| Titel: | Ponsard's Kalkofen mit Gasfeuerung, zur Darstellung von Kohlensäure. | 
| Autor: | L. Ramdohr | 
| Fundstelle: | Band 222, Jahrgang 1876, S. 72 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Ponsard's Kalkofen mit
                           Gasfeuerung, zur Darstellung von Kohlensäure.Für Frankreich patentirt.
                           
                        Mit Abbildungen auf Taf.
                              I [c.d/3].
                        Ponsard's Kalkofen mit Gasfeuerung.
                        
                     
                        
                           Alle zur Herstellung größerer Mengen von Kohlensäure benützten Kalköfen älterer
                              Construction leiden an dem Uebelstande, daß zur Verbrennung des Brennmaterials eine
                              weit größere Menge von atmosphärischer Luft zugeführt werden muß, als theoretisch
                              erforderlich ist; dadurch ist das gewonnene Gas mit erheblichen Mengen von
                              Stickstoff und überschüssigem Sauerstoff verunreinigt, es ist gewissermaßen
                              unnöthiger Weise „verdünnt“. Ein erheblicher Ueberschuß an
                              Sauerstoff ist aber in manchen Fällen, wie z.B. in der Zuckerfabrikation den
                              Zuckersäften, ganz besonders nachtheilig. Diese Uebelstände finden sich sowohl bei
                              den schachtförmigen Kalköfen, in denen Kalk und Koke lagenweise wechselt, als auch
                              bei denen, welche an der Basis des Ofenschachtes besondere Feuerungen haben. Es ist
                              selbstverständlich, daß bei den erstgenannten Oefen außerdem eine Verunreinigung des
                              gebrannten Kalkes durch die Aschentheile des Brennstoffes unvermeidlich war. Alle
                              diese Uebelstände sind nur durch Anwendung der Gasfeuerung zu vermeiden, weil
                              dieselbe gestattet, mit dem denkbar kleinsten Ueberschuß an atmosphärischer Luft
                              eine vollständige Verbrennung des im Brennmaterial enthaltenen Kohlenstoffes zu
                              Kohlensäure zu erreichen.
                           Von den bis jetzt bekannten Gasfeuerungs-KalköfenVgl. Steinmann * 1870 198 501. * 1876 220 151. Nehse * 1876 220
                                    427., etwa Bock's Canalofen (* 1875 216 220)
                              ausgenommen, unterscheidet sich Ponsard's Ofen (Annales
                                 industrielles, 1874 S. 723) besonders dadurch, daß er nicht schachtförmig
                              und deshalb von geringer und bequemer Höhe ist, daß den Generatorgasen behufs ihrer
                              Verbrennung stark erwärmte Luft zugeführt wird und die Erhitzung der letztern mit
                              der Abkühlung des erzeugten Kohlensäuregases vereinigt worden ist.
                           Wie aus den Abbildungen (Fig. 23 bis 26)
                              ersichtlich, besteht der ganze Apparat aus einem Gaserzeuger a, dem eigentlichen Kalkofen, von welchem der vordere Raum b zur Verbrennung der Generatorgase, der hintere und
                              größere c zur Aufnahme des Kalksteins dient, sowie aus
                              einem aus gußeisernen Röhren gebildeten Lufterhitzungsapparate d, durch welchen gleichzeitig die Abkühlung des
                              kohlensäurehaltigen Gases erfolgt, welches durch das Rohr e der Verbrauchstelle zugeführt wird.
                           Sämmtliche Verbrennungsproducte müssen die Kalksteinlage durchstreichen; der
                              gebrannte Kalk wird mittels des Schiebers f abgezogen
                              und frischer Kalkstein durch die mit Drosselklappen und Deckeln mit Wasserverschluß
                              versehenen Füllcylinder g eingeführt. Letztere
                              Einrichtung macht es möglich, daß bei der Beschickung stets nur das denkbar kleinste
                              Quantum atmosphärischer Luft, nämlich nur soviel davon in den Ofen gelangt, als in
                              den zwischen den Kalkstücken vorhandenen Hohlräumen enthalten ist.
                           Zur Beurtheilung des Werthes dieser neuen Ponsard'schen Construction vermag unsere
                              Quelle zwar thatsächliche Betriebsresultate nicht mitzutheilen, da solche zur Zeit
                              der Veröffentlichung noch nicht vorlagen, und letztere überhaupt die betheiligten
                              Industriellen nur erst auf den neuen Kohlensäureofen aufmerksam machen soll; indeß
                              bringt dieselbe eine Reihe theoretischer Betrachtungen über die voraussichtliche
                              Leistungsfähigkeit des Ofens, welche der Beachtung werth sind, und von denen hier
                              wenigstens das Wesentlichste kurz mitgetheilt werden soll.
                           
