjährigen Einladungsschrift zu
                                             der Ausstellung von Schülerarbeiten der oben genannten Fachschule.D. Red. Director der Fachschule für Wirkerei in Limbach bei Chemnitz.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Willkomm, über das Musterzeichnen in der Wirkerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Rousseau's
                                       automatisches Blocksignal.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          III [a/4].
                                    Rousseau's automatisches Blocksignal.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Nebelsignale.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          III [d/1].
                                    Nebelsignale.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Wassergebläse und Wasserstrahlpumpen für
                                       Laboratorien.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          IV [b/2].
                                    Wassergebläse und Wasserstrahlpumpen für Laboratorien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Gasapparat für quantitative Löthrohrproben; von
                                       Professor J. Hirschwald in
                                       Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          IV [b.c/2].
                                    Hirschwald's Gasapparat für quantitative
                                       Löthrohrproben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Eine GaswaschflascheZu beziehen durch Warmbrunn, Quilitz und Comp., Berlin C. Rosenthalerstraße 40.Die Red. von Rob. Muencke.
                                    Muencke's Gaswaschflasche.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Apparat zur Bestimmung des specifischen Gewichtes
                                       des Leuchtgases; von Prof. A.
                                          Wagner.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          IV [b.c/3].
                                    Wagner's Apparat zur Bestimmung des spec. Gewichtes des
                                       Leuchtgases.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber hydrostatische Aräometer; von Ph. Hess.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. IV [c/3].
                                    Heß' Aräometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Gewinnung des Schwefels aus Gyps und Glaubersalz
                                       bei der Glasfabrikation; von Dr. O. Schott.Preußisches Patent des Verfassers vom 3.
                                                December 1875.
                                       
                                    Schott, über Gewinnung des Schwefels aus Gyps und
                                       Glaubersalz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber Cemente.
                                    Ueber Cemente.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber das Veilchenholz; von Dr. Josef Moeller in Wien.
                                    Moeller, über das Veilchenholz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber chinesische Porzellanfabrikation; von Dr.
                                       Arnold Heintz, Director der
                                       Ofen-, Chamotte- und Thonwaaren-Fabrik Osterfeld bei Naumburg a. S.
                                    Heintz, über chinesische Porzellanfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die Correctur des Wassers für das Färben
                                       mit den Krappfarbstoffen; von A.
                                          Rosenstiehl.
                                    Rosenstiehl, über Wassercorrectur bei Krappfärberei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Prüfung gewerblicher
                                       Concessionsgesuche.
                                    Prüfung gewerblicher Concessionsgesuche.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Nachweisung freier Mineralsäuren im
                                       Essig.
                                    Nachweisung freier Mineralsäuren in Essig.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    Notizen von der Weltausstellung in Philadelphia
                                       1876; von Ingenieur Müller-Melchiors.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          V.
                                    Müller-Melchiors, Notizen von der Weltausstellung in
                                       Philadelphia 1876.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Entlasteter Doppelschieber.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. VI [c.d/2.]
                                    Entlasteter Doppelschieber.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Riemenaufleger für Transmissionen.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          VI [a.b/1].
                                    Riemenaufleger für Transmissionen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Kolbenstangen für horizontale
                                       Dampfmaschinen.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          VI [c.d/4].
                                    Kolbenstangen für horizontale Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Maschine zum Schneiden von Blättern für
                                       Holzfächer.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          VI [a.c/3].
                                    Hufeland's Holzfächerfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Boomer und
                                          Boschert-Presse.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. VI [d/3].
                                    Boomer und Boschert-Presse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Feinheitsnummer einiger vegetabilischen
                                       Spinnstoffe.
                                    Feinheitsnummer einiger vegetabilischen Spinnstoffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Das Musterzeichnen in der Wirkerei; von G. Willkomm, Director der
                                       Fachschule für Wirkerei in Limbach bei Chemnitz.
                                    (Schluß von S. 126 dieses Bandes.)
                                    Willkomm, über das Musterzeichen in der Wirkerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Eiserner Oberbau, System J. Jacobi.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          VI [a.b/3].
                                    Jacobi's eiserner Oberbau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Tiefloth von Hopfgartner und Arzberger.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          VI [c/3].
                                    Hopfgartner und Arzberger's Tiefloth.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Vorrichtung zur sofortigen Signalisirung einer
                                       Druckabnahme im Gas-Hauptrohrnetz.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. VI [d/2].
                                    Raupp's Drucksignalapparat für Gasleitungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber ein neues elektrisches Feuerzeug; von
                                       Ph. Hess.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. VI [d/4].
