| Titel: | Kenyon's Alarmpfeife für Dampfkessel. | 
| Fundstelle: | Band 221, Jahrgang 1876, S. 106 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Kenyon's Alarmpfeife
                           für Dampfkessel.
                        Mit einer Abbildung auf Taf. IV [c.d/1].
                        Kenyon's Alarmpfeife für Dampfkessel.
                        
                     
                        
                           Der in Figur 3
                              (nach Engineering, März 1876 S. 168) dargestellte
                              Apparat wird direct auf den Dampfkessel, dessen Wasserstand controlirt werden soll,
                              aufgeschraubt und steht durch ein Kupferröhrchen, das bis zum Niveau des niedersten
                              Wasserstandes herabgeht, mit dem Kesselwasser in Verbindung. Auf dem Deckel ist eine
                              Dampfpfeife angebracht und das Ventil a derselben mit
                              einer dünnen Kupferschale verbunden, deren Gewicht jedoch durch eine Feder b aufgehoben wird, so daß beim normalen Zustande, wenn
                              der Apparat durch den Druck des Dampfes mit Wasser gefüllt ist, die Pfeife
                              geschlossen bleibt. Sinkt das Wasser im Kessel unter den Niederwasserspiegel, so
                              fällt das im Apparate enthaltene Wasser zurück, die mit dem Pfeifenventil verbundene
                              Schale bleibt jedoch mit Wasser gefüllt und öffnet durch ihr nicht mehr
                              ausgeglichenes Gewicht (entgegen der Feder b) den
                              Zutritt zur Dampfpfeife, durch welche nun direct der Kesseldampf ausströmt und das
                              Gefahrsignal gibt. Um jederzeit die Dienstfähigkeit der Alarmpfeife prüfen zu
                              können, ist noch für eine zweite Dampfpassage gesorgt, indem am Fuße des Apparates
                              ein ringförmiger Raum stets mit Kesseldampf communicirt, der von hier aus durch ein
                              gebogenes Rohr c und einen Absperrwechsel d zum obern Theile des Wasserbehälters gelangen kann.
                              Durch Oeffnung des Hahnes d, welcher selbstverständlich
                              für gewöhnlich geschlossen bleibt, wird der Gleichgewichtszustand im Innern des
                              Apparates hergestellt, das Wasser des Behälters rinnt in Folge dessen nach abwärts
                              und die Alarmpfeife ertönt. Nach Absperren des Dampfwechsels d steigt das Wasser aufs neue hinauf, und der Apparat ist wieder
                              functionsfähig.
                           Diese Apparate sind von Robert Wilson (10 St. Georg's
                              Terrace, Campe-Road) in Leeds zu beziehen.
                           
                              R.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
