| Titel: | Dingler's Polytechnisches Journal, Band 222, Jahrgang 1876 | 
| Herausgeber: | Zemann Johann [GND], Dr. Ferdinand Fischer | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422711Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              Dingler'sPolytechnisches Journal.
                              Herausgegebenvon Johann Zeman in Augsburg und Dr. Ferd. Fischer in
                                 Hannover.
                               Fünfte Reihe. Zweiundzwanzigster Band.
                              Jahrgang 1876.
                              Mit 70 in den Text gedruckten und 13 Tafeln Abbildungen (Taf. A u. I bis
                                 XII).
                              
                           Augsburg.Druck und
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 
                           
                        
                           
                              
                              Dingler'sPolytechnisches Journal.
                              Herausgegebenvon Johann Zeman in Augsburg und Dr. Ferd. Fischer in
                                 Hannover.
                               Zweihundertzweiundzwanzigster Band.
                              Jahrgang 1876.
                              Mit 70 in den Text gedruckten und 13 Tafeln Abbildungen (Taf. A u. I bis
                                 XII).
                              
                           Augsburg.Druck und
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des zweihundertzweiundzwanzigsten Bandes.
                           * bedeutet: Mit Abbild.
                           
                              Erstes Heft.
                               Die Heizung und Lüftung geschlossener Räume auf der internationalen Ausstellung für
                                 Gesundheitspflege und Rettungswesen in Brüssel 1876; von Hermann Fischer. * 1. 
                               Dampfmäntel für Locomotiven; von Otto H. Müller. * (395) 18. 
                               Ueber die Ochwadt'sche Steuerung; von Prof. Hanner in Wien. * 20. 
                               Keilschieber von G. Fumée in Samanud (Egypten). * 23. 
                               V. Cleuet's automatischer Speisewasserregulator. * 24. 
                               Automatischer Condensationstopf. * 25. 
                               Kupplungen für Leitungsröhren; von Roche und von Braconnier. * 26. 
                               Ziegelpresse liegender Construction; von C. Schlickeysen in
                                 Berlin. * 27. 
                              Bex' Apparat zum Richten von Wagenachsen. * 28. 
                               Politurfläschchen von Georg R. Wight in New-York. * 29. 
                              Smith und Potts' verbesserter Addirstift.
                                 * 29. 
                               Maschine zur Fabrikation von doppeltem und dreifachem Papier; von Walter Ibotson. * 30. 
                               Bewegliche Trockenrahme für feine Baumwollgewebe; von Gebr. Benninger in Niederutzwyl (Schweiz). * 32. 
                               Die Jute und ihre Verarbeitung; von Ingenieur E. Pfuhl, Lehrer am
                                 Polytechnicum in Langensalza. * (Fortsetzung.) 34. 2) Eigenschaften der Jutefaser * 34. 
                                 
                               Mittheilungen über neue Handfeuerwaffen; von F. Hentsch, Hauptmann
                                 a. D. in Berlin. * (Fortsetzung.) 41. Gewehrsystem Timner, Modell 1876 * 41. 
                                 
                              Hobson's Pyrometer zur Bestimmung der Temperatur des heißen
                                 Gebläsewindes. * 46. 
                               Ueber die Anwendungen des Ferromangans; von F. Gautier in Paris.
                                 48. 
                               Telegraphischer Gegensprecher nebst Translator; von M. Koch,
                                 Bureauchef in Chur. * 56. 
                              Krizik's elektrisches Distanzsignal; von L. Kohlfürst. * 59. 
                               Eine hydro-elektrische
                                 Standbatterie von Rob. Muencke. * 69. 
                              Campbell's Ableitung der Gase aus Abfallröhren. * 71. 
                              Ponsard's Kalkofen mit Gasfeuerung, zur Darstellung von Kohlensäure;
                                 von L. Ramdohr. * 72. 
                               Ueber die Ammoniaksoda auf der Centennial-Weltausstellung in Philadelphia 1876; von
                                 Rudolf v. Wagner. 77. 
                               E. Solvay's Destillationsapparat für methodischen und
                                 continuirlichen Betrieb; von P. Hanrez. * 83. 
                              Sourdat's Centrifuge für chemische Laboratorien. * 85. 
                               Schwefelwasserstoff-Entwicklungsapparat von Cl. Winkler. *
                                 86. 
                               Ueber die isomeren Rosaniline; von A. Rosenstiehl. 87. 
                               Minimumthermometer von Prof. Duclaux in Lyon. 89. 
                              Miscellen. Güteverhältniß calorischer Kraftmaschinen und der Arbeitsleistung von Menschen etc.;
                                       nach Prof. Rühlmann in Hannover. 90. Bestimmung der Explosionsgrenzen von Gemengen brennbarer Gase mit Sauerstoff oder
                                       Luft; von Prof. A. Wagner in München. 90. Ueber den Einfluß des Druckes auf Verbrennungserscheinungen; von Wartha. 91. Zur Verhütung des Kesselsteins; von Weinlig. 92. Beiträge zum Weichmachen des Wassers; von E. Vorbach. 92. Geschwindigkeit der Elektricität; von Dr. W. Siemens. 93. Zur Graphitbildung; von M. Jungck in Naumburg a. Bober.
                                       94. Rothwerden des Leimes; von Kathreiner. 95. Ueber die Ursachen der dunkeln Saturationssäfte; von Hahne
                                       und Bodenbender. 95. Mycothanaton, ein Mittel gegen Hausschwamm; von Jacobsen
                                       und Jegel. 96. Schwarzfärben von wollenen Tuchen; nach Victor Prestou.
                                       96. Alizarinorange auf geölter Baumwolle; von Steiner in
                                       Ribeauvillé. 96. 
                                 
                              
                           
                              Zweites Heft.
                               Notizen von der Weltausstellung in Philadelphia 1876; von Ingenieur Müller-Melchiors. * (Fortsetzung.) 97. 29) Balancierdampfmaschine von G. H. Corliß in Providence.
                                       (Steuerung von den Jahren 1849, 1858, 1860, 1876). * 97. 30) Dampfkessel von Galloway and Sons in Manchester. * 102. 31) Dampfrohrverschalung von Chalmer und Spence. * 102. 32) Tremper's Expansionsregulator von Pusey, Jones und Comp. in Wilmington, Delaware. *
                                       103. 33) Drehbank zum Schraubenschneiden; von Ferris und Miles in Philadelphia. * 104. 34) Thorne und De Haven's
                                       transportable Bohrmaschine. * 107. 35) Beesly's Patent-Maschinenscheere und
                                       Lochmaschine. * 108. 36) Van Haagen's expandibler Bohrer. * 108. 37) Schmiedeiserne Säule der Keystone-Brigde-Company. * 109. 38) Atwood's Eisenbahnwagenrad. * 109. 39) Loretz's Patent-Dampfpumpe; von Wm. E. Kelly in New-Brunswick, N. J. * 110. 40) Stow's biegsame Transmissionswelle. * 111. 41) Roy's Patent-Kardenschleifapparat; von W. J. Horrobin in Cohons, N. Y. * 112. 
                                 
                               W. Weyhe's patentirte Rotationspumpe (ausgeführt von der Bremer
                                 Pumpen- und Motorenfabrik in Bremen); von Fr. Ohlendorf. *
                                 113. 
                               Das Erklettern des Standrohres eines Wasserwerkes; von Georg Robinson. * 117. 
                              Dwight's Absperrventil. * 118. 
                               Hydraulischer Accumulator von Daelen und Burg in Heerdt bei Neuß. * 119. 
                               Zur Heizung der Eisenbahnwaggons; von Chaumont und von Belleroche. * 120. 
                               Otto Wollenberg's Patent-Kochapparat mit Rundbrenner. *
                                 123. 
                               Mittheilungen über neue Handfeuerwaffen; von F. Hentsch.
                                 (Fortsetzung.) 125. Gewehrsystem Stahl, Modell 1876. * 125. 
                                 