                                    Heß' neues elektrisches Feuerzeug.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Jean Joseph EtienneLenoir's Copirtelegraph; von Telegraphenlinieninspector E. Blavier.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          VI [a.c/4].
                                    Blavier, über Lenoir's Copirtelegraph.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Cemente.
                                    (Schluß von S. 153 dieses Bandes.)
                                    Ueber Cemente.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die chemische Constitution des Chlorkalkes;
                                       von C. Stahlschmidt.
                                    Stahlschmidt, über die chemische Constitution des
                                       Chlorkalkes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Salpetrigsaures Natron als Antichlor; von
                                       Carl Lieber in
                                       Charlottenburg.
                                    Salpetrigsaures Natron als Antichlor.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Beiträge zur Fabrikation des Leimes; von Dr.
                                       Bruno Terne in Cambridge
                                       (Mass. Nordamerika).
                                    Mit Abbildungen.
                                    Terne, Beiträge zur Fabrikation des Leimes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber den Einfluss verschiedener Lösungen auf
                                       Metalle.
                                    Wagner, über den Einfluß verschiedener Lösungen auf
                                       Metalle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Flammentheorie; von Dr. Hart Heumann.
                                    Heumann, zur Flammentheorie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fabrikation von Dynamit.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. VI [d/3].
                                    Nobel, über die Fabrikation von Dynamit.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bestimmung des Caseïn-,
                                       Albumin- und Fettgehaltes der Milch; von A. Gerber.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Gerber's Bestimmung des Caseïngehaltes etc. der
                                       Milch.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Festigkeit der Kesselconstruction und des
                                       Materials.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Ueber Festigkeit der Kesselconstruction und des
                                       Materials.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    Notizen von der Weltausstellung in Philadelphia
                                       1876; von Ingenieur Müller-Melchiors.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          VII.
                                    (Fortsetzung von S. 205 dieses
                                       Bandes.)
                                    Müller-Melchiors, Notizen von der Weltausstellung in Philadelphia
                                       1876.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Crohn's Expansionssteuerung.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          VII [b.c/4].
                                    Crohn's Expansionssteuerung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Kohlenconsum einer Dampfmaschinen-Anlage;
                                       von Ingenieur C.
                                          Ludwik.
                                    Ludwik, über Kohlenconsum einer Dampfmaschinenanlage.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Laporte-Motz'scher Condensationsapparat für
                                       Dampfcentralheizungen.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Laporte-Motz'scher Condensationsapparat für
                                       Dampfcentralheizungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C.Wigand's Hyperthermoskop.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. VII [a/4].
                                    Wigand's Hyperthermoskop.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Edw.Reynolds' Werkzeug zum
                                       Bohren von Düsen etc.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          VII [d/4].
                                    Reynolds' Düsenbohrer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Kohlen-Classirungsapparate.Vgl. Briart's
                                             Kohlenrätter *1873 209 22. Evrard's Wasch- und
                                             Sortirapparat *1875 217 374. Kasalovsky's Setzmaschine
                                             *1876 219 510.
                                       
                                    Scherks, über Kohlenclassirungsapparate.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Anderson's Siebführer für Papiermaschinen.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          VII [c.d/4].
                                    Anderson's Siebführer für Papiermaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Vorrichtung zum Annähen der Knöpfe aus der
                                       Nähmaschine.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          VII [c/4].
                                    Vorrichtung zum Annähen der Knöpfe auf der Nähmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Chameroy's controlirende Schnellwage.
                                    Chameroy's controlirende Schnellwage.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Das Gegensprechen mit Hughes-Apparaten
                                       nach der Maron'schen Methode; von Grimmert und Canter, Telegraphensecretäre in
                                       Berlin.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Grimmert und Canter, über Gegensprechen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Leistungen von Gramme's elektrodynamischer
                                       Maschine.
                                    Hagenbach, über Gramme's elektrodynamische Maschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Manganbronze.
                                    Ueber Manganbronze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die chemische Constitution des Chlorkalkes:
                                       von C. Stahlschmidt.
                                    (Schluß von S. 250 dieses Bandes.)
                                    Stahlschmidt, über die chemische Constitution des
                                       Chlorkalkes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber das sogen. plastische
                                       Dinas-Krystall; von Dr. Carl
                                          Bischof.
                                    Bischof, über das sogen. plastische Dinaskrystall.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Verwendung der comprimirten Luft zur
                                       Filtration von Flüssigkeiten; von Prof. W. Leube.