                           Vorausgesetzt wird, daß in 1k Kalkstein 0k,44 Kohlensäure und 0k,56 Calciumoxyd enthalten, sowie daß zur
                              Verbrennung von 1k Kohlenstoff 2k,66 Sauerstoff erforderlich seien. Dieser
                              Sauerstoffmenge entspricht in der zum Verbrennungsproceß erforderlichen
                              atmosphärischen Luft ein Gewichtsquantum von 8k,86 Stickstoff, und es berechnet sich die Menge der zur vollständigen
                              Verbrennung von 1k Kohlenstoff
                              erforderlichen Luft dem Volum nach auf 8,93 oder rund 9cbm.
                           Die zur Zersetzung von 1k
                              Kalkstein erforderliche Wärmemenge, aus welcher dann das Gewicht p des zu dieser Zerlegung erforderlichen Kohlenstoffes
                              zu berechnen ist, setzt sich aus folgenden Zahlen zusammen:
                           
                              
                                 1)
                                 Unmittelbar zur Zersetzung des Kalkes sind
                                    erforderlich (nach Faberund Silbermann)
                                 
                                 c373,00
                                 
                              
                                 2)
                                 Vom gebrannten Kalk werden
                                    gebunden(wenn 56 Proc. Aetzkalk vorhanden sind, die Wärmecapacität
                                    derletztern 0,21 und die Temperatur, mit welcher er abgezogen
                                    wird,500° beträgt.)
                                 
                                   58,50
                                 
                              
                                 3)
                                 Durch die aus dem Kalkstein entweichende
                                    Kohlensäure wird eineWärmemenge fortgeführt, welche entspricht 0,44
                                    × 0,22 × 150°
                                 =
                                   14,50
                                 
                              
                                 4)
                                 Aus der Wärmemenge, welche durch die
                                    Verbrennungsproductefortgeführt wird, von dem gesuchten Gewicht p abhängig und gleichp (3,66 × 0,22 + 8,86 × 0,244) × 150
                                 =
                                 445 p.
                                 
                              
                           Anderseits beträgt die von p Kohle entwickelte Wärme 8080 × p. Man
                              hat daher die Gleichung:
                           373 + 58,5 + 14,5 + 445 p =
                              8080 p oder
                              p = 446 : 7635 = 0,058;
                           mithin sind 5k,8 Kohlenstoff erforderlich, um 100k
                              Calciumcarbonat zu zersetzen.
                           Der Kohlensäuregehalt der Gase
                              berechnet sich theoretisch, wie folgt. Auf 100k Kalkstein erhält man:
                           a) Dem Gewichte nach
                           
                              
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                    k
                                    
                                 
                                 Proc.
                                 
                              
                                 Kohlensäure
                                 
                                    
                                    
                                 aus dem Kalksteinaus dem Brennstoff 5,8 ×
                                    3,66
                                 = 44,00= 21,23
                                 
                                    
                                    
                                   65,23
                                 =
                                    55,93
                                 
                              
                                 Stickstoff aus der zur Verbrennung
                                    erforderlichen    Luft 5,8 ×
                                    8,86
                                 =
                                 
                                   51,39
                                 =
                                    44,07
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 –––––––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 116,62
                                 =
                                 100,00.
                                 
                              
                           b) Dem Volum nach
                           
                              
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                    cbm
                                    
                                 
                                 Proc.
                                 