                              Wyckoff's Vorrichtung zur raschen Herstellung der Verbindung von
                                 Stoffstreifen. * 133. 
                               Die Jute und ihre Verarbeitung; von Ingen. E. Pfuhl. *
                                 (Fortsetzung.) 134. II. Abtheilung: 1) Das Erzeugen der Garne. a) Die
                                       Vorbereitung der Faser zum Vorspinnen. * 134. Aeltere Methode des Erweichens der Jutefaser. Einlegfächer. * 139. Quetsch- oder Softeningproceß. 144. 
                                 
                               Der amerikanische Combinationstypendrucker; von Georg M. Phelps. *
                                 146. 
                              Sweet's Gasschweißofen. * 150. 
                               Verbesserte Kalkbrennöfen von Otto Fahnejelm in Stockholm. * 151. 
                              Lowe's Verfahren zur Leuchtgasbereitung. * 153. 192. 
                               Ueber Normalaräometer; von B. Hirsch. * 156. 
                               Ueber graduirte Aräometer nach specifischem Gewicht (Densimeter), als rationeller Ersatz der
                                 allgemeinen Aräometer nach Baumé, Beck, Cartier a. A.; von Dr. E. Fleischer. 159. 
                               Ueber die Anwendung der Elektricität und der Zinkeinlagen gegen Kesselsteinbildungen; von
                                 Ferd. Fischer. 166. 
                               Ueber die Herstellung größerer Gußstücke von Nickel und Kobalt; von Prof. Dr. Cl. Winkler. 175. 
                               Silberextraction mittels unterschwefligsaurer Kalkerde; von D. W. Brunton. 177. 
                               Die Flecken und Wolken, die dunklen Rücken und Leisten in stückfarbenen Tuchen, die Ursachen
                                 und die Verhütung derselben. 180. 
                               Die Kosten der Betriebskräfte für das Kleingewerbe; von Prof. Grove in Hannover. 182. 
                              Miscellen. Die Felsensprengung am Hellgate bei New-York. 186. Hartgußwalzen. 187. Das Woolf'sche System bei Locomotiven; von A. Mallet. 187. Sandpumpe für Aufbereitungsanstalten; von Heberle. 188. Ueber den Nickelgehalt des Staubes; von Tissandier. 188. Ueber den Werth der Braunkohlenasche; von E. Schulze. 188. Temperatur der Sonne; von Violle. 189. Ueber die Fähigkeit der Luft und des Wasserstoffgases, die Wärme zu leiten und deren
                                       Strahlen durchzulassen; von H. Buff. 189. Bestimmung der Dampfdichte hochsiedender Körper; von V. Meyer. 190. Ueber das absolute Gewicht der Atome; von Annaheim. 190. Schwefelkohlenstoff als Conservirungsmittel; von Zöller.
                                       190. Auffrischen alter Korke; von Moore. 190. Beseitigung der Abflußwässer aus Zuckerfabriken; von Mehne.
                                       191. Die Melasse bildenden Stoffe; von Feltz. 191. Kaliumxanthogenat zur quantitativen Bestimmung von Schwefelkohlenstoff, Kupfersalzen
                                       und Aetzalkalien; von Grete. 191. Aurantia, ein neuer künstlicher Farbstoff; von R. Gnehm und
                                       Martius. 192. Das Aroma des Bieres. 192. Einwirkung des Lichtes auf Bier in weißen Flaschen; von Huth. 192. Flaschenverschluß, Codd's Patent. 192. Berichtigung (Lowe's Leuchtgasbereitung S. 155). 192. 
                                 
                              
                           
                              Drittes Heft.
                               Die Jute und ihre
                                 Verarbeitung; von Ingen. E. Pfuhl. * (Fortsetzung.) 193. Quetschmaschine von Urquhart, Lindsay und Comp. in Dundee. * 193. Quetschmaschine von Lawson and Sons in Leeds. * 195. Neuere Methode des Erweichens der Jutefaser. Paterson's
                                       Einsprengapparat. * 201. Butchard's Einsprengapparat. 203. 
                                 
                               Ueber neue Dampfmaschinen-Steuerungen; von Ingenieur Müller-Melchiors. * (Nachtrag.) 205. Hartung's Ventilsteuerung mit variabler Expansion; ausgeführt
                                       von der Harzer Actiengesellschaft, vormals Thelen und Weydemeyer in Nordhausen. * 205. 
                                 
                               Der Planrost und die Verwendung von geringwerthigem Brennmaterial; von Ingenieur August Schramm in Hersfeld. * 207. Knoblauch's Universalfeuerungsrost. * 208. Amerikanischer Planrost. * 213. Universalplanrost der Casseler Eisengießerei. * 214.
                                       
                                 
                               Vorrichtung, um dem Zerschlagen der Ventile und Ventilsitze vorzubeugen. * 216. 
                              Peyer's Automat, ausgeführt von Gebrüder
                                    Schmerber in Mülhausen i. E. * 217. 
                              Mill's Befestigung von Riemenscheiben, Zahnrädern etc. * 218. 
                              Guß' Stiftenkupplung für Wellen. * 219. 
                               Garnwindemaschine von Nicolet, Blondel und Sohn in Déville. * 219. 
                              Wheeler und Wilson's Nähmaschine für
                                 dichte Stoffe (J. A. House's Verbesserung). * 221. 
                               Pappentrockenmaschine von W. Kunze in Berthelsdorf b. Freiberg i.
                                 S. * (504) 224. 
                               Mittheilungen über neue Handfeuerwaffen; von F. Hentsch. *
                                 (Fortsetzung.) 225. Gewehrsystem Dreyse, Modell 1876. * 225. 
                                 
                               Rhe-Elektrometer von Prof. Melsens in Brüssel. * 236. 
                               Ueber die Anwendung der Elektricität und der Zinkeinlagen gegen Kesselsteinbildungen; von
                                 Ferd. Fischer. * (Schluß.) 237. 
                              Hasenclever und Helbig's modificirter
                                 Röstofen; von Friedr. Bode, Civilingenieur in Hannover. * 250. 
                               Bleiverhüttung in Mechernich; von F. Fischer. * 251. 
                               Ueber Deacon's Chlorbereitung; von Robert Hasenclever. 253. 
                               Einiges über Cellulosefabrikation; von Th. Knösel in
                                 Alt-Damm. * 257. 
                               Analyse nebst Bestimmung der Schmelzbarkeit von drei bayerischen Feldspathen; von Dr. Carl Bischof in Wiesbaden. 265. 
                               Darstellung von kohlensaurem Lithium aus Lepidolith; von Dr. F.
                                 Filsinger. 271. 
                               Ueber die Löslichkeit der Seide in einer alkalischen Glycerin-Kupferflüssigkeit; von
                                 Dr. Julius Löwe in Frankfurt a. M.
                                 274. 
                               Ueber das Anthraflavon und ein Nebenproduct bei der Fabrikation des künstlichen Alizarins;
                                 von A. Rosenstiehl. 275. 
                               Zur chemischen Untersuchung der Industriegase; von Prof. Dr. Cl.
                                 Winkler in Freiberg. 277. 
                               Ueber schlagende Wetter; von Faye. 279. 
                              Miscellen. Druckwasserleitung zur Kraftabgabe für industrielle Zwecke. 280. Ballon captif für die Pariser Weltausstellung 1878; von Henry Giffard. 280. Piedboeuf's Roststäbe. 281. Steinkohlen für die deutsche Marine. 281. Eierbecher aus Papier; von R. M. Washburn in Burlington
                                       (Jowa, Amerika). 282. Nolden's Wasserreinigungsapparat. 282. Ueber das elektrische Leitungsvermögen des Wassers; von F. Kohlrausch. 283. Ueber Mycothanaton; von Prof. M. Ballo in Budapest. 284. Zur Verhütung der Milzbrandes; von Dr. Koch. 284. Zur Waarenverfälschung. 285. Bestimmung des Theïns im Thee; von Markownikoff.
                                       285. Prüfung der Salicylsäure auf Reinheit; von H. Kolbe. 286. Ueber Braunkohlentheer; von Burg. 286. Glycerin in der Gerberei. 286. Lichtregulirungstapeten. 286. Garnbleiche von L. Toussaint in Flers. 287. Die deutsche chemische Industrie auf der Centennialausstellung in Philadelphia 1876;
                                       von Rudolf v. Wagner. 287. Zur Butterfälschung. 288. 
                              