                                    Leube, über Filtriren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Einfluss des Asparagins, das im
                                       Runkelrüben- oder Rohrzuckersafte enthalten ist, auf die saccharometrische
                                       Bestimmung; Zerstörung der Drehkraft des Asparagins; Methode der Bestimmung; von
                                       P. Champion und
                                       H. Pellet.
                                    Champion und Pellet, über Asparagin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Darstellung von Antrachinon durch Einwirkung von
                                       Bleichkalklösung und einem Metallsalze aus Anthracen; von A. Henniges,
                                    Assistent des landwirthschaftlich-chemischen Laboratoriums zu Poppelsdorf.
                                    Henniges, über Darstellung von Antrachinon.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ein Verbrennungsofen für die Elementaranalyse;
                                       von Rob. Muencke.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Muencke's Verbrennungsofen für die Elementaranalyse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Verfahren, um Musterzeichnungen für die Gravüre
                                       auf Metall zu übertragen; nach G. Witz.
                                    Witz' Verfahren, um Musterzeichnungen auf Metall zu
                                       übertragen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Beiträge zur Kenntniss des Deacon'schen Processes
                                       der Chlordarstellung; von Dr. Konrad
                                          Jurisch in Widnes (England).
                                    Mit Abbildungen im Text und auf Tafel VIII.
                                    Jurisch, über Deacon's Proceß der Chlordarstellung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    Notizen von der Weltausstellung in Philadelphia 1876; von Ingenieur Müller-Melchiors.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          IX.
                                    (Fortsetzung von S. 302 dieses Bandes.)
                                    Müller-Melchiors, Notizen von der Weltausstellung in
                                       Philadelphia 1876.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Dodman's combinirtes Drossel- und Regulirventil.
                                    Mit Holzschnitt und einer Abbildung auf Taf. X [b. c/2].
                                    Dodman's combinirtes Drossel- und Regulirventil.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Vervollständigung von
                                       Indicator-Diagrammen.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          X [a/3].
                                    Sirk, über Vervollständigung von Indicatordiagrammen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Hanfseil-Transmission; von K. Keller.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          X [a/3].
                                    Keller, über Hanfseiltransmission.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Wagenbremse von J. H. Cohrs in Hamburg.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          X [b. c/4].
                                    Cohr's Wagenbremse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Gusseisernes Strassenpflaster von Friedr. Haas in Lennep.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          X [c. d/4].
                                    [Haas's gusseisernes Straßenpflaster.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Sachsenberg und
                                       W.Brückner's
                                       Patent-Kugelmühle zum Zerkleinern und Pulverisiren von Erzen, Hüttenproducten,
                                       Chamotte, Schwerspath u.s.w.; von J.
                                          Ramdohr.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          X [d/1].
                                    Ramdohr, über Sachsenberg und Brückner's Kugelmühle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Verbesserter Schraubstock von W. E. Kramar in Philadelphia.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          X [d/4].
                                    Kramar's verbesserter Schraubstock.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Almond's verbesserter Bohrkopf.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          X [c/3].
                                    Almond's verbesserter Bohrkopf.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Heizkessel für Warmwasserheizungen; von Hermann Fischer.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          X [a/1].
                                    Fischer's Heizkessel für Warmwasserheizungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Wassermanometer zur Bestimmung des Zuges in
                                       Feuerzügen, Schornsteinen u.s.w.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          X [c/1].
                                    Zugmesser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ein neuer Schmauchapparat.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Wesenberg's Schmauchapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Trouvé's Militärtelegraph.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          X [c/3].
                                    Trouvé's Militärtelegraph.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Copirtelegraph von William E. Sawyer in Washington.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. X [d/3].
                                    Sawyer's Copirtelegraph.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber das Härten des StahlsVom Verfasser gef. eingesendeter Separatabdruck aus der Oesterreichischen
                                                   Zeitschrift für Berg- und Hüttenwesen, 1876 S. 69 ff.; von Anton
                                          Jarolimek, Fabriksdirector in Hainburg a. d. Donau.
                                    Jarolimek, über das Härten des Stahls.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Wärme
                                       in einer Eisenstange; von C.
                                          Decharme.
                                    Decharme, über die Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Wärme in einer
                                       Eisenstange.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bestimmung des Mangans in Spiegeleisen; von
                                       W.
                                          Galbraith.
                                    Galbraith's Bestimmung des Mangans in Spiegeleisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Dittmar's Methode, Chromerze auf ihren Chromgehalt zu
                                       probiren.
