| Titel: | Ein neuer Schmauchapparat. | 
| Fundstelle: | Band 221, Jahrgang 1876, S. 428 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Ein neuer Schmauchapparat.
                        Mit einer Abbildung.
                        Wesenberg's Schmauchapparat.
                        
                     
                        
                           Bekanntlich erhalten Verblendziegel, Terracotten u. dgl. ein um so schöneres,
                              reineres Aussehen, je schneller sie trocknen, je trockner sie in die Oefen
                              eingesetzt werden und je sorgfältiger und vollkommener sie vor dem Brande
                              abgeschmaucht sind. Ainslie (1844 93 98) ließ sich bereits am 30. September 1843 ein Verfahren patentiren,
                              nach welchem die geformte Thonmasse mittels kleiner, auf Schienen laufenden Wagen in
                              einen aus Ziegelsteinen erbauten Raum gebracht wird, durch den ein 25 bis 30°
                              warmer Luftstrom durchzieht. Auf demselben Principe beruht ein neuer Ofen zur
                              künstlichen Trocknung von Thonwaaren von Otto Bock,
                              welcher Aehnlichkeit mit seinem Brennofen (*1875 216 200)
                              hat. Wir werden später auf denselben zurückkommen.
                           Für den Ringofenbetrieb hat Wesenberg (Töpfer- und
                              Zieglerzeitung, 1876 S. 185) einen kleinen transportabeln Schmauchofen construirt,
                              der sich seit 1 1/2 Jahren auf den Siegersdorfer Werken bewährt hat. Dieser
                              gußeiserne Ofen hat eine viereckige längliche Form, ist etwa 75cm lang, 50cm hoch und 40cm breit, besteht aus zwei Seitentheilen,
                              zwischen denen ein Treppenrost liegt, welcher die eine schmale Seite abschließt; an dem
                              untern Ende des Treppenrostes folgt noch ein kleiner Planrost, welcher gleichsam den
                              Boden des Ofens bildet.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 221, S. 429
                              
                           Die Beschickung, welche aus Steinkohlen-, Braunkohlen-, Torfgruß oder
                              sonst beliebigem geringem Brennmaterial bestehen kann, geschieht mittels eines über
                              dem Treppenrost befindlichen Fülltrichters, wird durch einen Schieber regulirt und
                              ist selbstthätig. Die obere Seite des Ofens wird entweder durch größere Ziegel oder
                              durch eine gußeiserne Platte abgeschlossen. Die dem Treppenrost entgegengesetzte
                              Seite ist offen, und zieht durch diese die Flamme in die Kammer des Ringofens. Der
                              ganze, ungefähr 90k schwere Schmauchofen
                              ruht auf kleinen gußeisernen Rädern, ist also fahrbar und kann hierdurch schnell und
                              bequem im vollen Brande von einer Kammer zur andern durch einen Arbeiter gerollt
                              werden. Selbstverständlich kann der Schmauchofen nur bei den Kammern hinter dem
                              ersten Schieber, die sich also nicht unmittelbar vor dem Feuer befinden, in
                              Anwendung kommen.
                           Die Benützung des Apparates geschieht auf folgende Weise: Man läßt an dem Boden der
                              Thür der abzuschmauchenden Kammer eine entsprechend große Oeffnung, vor welche die
                              offene Seite des Apparates ungefähr paßt, schiebt denselben, nachdem er in Brand
                              gesetzt worden ist, vor dieselbe und läßt das Feuer in den Ringofen einströmen. Man
                              muß daher so viel Oefen in Betrieb setzen, als Kammern abzuschmauchen sind, also 4
                              bis 6 Stück für einen Ringofen in Bereitschaft halten. Es ist sehr vortheilhaft
                              darauf zu halten, daß das Feuer im Schmauchofen mit Lebhaftigkeit brennt und die
                              Oeffnung in der Thür der Kammer nicht kleiner als die des Schmauchofens ist, damit
                              so viel wie möglich Luft durch erstere mit hinein ziehen kann.