                           
                              Viertes Heft.
                               Construction des Fehlergliedes bei der einfachen Schiebersteuerung; von Ingenieur Victor Thallmayer, Professor in Ungarisch-Altenburg. * 289. 
                               Zum Studium der Indicatorcurven; von Ingenieur Gustav Heinrichs in
                                 Kaiserslautern. * 290. 
                              Waltner's Wasserrad. * 292. 
                               Der Dampfcylinder Papin's; von Prof. Dr. E. Gerland in Cassel. * 293. 
                              Maxim's Dampfmotor für das Kleingewerbe. * 296. 
                              Piedboeuf's Dampfkessel. * 298. 
                               Mannlochverschluß für Lumpenkocher; von J. G. Hofmann in Breslau.
                                 * 299. 
                              Royle's Condensationswasser-Ableiter. * 300. 
                              Lacy's Feuerlöschapparat. * 300. 
                               Dynamometer zur Untersuchung der Dehnbarkeit von Wolle und Tuchen; von Josef Hausner in Wien. * 302. 
                              Bellomeyee's Stadiometer. * 305. 
                               Ueber Versuche mit Zinkenfräsmaschinen nach den Systemen Hamilton
                                 und Zimmermann; von Prof. H. Falcke in
                                 Chemnitz. 305. 
                              Dietlen's Zinkensäge. * 307. 
                               Universalschraubenschlüssel von W. T. Squire in
                                 East-Haddam, Conn. Amerika. * 308. 
                              Geiser's Bewegungsmechanismus für Scheren; von Prof. Ritter v. Hauer. * 309. 
                               Kupplung für Wägen. * 309. 
                              Faure's Maschinen zur mechanischen Herstellung von Porzellantellern.
                                 * 310. 
                              Dueber's Uhrgehäuse mit Schlüssel. * 314. 
                               Mittheilungen über neue Handfeuerwaffen; von F. Hentsch. *
                                 (Fortsetzung.) 315. Gewehrsystem Braun-Kost. * 315. 
                                 
                              Ringel's horizontale Verkokungsöfen; von A. M. Balling in Przibram. * 320. 
                               Die continuirliche Etagenwanne zum Glasschmelzen in ihrer principiellen Begründung und
                                 Einrichtung; von F. Platenka in Göding. * 322. 
                               Studien über die Darstellung eines weißen Roheisens für Sehne aus politischen Erzen des
                                 Großherzogthums Luxemburg; von J. Wolters, Fabrikationschef auf den Werken der
                                 Gesellschaft Providence im Bassin von Charleroi. 329. Elemente der Rechnung. 329. Discussion und Kritik des Hohofenbetriebes. 335. Benützung der Gichtgase zur Winderhitzung und zur Kesselheizung. 339. 
                                 
                              Ligny's Apparate zum Austrocknen feuchter Wohnungen. 342. 
                               Zur Theorie der Translation; von Prof. Dr. Zetzsche in Dresden. * 344. 
                               Einiges über Cellulosefabrikation; von Th. Knösel in
                                 Alt-Damm. (Schluß.) 354. 
                               Ueber die Herstellung von Wasserglas aus Infusorienerde; von F. Capitaine. 363. 
                               Beiträge zur Kenntniß des Deacon'schen Processes der Chlordarstellung; von Dr. Konrad Jurisch in Widnes (Lancashire,
                                 England). 366. 
                               Zur Ammoniaksoda-Frage; von Rudolf v. Wagner. 370. 
                               Ueber die betrügerische Färbung der Weine; von A. Gautier. 372. 
                              Tobler's Untersuchung der Zinkerze auf den Werken der
                                 Vieille-Montagne. * 380. 
                               Darstellung von kohlensaurem Lithium aus Lepidolith; von Dr. F.
                                 Filsinger. (Schluß.) 385. 
                               Anilinschwarz mit Vanadiumverbindungen; erzeugt von Anton Guyard.
                                 390. 
                              Miscellen. Ueber Woolf'schen Maschinen bei Locomotiven. 394. Ueber Kohlenersparniß bei Dampfmaschinen und über Dampfmäntel für Locomotiven; von
                                       Otto H. Müller in Budapest. 395. Antikesselstein von Meyn und Comp. in Berlin. 395. Hörbares DistanzsignalDistanzsignalnal für Eisenbahnen; von T. Brown. 396. Ueber die Streifen im Puddeleisen; von Chatelier. 396. Das Vernickeln durch Ansieden, angewendet auf polirte Eisen- und Stahlobjecte;
                                       von F. Stolba. 396. Zur Galvanoplastik; von P. Cazeneuve. 397. Ueber Schweißflecken im Leder. 397. Zur Bierverfälschung: Resolutionen des dritten deutschen Brauertages. 397. Der abgehende Dampf zum Vorwärmen des Brauwassers. 398. Hopfen als Ferment; von Pasteur und Sacc. 399. Ueber eine Abänderung der Zuckerraffinerie; von D. Klein.
                                       399. Ueber die Umwandlung der Saccharose in reducirenden Zucker bei der Raffination; von A.
                                       Girard. 399. Nachweisung des Arseniks in mit Fuchsin gefärbtem Weine; von Husson. 399. Solvay's Destillationsapparat; von Dr. G. Th. Gerlach in Kalk b. Deutz. 399. Analyse der Salzsäure auf ihren Gehalt an Schwefelsäure; von F. Sachs. 400. Fabrikation von Jod aus Varec; von Herland. 400. Ein neues Mittel gegen ödematöse u.a. Anschwellungen; von Albert Ungerer. 400. Pratt's Schraubenmutter-VersicherungSchraubenmuttter-Versicherung. 400. 
                                 
                              
                           
                              Fünftes Heft.
                               Notizen von der Weltausstellung in Philadelphia 1876; von Ingenieur Müller-Melchiors. * (Fortsetzung.) 401. 42) Van Haagen's Schleifmaschine für Spiralbohrer. * 402. 43) Sternbergh's Plan-Schmirgelmaschine. * 406. 44) Einschienenbahn von Le Roy-Stone. * 408. 45) Rider's calorische Maschine. * 409. 46) Selbstschmierende Mineralliderung von C. O. Gehrckens
                                       in Hamburg. * 411. 47) Dampfkessel von Ch. D. Smith. * 411. 48) Judson's verbesserte Planscheibe für Drehbänke. * 412. 49) Westcott's Bohrkopf. * 413. 50) Powell's Schmierbüchse für Dampfcylinder. * 413. 51) Rohre mit Glasfutter. * 414. 52) Verbesserter Riemenspanner von F. L. und W. Spieß in
                                       New-York. * 415. 53) Bourdin's Fußtrittbewegung für Nähmaschinen. * 415. 54) Der Mohawk-Feuerhydrant. * 417. 55) Follansbee's Schraubenpumpe. * 417. 56) Raddin's elastischer Schienenstuhl. * 417. 57) Raddin's elastisches Wagenrad. * 418. 
                                 
