| Titel: | Entlasteter Doppelschieber. | 
| Fundstelle: | Band 221, Jahrgang 1876, S. 205 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Entlasteter Doppelschieber.
                        Mit einer Abbildung auf Taf. VI [c.d/2.]
                        Entlasteter Doppelschieber.
                        
                     
                        
                           Die Zuströmungscanäle A (Fig. 1) und der mittlere
                              Canal B für den Ausblasdampf sind in einem gußeisernen
                              Gehäuse enthalten, welches oben und unten einen abgerichteten, mit den gewöhnlichen
                              Einströmungsspalten versehenen Spiegel aufweist. Zwei einfache Muschelschieber
                              besorgen an diesen Flächen die Dampfvertheilung auf die bekannte Weise; sie sind an
                              den Seiten des vom Dampf umgebenen Gehäuses durch zwei Rahmen verbunden, welche
                              durch das Querstück D ihre Bewegung von der
                              Schieberstange C empfangen. Nachdem das Gehäuse frei
                              zugänglich ist, können die beiden Schieber gut abgerichtet und so an den Rahmen
                              befestigt werden, daß beide an den Spiegelflächen aufliegen, worauf das Gehäuse
                              aufmontirt und durch den Schieberdeckel geschlossen wird.
                           Der Schieber ist bei richtiger Adjustirung wirklich vollkommen entlastet, verursacht
                              geringe Bewegungshindernisse und unbedeutende Abnützung. Die Dampfwege werden
                              vergrößert, woraus ein rasches Eintreten und Entleeren des Arbeitsdampfes, somit
                              rascher Antrieb des Kolbens und geringer Gegendruck resultirt. Um
                              Condensationswasser gefahrlos aus dem Cylinder zu entfernen, sitzen die den Schieber
                              tragenden Schraubenmuttern auf gewölbten Unterlagscheiben, welche federn und ein
                              Abheben des Schiebers gestatten.
                           
                           Diese nach dem Scientific American, Juni 1876 S. 374 von
                              Wisner und Strong in
                              Pittston (Pa. Nordamerika) vertretene Schieberanordnung kann aus
                              Constructions- und Raumrücksichten nur bei kleinen Schiebern angewendet
                              werden, bei welchen eben der Dampfdruck erwünscht ist, um einen dampfdichten
                              Abschluß herbeizuführen. Bei kleinen Maschinen würde außerdem die bedeutende
                              Vergrößerung des schädlichen Raumes nachtheilig auftreten.
                           
                              S.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
