| Titel: | Politurfläschchen von Georg R. Wight in New-York. | 
| Fundstelle: | Band 222, Jahrgang 1876, S. 29 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Politurfläschchen von Georg R. Wight in New-York.
                        Mit einer Abbildung auf Taf. I [b.c/3].
                        [Politurfläschchen von Georg R. Wight in
                           New-York.]
                        
                     
                        
                           Das im Scientific American, April 1876 S. 27 beschriebene
                              Politurfläschchen ermöglicht eine ökonomische und bequeme Handhabung beim Poliren
                              von Holzarbeiten. Die Politur ist in dem Fläschchen A
                              (Fig. 12)
                              enthalten, deren weiter Hals durch die Kappe B
                              geschlossen ist. Nach innen zu reicht das 
                                 S-förmig gewundene Rohr C, welches in einen
                              kleinen Trichter mündet. Auf der Kappe B ist ein
                              kegelförmig zugeschnittener dichter Schwamm D
                              festgenäht, und das Ganze durch die Kapsel E luftdicht
                              abgeschlossen.
                           Ist die Flasche nicht im Gebrauche, so ist ein Verdunsten der Politurlösung und ein
                              Hartwerden des Schwammes vermieden. Soll Politur aufgetragen werden, so wird bei
                              gestürzter Flasche der Schwamm immer entsprechend feucht gehalten, indem man die
                              Flasche zeitweise schüttelt, worauf etwas Politur durch das S-förmige Rohr C auf den Schwamm D tropft. Der Arbeiter wird die Politur selbst bei
                              minderer Fertigkeit gleichmäßig und rasch auftragen, ohne daß nur die geringste
                              Verschwendung des Materials möglich wäre. Die Vorrichtung selbst ist einfach und
                              kann mit geringen Auslagen hergestellt werden.
                           
                              S.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