                               A. Musmann's Expansionssteuerung; von Victor H. Sirk. * 419. 
                              Potot's Expansionsvorrichtung. * 421. 
                              Ley und Pinker's metallische
                                 Stoffbüchsenpackung. * 422. 
                              High's Schmiervase. * 423. 
                              Dennis' Absperrschieber. * 423. 
                              Page's Seilklammer. * 424. 
                              Bannihr's Lampenschere. * 424. 
                              Alibert's Wirbel zum Besaiten der Klaviere. * 425. 
                               Die Jute und ihre Verarbeitung; von Ingen. E. Pfuhl. *
                                 (Fortsetzung.) 426. Finlayson's Schnippmaschine. * 426. Schnippmaschine von S. Lawson and Sons in Leeds. * 429. Low's Reißwolf. * 433.
                                       
                                 
                               Widerstandsmessung galvanischer Elemente mittels des Differentialgalvanometers; von O. Canter. * 437. 
                              Hamper's Siedetrichter zum gefahrlosen Kochen von Flüssigkeiten. *
                                 438. 
                               Mittheilungen über neue Handfeuerwaffen; von F. Hentsch. *
                                 (Fortsetzung.) 439. Gewehrsystem Länger. * 439.
                                       
                                 
                              Boussingault's Verfahren zur quantitativen Bestimmung des Schwefels
                                 in Roheisen, Stahl und Stabeisen. * 447. 
                               Studien über die Darstellung eines weißen Roheisens für Sehne aus politischen Erzen des
                                 Großherzogthums Luxemburg; von J. Wolters. (Fortsetzung.) 449. Verbrennungstemperatur der Gichtsgase. 449. Bestimmung der empfangenen und verbrauchten Wärme im Hohofen. 451. Bestimmung des Gewichtes äquivalenter Chargen, die sich ohne Veränderung des
                                       Hohofenganges substituiren. 460. 
                                 
                               Das Polarisationsinstrument und das Wasserlein'sche Saccharimeter; von Dr. A. Schnacke in Gera, Reuß j. L. 462. 
                               Bürettenstativ von Rob. Muencke. * 465. 
                               Ueber Leuchtgas; von Dr. Tieftrunk,
                                 Chemiker des städtischen Gaswerkes in Berlin. 466. 
                               Ueber das nitrirte Alizarin; von A. Rosenstiehl. 472. 
                               Ueber die betrügerische Färbung der Weine; von A. Gautier.
                                 (Schluß.) 475. 
                               Bierkühlapparate von A. Neubecker in Offenbach a. M. und von W.
                                 Lawrence und Comp. in London. * 487. 
                               Reinigung der Brauerei-Abwässer; von Wilh. Luhe und Josef
                                 Egernuß. * 493. 
                               Ueber die Anforderungen, welche an ein für Bierbrauereien bestimmtes Wasser zu stellen sind.
                                 494. 
                              Miscellen. Die Gefahren der Industrie. 497. Englische Locomotiven. 498. Preisausschreiben auf Sicherheitsmittel in Gewerbe und Industrie; von Benjamin Shaw. 499. Krystallinischwerden von Eisen bei Schachtförderungsketten. 499. Dauer eines Schlages; von R. Sabine. 499. Leitungswiderstand des Erdbodens; von Du Moncel. 500. Elektrisches Photometer mittels Selen; von Dr. W. Siemens. 500. Ueber die photographische Brauchbarkeit des Agar-Agar; von Schnauß. 500. Schädlichkeit mancher Gummigegenstände: von Tollens. 500. Zur Verfälschung der Seife. 501. Handcentrifuge zum Ausschleudern des Honigs; von M. Adlung.
                                       501. Zur Nachweisung des Traubenzuckers; von A. Soldaini. 502. Vergiftung durch verschimmeltes Brod; von Brugnateli und
                                       Zenoni. 502. Salz- und Bromfabrikation im Ohio-Thale. 
                                       502. Ueber das sogen. plastische Dinaskrystall; von H. Seger.
                                       503. Das Baumwollbleichen in der Industrieschule zu Flers; von B. Tantin. 503. Bestimmung der Ameisensäure; von Portes und Ruyssen. 504. Kunze's Pappentrockenmaschine. 504. Berichtigung. 504. 
                                 
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                               Notizen von der Weltausstellung in Philadelphia 1876; von Ingenieur Müller Melchiors. * 505. 58) Indirect intermittirend wirkender Regulator von Johann Georg Bodemer. * 505. 
                                 
                              Parker und Weston's Ventilsteuerung für
                                 Dampfpumpen. * 525. 
                              Holmes-Frisbie's Feuerung für Dampfkessel. * 528. 
                               Absperrventil von G. Dupuch in Paris. * 529. 
                               Wasserstandszeiger. * 529. 
                               Frictionskupplung von Ingenieur G. A. Biffar in Deidesheim. * 530. 
                              Chauvin's Kettenführung. * 531. 
                              Stauffer-Mégy's Aufzug mit Regulirtrommel. * 532. 
                              Eaton und Latham's Gewindeschneidapparat
                                 für Gasrohre. * 533. 
                               E. Hotop's Universalreißschiene; von F. Hausenblas. * 534. 
                               Theod. Müller's Patent Sicherheits-Petroleumtischlampe. *
                                 536. 
                               Luftdämpfung für analytische Wagen; von Prof. Friedr. Arzberger. *
                                 537. 
                               Studien über die Darstellung eines weißen Roheisens für Sehne aus politischen Erzen des
                                 Großherzogthums Luxemburg; von J. Wolters. (Schluß.) Referat von
                                 Prof. Dr. Dürre. 539. 
                               Elektrischer Tourenzähler für Schiffsdampfmaschinen; von A. Bozzone. * 552. 
                               Schwefligsäure-Eismaschine für die künstliche Eisbahn (Glaciarium) zu Chelsea. * 555. 
                               Ueber Leuchtgas; von Dr. Tieftrunk.
                                 (Schluß.) 558. 
                               Gebläselampen mit erwärmter Luft; von. Rob. Muencke. * 565. 
                               Ueber Deacon's Chlorbereitung; von Dr. Konrad Jurisch in Widnes (Lancashire, England). 567. 
                               Nachtrag über das sogen. plastische Dinaskrystall; von Dr. Carl
                                 Bischof. 570. 
                               Die Jute und ihre Bearbeitung; von E. Pfuhl. * (Fortsetzung.) 573. d) Abfälle, deren Verwendung und Verarbeitung. 573. Einfache Schlag- oder Schüttelmaschine. * 580. Conische Schüttelmaschine oder conischer Schlagwolf von Lawson and Sons. * 581. Doppelte Schlagmaschine. * 582. Abfall- oder Teazer-Karde. * 583.
                                       
