| Titel: | Salpetrigsaures Natron als Antichlor; von Carl Lieber in Charlottenburg. | 
| Autor: | Carl Lieber | 
| Fundstelle: | Band 221, Jahrgang 1876, S. 250 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Salpetrigsaures Natron als Antichlor; von
                           Carl Lieber in
                           Charlottenburg.
                        Salpetrigsaures Natron als Antichlor.
                        
                     
                        
                           Unter Antichlor wird fast ausschließlich das unterschwefligsaure Natron verstanden
                              und angewendet. Dasselbe hat bei seiner großen Absorptionsfähigkeit für das in den
                              Stoffen (Papiermasse, Faserstoffe etc.) nach dem Bleichen zurückgebliebene Chlor
                              aber anderseits große Nachtheile, indem es bei seiner Wirkung zugleich Schwefel
                              ausscheidet, welcher, sich im höchst fein zertheilten Zustande in den Poren und
                              Zwischenräumen der Stoffe festsetzend, leicht zu Schwefelsäure oxydirt wird und
                              dadurch die Haltbarkeit und Güte der damit behandelten Papiere, Gespinnste und
                              Gewebe wesentlich beeinträchtigt.
                           Es ist schon von mehreren SeitenVgl. Schuchardt, 1873 209 154. Schering, Deutsche
                                    Industriezeitung, 1873 S. 216. auf diesen Uebelstand aufmerksam gemacht und als Ersatz für das
                              unterschwefligsaure Natron das schwefligsaure Natron empfohlen worden, welches
                              letztere zwar die angeführten schädlichen Einflüsse nicht äußert, dagegen aber dem
                              ersteren Salze in seiner Absorptionsfähigkeit für Chlor bedeutend nachsteht.
                           R. Wagner hat schon früher (Jahresbericht, 1861 S. 619)
                              auf die Verwendbarkeit des salpetrigsauren Natrons als Antichlor hingewiesen. Er
                              gibt an, daß
                           
                              
                                 100 Th. unterschwefligsaures
                                 Natron ungefähr
                                 114,4 Th. Chlor,
                                 
                                 
                              
                                 100 Th. schwefligsaures
                                     
                                    „          „
                                   28,1  „      
                                    „
                                 dagegen
                                 
                              
                                 100 Th. salpetrigsaures
                                     
                                    „          „
                                 103,0  „      
                                    „
                                 aufnehmen.
                                 
                              
                           
                           Daß nun das letztere Salz trotz des Vorzuges vor dem unterschwefligsauren Natron
                              wegen seiner Unschädlichkeit, und trotz des Vorzuges vor dem schwefligsauren Natron
                              durch seine größere Absorptionsfähigkeit nicht schon längst als Antichlor in
                              Aufnahme gekommen ist, mag wohl darin seinen Grund haben, daß es sonst wenig oder
                              keine Verwendung in der Industrie gefunden hat und daher im Handel nicht vorgekommen
                              ist.
                           Seit mehreren Jahren wird indeß salpetrigsaures Natron in großer Reinheit und größern
                              Quantitäten in der Fabrik von Carl Lieber in
                              Charlottenburg dargestellt. Es ist bis jetzt als Oxydationsmittel für rothe
                              Farbstoffe, ferner zum Reinigen der Fette vielfach und mit großem Nutzen angewendet
                              worden, und dürfte jedenfalls bei dem jetzigen billigen Preise auch als Antichlor
                              namentlich für Papierfabriken große Vortheile den bisher verwendeten Salzen
                              gegenüber darbieten.