                                    Dittmar's Bestimmung von Chrom und Chromerzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Hefe-Fabrikation; von F. van Heumen und W. S. van Hasselt.
                                    Heumen und Hasselt, über Hefefabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Untersuchung über die technische Analyse des
                                       Rohzuckers; von Alfred Riche und
                                       Ch. Bardy.
                                    Riche und Bardy, über technische Analyse des
                                       Rohzuckers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Temperatur und Zusammensetzung der in
                                       Ultramarinöfen entwickelten Gase; von Ferd.
                                          Fischer.
                                    Fischer, über die in Ultramarinöfen entwickelten Gase.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Verwendung der Patentfarben; von
                                       R. Glanzmann.
                                    Glanzmann, über die Verwendung der Patentfarben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber den Häuserschwamm und dessen Bekämpfung;
                                       von Prof. Dr. Göppert.Nach einem vom Verfasser kürzlich in Breslau gehaltenen und in Separatabdruck
                                             gef. eingesendeten Vortrag.
                                       
                                    Göppert, über den Häuserschwamm und dessen Bekämpfung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Patent-Statistik; von Carl Pieper, Civilingenieur in
                                       Dresden.
                                    [Patent-Statistik; von Carl Pieper.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    Ueber neue Dampfmaschinen-Steuerungen; von
                                       Ingenieur Müller-Melchiors.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          XI [a. d/1].
                                    (Schluß von S. 12 dieses Bandes.)
                                    Müller-Melchiors, über neue
                                       Dampfmaschinen-Steuerungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ernst von Jan's Hängelager.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          XII [d/2].
                                    von Jan's Hängelager.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Pinchard's automatisches Schleusenthor.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. XII [c/4].
                                    Pinchard's automatisches Schleusenthor.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Die Jute und ihre Verarbeitung; von Ingenieur G. Pfuhl, Lehrer am
                                       Polytechnicum in Langensalza.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Pfuhl, über die Jute und ihre Verarbeitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Mittheilungen über neue Handfeuerwaffen; von
                                       F. Hentsch, Hauptmann a. D.
                                       in Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          XII [a/1].
                                    Hentsch, über neue Handfeuerwaffen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bemerkungen über das Härten des Stahls; von
                                       Friedr. Dietlen in
                                       Reutlingen.
                                    Dietlen, über das Härten des Stahls.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Continuirlich arbeitender Ofen zum Trocknen
                                       feuchter Gegenstande, besonders von Ziegelsteinen u. dgl.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          XII [b.d/4].
                                    Stegmann, über Bock's Trockenofen für Ziegel etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Billiger Trockennapparat für Briquettes; von A.
                                          Wilcke, Bergingenieur in Schkeuditz.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          XII [a/3].
                                    Wilcke's Trockenapparat für Briquettes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zimmerthermometer in Uhrform; von Prof. Steinhauser in Wien.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          XII [d/3].
                                    Steinhauser's Zimmerthermometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Der Kettenschriftgeber, der Dosenschriftgeber und
                                       der Schnelldrucktelegraph von Siemens und Halske in Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          XI [a.c/4].
                                    Siemens und Halske's automatische Stromsender für telegraphische
                                       Schnellschrift.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Galvanometer zur Prüfung von Blitzableitern; von
                                       Dr. O. Buchner in
                                       Giessen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Buchner, über Mittelstraß' Galvanometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neue Formen der alten Platinkessel; von Friedr. Bode in Hannover.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          XII [c.d/1].
                                    Bode, über neue Formen der Platinkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Der neueste Standpunkt der
                                       Reisstärke-Fabrikation; von M.
                                          Adlung.
                                    (Schluß von S. 63 dieses Bandes.)
                                    Adlung, über den neuesten Standpunkt der
                                       Reisstärkefabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Beiträge zur Kenntniss der neueren
                                       Sprengmittel;Vom Verfasser gef. eingesendeter Separatabdruck aus den Mittheilungen des
                                                   technischen und administrativen Militär-Comité zu Wien, 1876 Heft
                                                2. von Philipp Hess,
                                       Hauptmann des Genie-Stabes in Wien.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Heß, Beiträge zur Kenntniß der neueren Sprengmittel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber krystallisirtes Ultramarin; von Ferd. Fischer.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Fischer, über krystallisirtes Ultramarin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Versuche, das Anilin vom Pseudotoluidin
                                       zu befreien; von A.
                                          Rosenstiehl.
                                    Rosenstiehl, über Trennung
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VII.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VIII.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IX.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. X.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XII.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               