                                 
                               Theorie des Amsler'schen Planimeters; von Prof. Gustav Schmidt in
                                 Prag. * 584. 
                              Miscellen. Die erste Dampfmaschine in Amerika. 586. Festigkeit der Bandsägeblätter; von E. J. Sweet. 586. Vulkanisirtes Fasermaterial, ein Ersatz des Kautschuks etc. 587. Zur Conservirung der Nahrungsmittel; von F. Cohn. 587. Zur Phylloxera-Frage, Resolution des deutschen Weinbaucongresses in Kreuznach.
                                       588. Zur Alkoholgährung; von A. Fitz. 589. Das elektrische Leitungsvermögen der Säuren; von F. Kohlrausch. 589. Autokinetischer Telegraph. 589. Chlorcalcium zum Besprengen der Wege; von Houzeau und Cousté. 590. Zur Fabrikation der Ammoniaksoda; von P. Hanrez. 590. Entkalkung der Knochenkohle; von G. Krieger. 590. Condensirtes Bier; von Fröster, Lockwood, Evers u.a. 591. Ueber die Ursachen des Schlafes; von Preyer. 591. Ueber Anilinschwarz; von R. Nietzki. 592. Ueber den Farbstoff der Haare und Federn; von Hodgkinson
                                       und Sorby. 592. Berichtigung (Bodemer's Regulator S. 505). 592. Namen- und Sachregister des 219., 220., 221. und 222. Bandes von Dingler's
                                       polytechnischem Journal. 593. 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    Die Heizung und Lüftung geschlossener Räume auf
                                       der internationalen Ausstellung für Gesundheitspflege und Rettungswesen in Brüssel 1876;
                                       von Hermann Fischer.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Fischer, über Heizung und Lüftung geschlossener Räume.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Dampfmäntel für Locomotiven.
                                    Müller, über Dampfmäntel für Locomotiven.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Ochwadt'sche Steuerung; von Prof. Hanner in Wien.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          I [a/1].
                                    Hanner, über die Ochwadt'sche Steuerung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Keilschieber von G. Fumée in Samanud (Egypten).
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          I [b/1].
                                    Fumée's Keilschieber.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    V. Cleuet's
                                       automatischer Speisewasserregulator.Vgl. Cleuet * 1863 169 13
                                             (Schwimmerapparat). Jolly * 1865 178 86. Brière *
                                             1866 180 15. Valant und
                                             Ternois * 1866 182 3.
                                             Pinel * 1867 184 290.
                                             Riedel * 1867 185 338.
                                             Delanoue * 1868 190
                                             180. Roufosse, Houget und Teston * 1869 191 438. Varley * 1869 194 458. Beckmann * 1870 195 386.
                                             Bailey, Lovelidge und Grindrod * 1871 201 282. Berryman 1871 202 97. *
                                             1872 206 249. Macabies *
                                             1872 206 337. * 1876 221
                                             294. Laporte-Motz * 1876 221 309.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. I [d/4].
                                    Cleuet's automatischer Speisewasserregulator
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Automatischer Condensationstopf.Vgl. Uebersicht * 1869 192 7. Perkins, Moulton und Sawyer * 1872 203 338. Berryman * 1872
                                             206 161. Blessing *
                                             1872 206 162. Vaughan *
                                             1872 206 163. Gülcher *
                                             1875 216 13. Geneste und
                                             Herscher * 1875 217 9.
                                             Hawes * 1875 218 17.
                                             Royle 1875 218 394.
                                             Jones * 1876 221
                                             399.
                                       
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. II [a/4].
                                    Automatischer Condensationstopf.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Kupplungen für Leitungsröhren.Ueber Rohrverbindungen vergleiche in diesem Journal: Jäger 1843 89 318. Boullin und Moyne * 1853 130 179. Scott * 1855 137 343. Delperdange *
                                             1857 144 15. Petit * 1857
                                             144 329. Loup * 1858
                                             147 171. Guyet * 1859
                                             151 414 (vgl. auch * 1863 168 166). Paulus * 1862 166 15. Normandy und Marini * 1864 174 345. Duncan * 1865 177 211.
                                             (1869 192 169)) Bloch *
                                             1867 185 164. Barker *
                                             1869 193 190. Ward und Craven * 1869 194 22. 1870
                                             195 558. Nachgiebige Verbindung * 1870 196 186. Hunnibal * 1870
                                             196 298. Crouzières * 1870 198 197. Homersham * 1870 199 169.
                                             Kittoe und Brotherhood
                                             * 1870 199 363. Rust *
                                             1871 202 223. Denans *
                                             1872 203 374. Wöhrmann *
                                             1872 203 4. Galasse-Ketin * 1872 204 276. Kearney * 1873 208 103.
                                             Dunning * 1874 211
                                             343. Somerville 1874 211
                                             488. Valentine * 1874 216
                                             398.
                                       
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          II [c.d/4].
                                    Kupplungen für Leitungsröhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ziegelpresse liegender Construction; von C. Schlickeysen in Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          I [a.b/3].
                                    Schlickeysen's Ziegelpresse liegender Construction.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Apparat zum Richten von Wagenachsen.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. I [b.c/2].
                                    Bex' Apparat zum Richten von Wagenachsen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Politurfläschchen von Georg R. Wight in New-York.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. I [b.c/3].
                                    [Politurfläschchen von Georg R. Wight in
                                       New-York.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Smith und Potts' verbesserter Addirstift.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          II [a/3].
                                    Smith und Potts' verbesserter Addirstift.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Maschine zur Fabrikation von doppeltem und
                                       dreifachem Papier.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. II [b.c/3].
                                    Maschine zur Fabrikation von doppeltem und dreifachem
                                       Papier.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bewegliche Trockenrahme für seine Baumwollgewebe;
                                       von Gebrüder Benninger in Niederutzwyl (Schweiz).
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          I [d/1].
                                    Benninger's bewegliche Trockenrahme.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Jute und ihre Verarbeitung; von Ingenieur E. Pfuhl, Lehrer am Polytechnicum in
                                       Langensalza.
                                    Mit Abbildungen.
                                    (Fortsetzung von S. 510 des vorhergehenden
                                       Bandes.)
                                    Pfuhl, über die Jute und ihre Verarbeitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Mittheilungen über neue Handfeuerwaffen; von F. Hentsch Hauptmann a. D. in Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          II [d/1].
                                    (Fortsetzung von S. 518 des vorhergehenden Bandes.)
                                    Hentsch, über neue Handfeuerwaffen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Hobson's Pyrometer zur
                                       Bestimmung der Temperatur des heissen Gebläsewindes.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. I [b.c/2].
                                    Hobson's Pyrometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Die Anwendungen von FerromanganNach einem Vortrag im Iron and Steel Institute durch
                                             Engineering, März 1876 S. 253.; von F. Gautier in Paris.
                                    Gautier, über die Anwendungen von Ferromangan.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Telegraphischer Gegensprecher nebst Translator
                                       von M. Koch, Bureauchef in Chur.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          I [b.c/4].
                                    Koch's telegraphischer Gegensprecher nebst Translator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Křižik's
                                       elektrisches Distanzsignal; von L. Kohlfürst.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          II [a.c/1].
                                    Kohlfürst, über Krizik's elektrisches Distanzsignal.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Eine hydro-elektrische Standbatterie von
                                       Rob. Muencke.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Muencke's hydro-elektrische Standbatterie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Campbell's Ableitung
                                       der Gase aus Abfallröhren.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. I [c/1].
                                    Ableitung der Gase aus Abfallröhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ponsard's Kalkofen mit
                                       Gasfeuerung, zur Darstellung von Kohlensäure.Für Frankreich patentirt.
                                       
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          I [c.d/3].
                                    Ponsard's Kalkofen mit Gasfeuerung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Ammoniak-Soda auf der
                                       Centennial-Weltausstellung in Philadelphia 1876; von Rudolf v. Wagner.
                                    v. Wagner, über die Ammoniaksoda etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    E. Solvay's
                                       Destillationsapparat für methodischen und continuirlichen Betrieb; von P. Hanrez.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          II [b.d/4].
                                    Hanrez, über Solvay's Destillationsapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Sourdat's Centrifuge
                                       für chemische Laboratorien.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          I [a.b/3].
                                    Sourdat's Centrifuge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Schwefelwasserstoff-Entwicklungsapparat
                                       von Cl. Winkler.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          II [d/2].
                                    Winkler's
                                       Schwefelwasserstoff-Entwicklungsapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die isomeren Rosaniline; von A. Rosenstiehl.
                                    Rosenstiehl, über die isomeren Rosaniline.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Minimumthermometer von Professor Duclaux in Lyon.
                                    Duclaux's Minimumthermometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    Notizen von der Weltausstellung in Philadelphia
                                       1876; von Ingenieur Müller-Melchiors.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          III.
                                    (Fortsetzung von S. 405 des vorhergehenden
                                       Bandes.)
                                    Müller-Melchiors, Notizen von der Weltausstellung in
                                       Philadelphia 1876.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    W. Weyhe's patentirte
                                       Rotationspumpe; von Fr. Ohlendorf.
                                    Mit Abbildungen im Text und auf Taf. IV [a/3].
                                    Ohlendorf, über Weyhe's patentirte Rotationspumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Das Erklettern des Standrohres eines
                                       Wasserwerkes.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Das Erklettern des Standrohres eines Wasserwerkes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Dwight's
                                       Absperrventil.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. IV [b/3].
                                    Dwight's Absperrventil.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Hydraulischer Accumulator von Daelen und Burg in Heerdt bei
                                       Neuss.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. IV [c.d/1].
                                    Daelen und Burg's hydraulischer Accumulator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Heizung der Eisenbahnwaggons.Vgl. Dampfheizung 1869 192 255. 339. * 1873 207 433. 516; ferner Handbuch für specielle
                                             Eisenbahntechnik, 2. Band S. 398.
                                       