                              
                                 Kohlensäure            
                                 =
                                 65,23 : 1,977
                                 =
                                 33,00
                                 =
                                   44,65
                                 
                              
                                 Stickstoff
                                 =
                                 51,39 : 1,256
                                 =
                                 40,90
                                 =
                                   55,35
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 ––––––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 73,90
                                 =
                                 100,00.
                                 
                              
                           Das theoretische Maximum des Kohlensäuregehaltes
                              beträgt sonach auf 100 Raumtheile Gas etwa 44, eine in der Praxis nicht zu
                              erreichende Zahl.
                           In Wirklichkeit darf man den Brennstoffverbrauch bei dem in Rede stehenden Ofen zu
                              150 Proc. des theoretischen Quantums, also zu 5,8 + 2,9 = 8,7 oder rund zu 9k annehmen; sonach genügt 1k Kohlenstoff zur Zersetzung von 11k Calciumcarbonat. Ebenso wird die zur Unterhaltung der
                              Verbrennung erforderliche Luftmenge nicht 8,93, sondern ungefähr 10cbm betragen.
                           Zahlreiche, mit Hilfe des Orsat'schen Apparates (* 1875 217 220. 1876 220 284. 468) ausgeführte
                              Analysen der aus den Ponsard'schen Gasöfen entweichenden Verbrennungsproducte haben
                              ergeben, daß der in letztern enthaltene freie Sauerstoff oft = 0 war, im großen
                              Durchschnitt aber zu 2 Proc. angenommen werden muß.
                           Unter Zugrundelegung der vorstehend angenommenen Maximalsätze würde sich dagegen der
                              Gehalt des Gases folgendermaßen berechnen:
                           a) Dem Gewichte nach
                           
                              
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                    k
                                    
                                 
                                 Proc.
                                 
                              
                                 Kohlensäure
                                 
                                    
                                    
                                 aus dem Kalkaus dem Brennstoff 9 ×
                                    3,36
                                 = 44,00= 32,94
                                 
                                    
                                    
                                   76,94
                                 =
                                    45,5
                                 
                              
                                 Stickstoff aus der zur Verbrennung
                                    erforderlichen    gewesenen atmosphär Luft
                                    9 × 8,86
                                 =
                                 
                                   79,74
                                 =
                                    47,2
                                 
                              
                                 Ueberschüssige atmosphärische
                                    Luft    1,07 × 1,29 ×
                                    9
                                 =
                                 
                                   12,42
                                 =
                                      7,3
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 –––––––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 169,10
                                 =
                                 100,0.
                                 
                              
                           b) Dem Volum nach
                           
                              
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                    cbm
                                    
                                 
                                 Proc.
                                 
                              
                                 Kohlensäure
                                 =
                                 76,94 : 1,977
                                 =
                                   38,92
                                 =
                                   34,74
                                 
                              
                                 Stickstoff
                                 =
                                 79,74 : 1,256
                                 =
                                   63,50
                                 =
                                   56,67
                                 
                              
                                 Ueberschüssige
                                    Luft        
                                 =
                                 1,07  × 9
                                 =
                                     9,63
                                 =
                                     8,59
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 –––––––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 112,05
                                 =
                                 100,00.
                                 
                              
                           Diesen Zahlen gegenüber, deren Erreichung in der Praxis nicht zu den Unmöglichkeiten
                              gehört, erscheinen die bei den älteren Kohlensäure-Oefen der Zuckerfabriken
                              erzielten Resultate ungünstig. Nicht selten beträgt der Verbrauch an Koke 20 bis 25
                              Proc. von dem des Kalksteins; er sinkt indeß, wenn vorzügliches Brennmaterial
                              (Waschkoke) verwendet wird, bei großen und hohen Oefen auch bis auf 10 bis 12 Proc.,
                              so daß man für gut construirte und gut bediente Oefen (von etwa 12m Höhe) einen Durchschnittsverbrauch von 15
                              bis 17 Proc. Koke anzunehmen pflegt.
                           Der Kohlensäuregehalt des Gases schwankt bei den alten Oefen zwischen 16 bis 24, und
                              beträgt im Mittel 20 bis 21 Volumprocente.
                           Aus nachstehender TabelleDie Zahlen derselben gelten natürlich nur für ganz reine Materialien, und es
                                    muß, wenn solche nicht verwendet werden, zuvor eine entsprechende Reduction
                                    erfolgen. ist ersichtlich, welchen Einfluß die Mengen der zur Verbrennung
                              erforderlichen Luft und der verbrannten Koke auf den Gehalt des erzielten Gases
                              ausüben.
                           