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          IV [d/4].
                                    Zur Heizung der Eisenbahnwaggons.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Otto Wollenberg's
                                       Petroleum-Kochapparat mit Rundbrenner.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Wollenberg's Petroleumkochapparat mit Rundbrenner.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Mittheilungen über neue Handfeuerwaffen; von F. Hentsch, Hauptmann a. D. in Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          IV [a/1].
                                    (Fortsetzung von S. 46 dieses Bandes.)
                                    Hentsch, über neue Handfeuerwaffen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Vorrichtung zur raschen Herstellung der
                                       Verbindung von Stoffstreifen.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. IV [b/3].
                                    Wyckoff's Verbindung von Stoffstreifen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Jute und ihre Verarbeitung; von Ingenieur E.
                                          Pfuhl, Lehrer am Polytechnicum in
                                       Langensalza.
                                    Mit Abbildungen.
                                    (Fortsetzung von S. 41 dieses Bandes.)
                                    Pfuhl, über die Jute und ihre Verarbeitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Der Amerikanische
                                       Combinations-Typendrucker.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Amerikanischer Combinationstypendrucker.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Sweet's
                                       Gasschweissofen.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. IV [b/2].
                                    Sweet's Gasschweißofen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Fahnejelm's
                                       verbesserte Kalkbrennöfen.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          IV [c.d/2].
                                    Fahnejelm's verbesserte Kalkbrennöfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Lowe's Verfahren zur
                                       Leuchtgasbereitung.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. IV [a.b/4].
                                    Lowe's Verfahren zur Leuchtgasbereitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Normalaräometer; von P. Hirsch.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          IV [b/1].
                                    Hirsch's Normalaräometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber graduirte Aräometer nach specifischem
                                       Gewicht (Densimeter), als rationeller Ersatz der allgemeinen Aräometer nach Baumé, Beck, Cartier u.a.; von Dr. E. Fleischer.
                                    Fleischer, über Aräometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Anwendung der Elektricität und der
                                       Zinkeinlagen gegen Kesselsteinbildungen; von Ferd. Fischer.
                                    Fischer, über die Anwendung der Elektricität und der Zinkeinlagen
                                       gegen Kesselsteinbildungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die Herstellung grösserer Gussstücke von
                                       Nickel und Kobalt.
                                    Ueber die Herstellung größerer Gußstücke von Nickel und
                                       Kobalt.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Silberextraction mittels unterschwefligsaurer
                                       Kalkerde.
                                    Silberextraction mittels unterschwefligsaurer Kalkerde.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Flecken und Wolken, die dunklen Rücken und
                                       Leisten in stückfarbenen Tuchen, die Ursachen und die Verhütung derselben.
                                    Ueber Flecken etc. in stückfarbenen Tuchen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Kosten der Betriebskräfte für das
                                       Kleingewerbe; von Prof. Grove in Hannover.Nach einem in der Generalversammlung des Gewerbevereins für Hannover gehaltenen
                                             Vortrage, aus dem Hannoverschen Wochenblatt, 1876 S. 270.
                                       
                                    Grove, über die Kosten der Betriebskräfte für das
                                       Kleingewerbe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    Die Jute und ihre Verarbeitung; von Ingenieur G.
                                          Pfuhl, Lehrer am Polytechnicum in
                                       Langensalza.
                                    Mit Abbildungen.
                                    
                                       (Nachdruck vorbehalten.)
                                       
                                    (Fortsetzung von S. 145 dieses
                                       Bandes.)
                                    Pfuhl, über die Jute und ihre Verarbeitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber neue Dampfmaschinen-Steuerungen; von
                                       Ingenieur Müller-Melchiors.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          VI [a.b/1].
                                    (Nachtrag zu S. 499 des vorhergehenden Bandes.)
                                    Müller-Melchiors, über neue
                                       Dampfmaschinen-Steuerungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Der Planrost und die Verwendung von
                                       geringwerthigem Brennmaterial; von Ingenieur August Schramm
                                       in Hersfeld.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          VI [a.b/2].
                                    Schramm, über den Planrost etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Vorrichtung, um dem Zerschlagen der Ventile und
                                       Ventilsitze vorzubeugen.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. VI [a/3].
                                    Vorrichtung, um dem Zerschlagen der Ventile und Ventilsitze
                                       vorzubeugen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Peyer's
                                       Automat.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          VI [b/3].
                                    Peyer's Automat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Mill's Befestigung von
                                       Riemenscheiben, Zahnrädern etc.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          VI [b/4].
                                    Mill's Befestigung von Riemenscheiben, Zahnrädern etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Guss'
                                       Stiftenkupplung.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          VI [d/4].
                                    [Guss' Stiftenkupplung.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Garnwindemaschine von Nicolet, Blondel und Sohn in
                                       Déville.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          VI [a.b/3].
                                    Nicolet und Blondel's Garnwindemaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Wheeler und Wilson's Nähmaschine für dichte Stoffe.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Wheeler und Wilson's Nähmaschine für dichte Stoffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Kunze's
                                       Pappentrockenmaschine.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. VI [c/4].
                                    Kunze's Pappentrockenmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Mittheilungen über neue Handfeuerwaffen; von F. Hentsch, Hauptmann a. D. in Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          VI [c.d/1].
                                    (Fortsetzung von S. 133 dieses Bandes.)
                                    Hentsch, über neue Handfeuerwaffen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Melsens'
                                       Rhe-Elektrometer.
                                    Melsens' Rhe-Elektromotor.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Anwendung der Elektricität und der
                                       Zinkeinlagen gegen Kesselsteinbildungen; von Ferd. Fischer.
                                    Mit Abbildungen.
                                    (Schluß von S. 174 dieses Bandes.)S. 168 Z. 11 v. o. ist zu lesen „H. Davy“ statt „J. Davy“.
                                       
                                    Fischer, über die Anwendung der Elektricität etc. gegen
                                       Kesselsteinbildungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Hasenclever und Helbig's modificirter Röstofen; besprochen von Friedr. Bode, Civilingenieur in Hannover.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          VI [a/4].
                                    Bode, über Hasenclever und Helbig's Röstofen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bleiverhüttung in Mechernich.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          VI [b/4].
                                    Bleiverhüttung in Mechernich.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Deacon's
                                       Chlorbereitung; von Robert Hasenclever.
                                    Hasenclever, über Deacon's Chlorbereitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Einiges über Cellulosefabrikation; von Th. Knösel.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Knösel, über Cellulosefabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Analyse nebst Bestimmung der Schmelzbarkeit von
                                       drei bayerischen FeldspathenFinden sämmtlich Verwendung zur Porzellanfabrikation.; von Dr. Carl Bischof.
                                    Bischof, Analyse etc. von drei bayerischen Feldspathen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Darstellung von kohlensaurem Lithium aus
                                       Lepidolith; von Dr. F. Filsinger.
                                    Filsinger, über Darstellung von kohlensaurem Lithium aus
                                       Lepidolith.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Löslichkeit der Seide in einer
                                       alkalischen Glycerin-Kupferflüssigkeit; von Julius Löwe.
                                    Löwe, Löslichkeit der Seide in einer alkalischen
                                       Glycerin-Kupferflüssigkeit.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber das Anthraflavon und ein Nebenproduct bei
                                       der Fabrikation des künstlichen Alizarins; von A. Rosenstiehl.
                                    Rosenstiehl, über das Anthraflavon etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur chemischen Untersuchung der Industriegase;
                                       von Cl. Winkler.
                                    Winkler, zur chemischen Untersuchung der Industriegase.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber schlagende Wetter; von Faye.
                                    Faye, über schlagende Wetter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    Construction des Fehlergliedes bei der einfachen
                                       Schiebersteuerung; von Ingenieur Victor Thallmayer, Professor
                                       in Ungarisch-Altenburg.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. VII [a/1].
                                    [Construction des Fehlergliedes bei der einfachen
                                       Schiebersteuerung; von Ingenieur Victor Thallmayer, Professor in
                                       Ungarisch-Altenburg.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zum Studium der Indicatorcurven; von Ingen. Gust. Heinrichs in Kaiserslautern.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Heinrichs, zum Studium der Indicatorcurven.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Waltner's
                                       Wasserrad.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          VIII [a/1].
                                    Waltner's Wasserrad.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Der Dampfcylinder Papin's.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. VIII [c/3].
                                    Papin's Dampfcylinder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Maxim's Dampfmotoren
                                       für das Kleingewerbe.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          VIII [d/2].
                                    Maxim's Dampfmotoren für das Kleingewerbe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Piedboeuf's
                                       Dampfkessel.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          VIII [c/1].
                                    Piedboeuf's Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Mannlochverschluss für Lumpenkocher.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          VIII [b.c/1].
                                    Mannlochverschluß für Lampenkocher.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Royle's
                                       Condensationswasser-Ableiter.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          VIII [a.b/2].
                                    [Royle's Condensationswasser-Ableiter.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Lacy's
                                       Feuerlöschapparat.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. VIII [b.c/2].
                                    Lacy's Feuerlöschapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Dynamometer zur Untersuchung der Dehnbarkeit von
                                       Wolle und Tuchen; von Josef Hausner in Wien.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Hausner's Dynamometer zur Untersuchung der Tuche.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Bellomayee's
                                       Stadiometer.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. VII [c/3].
                                    [Bellomayee's Stadiometer.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Versuche mit Zinkenfräsmaschinen nach den
                                       Systemen Hamilton und Zimmermann;
                                       von Prof. H. Falcke in Chemnitz.
                                    Falcke, über Versuche mit Zinkenfräsmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Dietlen's
                                       Zinkensäge.
                                    Mit Abbildungen auf Taf. VIITaf. VIII [c/3].
                                    Dietlen's Zinkensäge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Universalschraubenschlüssel von Wilbur J. Squire in East-Haddam, Conn.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          VIII [d/4].
                                    Squire's Universalschraubenschlüssel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Geiser's
                                       Bewegungsmechanismus für Scheren; von Professor Ritter v. Hauer.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. VIII [a/2].
                                    [Geiser's Bewegungsmechanismus für Scheren; von Professor Ritter v.
                                       Hauer.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Kupplung für Wägen.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          VIII [b/1].
                                    Kupplung für Wägen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Faure's Maschinen zur
                                       mechanischen Herstellung von Porzellantellern.Nach einem Bericht von Salvétat im Bulletin d'Encouragement, Mai 1876 S. 223. Vgl. auch
                                             Deutsche Töpfer- und Zieglerzeitung, 1876 S. 209; ferner Tenax in der Beilage zu Nr. 33 des Sprechsaals, 1876
                                             S. 234.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Faure's Herstellung von Porzellantellern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Dueber's Uhrgehäuse
                                       mit Schlüssel.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          VIII [b/2].
                                    Dueber's Uhrgehäuse mit Schlüssel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Mittheilungen über neue Handfeuerwaffen; von F.
                                          Hentsch, Hauptmann a. D. in Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          VIII [d/1].
                                    (Fortsetzung von S. 236 dieses
                                       Bandes.)
                                    Hentsch, über neue Handfeuerwaffen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ringel's horizontale
                                       Verkokungsöfen.Vgl. auch Balling 1872 203
                                             272. Hackney * 1875 218
                                             430.
                                       
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          VIII [a.b/3].
                                    Ringel's horizontale Verkokungsöfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die continuirliche Etagenwanne zum Glasschmelzen
                                       in ihrer principiellen Begründung und Einrichtung; von F. Platenka in Göding.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          VII [a.b/3].
                                    Platenka's continuirlicher Etagen-Wannenofen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Studien über die Darstellung eines weissen
                                       Roheisens für Sehne aus oolitischen Erzen des Grossherzogthums Luxemburg.
                                    Wolters, über die Darstellung eines weißen Roheisens
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ligny's Apparate zum
                                       Austrocknen feuchter Wohnungen.
                                    Ligny's Apparate zum Austrocknen feuchter Wohnungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Theorie der Translation; von Prof. Dr. Zetzsche in Dresden.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          VII [c.d/2].
                                    Zetzsche, zur Theorie der Translation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Einiges über Cellulosefabrikation; von Th. Knösel.
                                    (Schluß von S. 265 dieses Bandes.)
                                    Knösel, über Cellulosefabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Herstellung von Wasserglas aus
                                       Infusorienerde; von F. Capitaine.
                                    Capitaine, über die Herstellung von Wasserglas aus
                                       Infusorienerde.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Beiträge zur Kenntniss des Deacon'schen Processes
                                       der Chlordarstellung; von Dr. Konrad Jurisch in Widnes
                                       (England).
                                    (Nachtrag zu S. 356 und 488 des vorhergehenden
                                       Bandes.)
                                    Jurisch, über Deacon's Proceß der Chlordarstellung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Ammoniak-Soda-Frage; von Rudolf
                                          v. Wagner.
                                    v. Wagner, zur Ammoniaksoda-Frage.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die betrügerische Färbung der
                                       Weine.
                                    Gautier, über die betrügerische Färbung der Weine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Tobler's Verfahren zur
                                       Untersuchung der Zinkerze auf den Werken der Vieille-Montagne.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          VIII [c/2].
                                    Tobler's Untersuchung der Zinkerze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Darstellung von kohlensaurem Lithium aus
                                       Lepidolith; von Dr. F. Filsinger.
                                    (Schluß von S. 274 dieses Bandes.)
                                    Filsinger, über Darstellung von kohlensaurem Lithium aus
                                       Lepidolith.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Anilinschwarz mit Vanadiumverbindungen; erzeugt
                                       von Anton Guyard.
                                    Guyard, über Anilinschwarz mit Vanadiumverbindungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    Notizen von der Weltausstellung in Philadelphia
                                       1876; von Ingenieur Müller-Melchiors.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          A und Taf. IX.
                                    (Fortsetzung von S. 113 dieses Bandes.)
                                    Müller-Melchiors, Notizen von der Weltausstellung in
                                       Philadelphia 1876.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Musmann's
                                       Expansionssteuerung.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          X [a/1].
                                    Musmann's Expansionssteuerung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Potot's
                                       Expansionsvorrichtung.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          X [d/3].
                                    Potot's Expansionsvorrichtung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ley und Pinker's metallische Stopfbüchsenpackung.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. X [a/2].
                                    Ley und Pinker's metallische Stopfbüchsenpackung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    High's
                                       Schmiervase.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. X [a.b/1].
                                    [High's Schmiervase.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    T. H. P.Dennis'
                                       Absperrschieber.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          X [b/1].
                                    Dennis' Absperrschieber.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Page's
                                       Seilklammer.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          X [c/3].
                                    [Page's Seilklammer.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bannihr's
                                       Lampenschere.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. X [a/2].
                                    Bannihr's Lampenschere.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Alibert's Wirbel zum
                                       Besaiten der Klaviere.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          X [c/1].
                                    Alibert's Wirbel zum Besaiten der Klaviere.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Jute und ihre Verarbeitung; von Ingenieur E. Pfuhl, Lehrer am Polytechnicum in Langensalza.
                                    Mit Abbildungen.
                                    
                                       (Nachdruck vorbehalten.)
                                       
                                    (Fortsetzung von S. 204 dieses Bandes.)
                                    Pfuhl, über die Jute und ihre Verarbeitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Widerstandsmessung galvanischer Elemente mittels
                                       des Differentialgalvanometers; von O. Canter.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Canter, über die Widerstandsmessung galvanischer
                                       Elemente.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Hamper's
                                       Siedetrichter.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. X [d/3].
                                    Hamper's Siedetrichter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Mittheilungen über neue Handfeuerwaffen; von F. Hentsch, Hauptmann a. D. in Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          X [c.d/1].
                                    (Fortsetzung von S. 320 dieses Bandes.)
                                    Hentsch, über neue Handfeuerwaffen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Boussingault's
                                       Verfahren zur quantitativen Bestimmung des Schwefels in Roheisen, Stahl und
                                       Stabeisen.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Boussingault's Bestimmung des Schwefels in Eisen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Studien über die Darstellung eines weissen
                                       Roheisens für Sehne aus oolitischen Erzen des Grossherzogthums Luxemburg.
                                    (Fortsetzung von S. 342 dieses Bandes.)
                                    Wolters, über die Darstellung eines weißen Roheisens
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Das Polarisationsinstrument und das
                                       Wasserlein'sche Saccharimeter; von Dr. A. Schnacke in Gera,
                                       Reuss j. L.
                                    Schnacke, über Wasserlein's Saccharimeter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Bürettenstativ von Rob. Muencke.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Muencke's Bürettenstativ.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber LeuchtgasVortrag gehalten in der Sitzung des Vereins zur Beförderung des Gewerbefleißes in
                                                Berlin. Sitzungsprotokoll vom 3. April und 12. Juni 1876.; von Dr. Tieftrunk, Chemiker des städtischen
                                       Gaswerkes in Berlin.
                                    Tieftrunk, über Leuchtgas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber das nitrirte Alizarin; von A. Rosenstiehl.
                                    Rosenstiehl, über das nitrirte Alizarin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die betrügerische Färbung der
                                       Weine.
                                    (Schluß von S. 380 dieses Bandes.)
                                    Gautier, über die betrügerische Färbung der Weine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Bierkühlapparate.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          X.
                                    Ueber Bierkühlapparate.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Reinigung der
                                       Brauerei-Abwässer.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          X [b.c/2].
                                    Luhe und Egernuß' Reinigung der
                                       Brauerei-Abwässer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Anforderungen, welche an ein für
                                       Bierbrauereien bestimmtes Wasser zu stellen sind.
                                    Ueber Wasser für Bierbrauereien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    Notizen von der Weltausstellung in Philadelphia
                                       1876; von Ingenieur Müller-Melchiors.
                                    Mit Holzschnitten und Abbildungen auf Tafel XI.
                                    (Fortsetzung von S. 418 dieses
                                       Bandes.)
                                    Müller-Melchiors, Notizen von der Weltausstellung in
                                       Philadelphia 1876.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Parker und Weston's Ventilsteuerung für Dampfpumpen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel
                                          XII [a/2].
                                    Parker und Weston's Ventilsteuerung für Dampfpumpen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Holmes-Frisbie's Feuerung für Dampfkessel.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          XII [a/3].
                                    Holmes-Frisbie's Feuerung für Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Absperrventil von G. Dupuch in Paris.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. XII [c/2].
                                    [Absperrventil von G. Dupuch in Paris.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Wasserstandszeiger.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. XII [a/4].
                                    Wasserstandszeiger.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Biffar's
                                       Frictionskupplung.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          XII [d/2].
                                    Biffar's Frictionskupplung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Chauvin's
                                       Kettenführung.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. XII [a/4].
                                    Chauvin's Kettenführung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Stauffer-Mégy's Aufzug mit Regulirtrommel.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          XII [c/3].
                                    Stauffer-Mégy's Aufzug mit
                                       Regulirtrommel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Eaton und Latham's Gewindeschneidapparat für Gasrohre.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          XII [c.d/1].
                                    Eaton und Latham's Gewindeschneidapparat für Gasrohre.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Hotop's
                                       Universalreissschiene.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Hotop's Universalreißschiene.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Theod. Müller's
                                       Sicherheits-Petroleum-Tischlampe.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          XII [b/3].
                                    Müller's Sicherheits-Petroleumtischlampe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Luftdämpfung für analytische Wagen; von Professor
                                       Arzberger.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Arzberger's Luftdämpfung für analytische Wagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Studien über die Darstellung eines weissen
                                       Roheisens für Sehne aus oolitischen Erzen des Grossherzothums Luxemburg.
                                    (Schluß von S. 462 dieses Bandes.)
                                    Wolters, über die Darstellung eines weißen Roheisens
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Elektrischer Tourenzähler für Dampfmaschinen; von
                                       A. Bozzone.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          XII [b.c/1].
                                    Bozzone's elektrischer Tourenzähler für Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schwefligsäure-Eismaschine für die
                                       künstliche Eisbahn (Glaciarium) zu Chelsea.
                                    Mit Abbildungen auf Taf.
                                          XII [d/3].
                                    Eismaschine für Eisbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber LeuchtgasBekanntlich besteht die moderne Methode, den Schwefelwasserstoff auf trockenem
                                             Wege dem rohen Leuchtgase zu entziehen, in der Umsetzung des Eisenhydroxydes zu
                                             anderthalbfach Schwefeleisen nach der Formel H₆Fe₂O₆ +
                                             3H₂S = Fe₂S₃ + 6H₂O. Das Reactionsproduct geht an
                                             der Luft liegend unter Schwefelausscheidung und Oxydbildung nach der Formel
                                             Fe₂S₃ + 3O + 3H₂O = H₆Fe₂O₆ + 3S angewendete Material über, das sich in
                                             Folge dessen wiederholt, oft 40 Mal anwenden läßt.; von Dr. Tieftrunk, Chemiker des städtischen
                                       Gaswerkes in Berlin.
                                    (Schluß von S. 472 dieses Bandes.)
                                    Tieftrunk, über Leuchtgas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Gebläselampen mit erwärmter Luft; von Rob. Muencke.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Muencke's Gebläselampe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Deacon's Chlorbereitung; von Dr. Konrad Jurisch.
                                    Jurisch, über Deacon's Proceß der Chlordarstellung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Nachtrag über das sogen. plastische
                                       Dinaskrystall; von Dr. Carl Bischof.
                                    Bischof, Nachtrag über das sogen. plastische
                                       Dinaskrystall.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Die Jute und ihre Verarbeitung; von Ingenieur E. Pfuhl, Lehrer am Polytechnicum in
                                       Langensalza.
                                    Mit Abbildungen.
                                    
                                       (Nachdruck vorbehalten.)
                                       
                                    (Fortsetzung von S. 437 dieses Bandes.)Wir unterbrechen durch Einschaltung des Abschnittes
                                             „Abfälle“ den regelmäßigen Gang dieser Abhandlung, um
                                             den auf Tafel V bereits erschienenen Zeichnungen
                                             der Abfallverarbeitungsmaschinen den betreffenden Text noch im gleichen Bande
                                             beizugeben.D. Red.
                                       
                                    Pfuhl, über die Jute und ihre Verarbeitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Theorie des Amsler'schen Planimeters; von Prof.
                                       Gustav Schmidt in Prag.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Schmidt, Theorie des Amsler'schen Planimeters.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                        
                           [Tafeln]
                           
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VII.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VIII.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IX.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. X.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. XII.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               