                           
                              
                                 
                                    Luft
                                    
                                 Verbrauch an Koke auf 100k Kalkstein bei
                                 
                              
                                 auf
                                 8
                                 10
                                 12
                                 14
                                 16
                                 18
                                 20
                                 22
                                 
                              
                                 1k
                                    Koke.
                                 Volumprocent Kohlensäuregehalt des
                                    Gases.
                                 
                              
                                 
                                    cbm
                                    
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 10
                                 36,10
                                 33,00
                                 31,00
                                 29,20
                                 28,30
                                 27,40
                                 26,50
                                 25,75
                                 
                              
                                 11
                                 33,50
                                 30,10
                                 28,60
                                 27,30
                                 26,00
                                 25,20
                                 24,30
                                 23,65
                                 
                              
                                 12
                                 31,60
                                 28,40
                                 26,50
                                 25,60
                                 24,00
                                 23,20
                                 22,40
                                 21,75
                                 
                              
                                 13
                                 29,20
                                 26,60
                                 24,80
                                 23,70
                                 22,40
                                 21,65
                                 20,85
                                 20,25
                                 
                              
                                 14
                                 27,40
                                 24,90
                                 23,20
                                 22,00
                                 20,90
                                 20,20
                                 19,40
                                 18,90
                                 
                              
                                 15
                                 25,80
                                 23,50
                                 21,90
                                 20,65
                                 19,65
                                 18,95
                                 18,25
                                 17,75
                                 
                              
                                 16
                                 24,50
                                 22,20
                                 20,60
                                 19,40
                                 18,50
                                 17,80
                                 17,20
                                 16,70
                                 
                              
                           Production in 24 Stunden. Die
                              bei den alten schachtförmigen, mit wechselnden Lagen von Kalkstein und Koke
                              beschickten Oefen auf 1cbm Fassungsraum
                              berechnete Leistungsfähigkeit schwankt in weiten Grenzen; im großen Durchschnitt
                              wird man annehmen können, daß 3 bis 5cbm
                              Ofenraum erforderlich sind, um in 24 Stunden 1t Kalkstein durchzudringen. Von diesem Raume hat man, unter
                              Berücksichtigung der verschiedenen specifischen Gewichte, 58 bis 65 Proc. auf
                              Kalkstein, und 42 bis 35 Proc. auf Koke zu rechnen.
                           Bei dem Ponsard'schen Kalkofen werden zum Brennen gleich großer Kalkmengen kleinere
                              Dimensionen erforderlich sein, weil die Koke nicht mit im Kalkraume sich befinden
                              und außerdem ihre Verbrennung unter andern und günstigern Verhältnissen vor sich
                              geht. – Zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit des neuen Ofens ist aber auch
                              die zum Brennen des Kalkes erforderliche Zeit zu berücksichtigen. In seinem Werke
                              über Zuckerfabrikation gibt Walkhoff an, daß beim Glühen
                              von Kalkstein, in der Retorte der größte Theil der Kohlensäure schon in 4 Stunden,
                              die gesammte Kohlensäure aber in längstens 8 Stunden ausgetrieben sei; hiernach wird
                              man berechtigt sein, die Dauer der Brennzeit im Ponsard'schen Ofen auf 12 Stunden
                              und die Leistungsfähigkeit desselben in 24 Stunden bei den in den Abbildungen
                              angegebenen Dimensionen auf das Durchbringen von 13t Kalkstein (7t Aetzkalk) zu schätzen.
                           Die Baukosten für den Ponsard'schen Ofen sind für jeden
                              einzelnen Fall unter Zugrundelegung der folgenden Angaben zu ermitteln:
                           
                              
                                 
                                    Chamottemauerwerk
                                    
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                         zum
                                    Kalkofen        zum
                                    Gaserzeuger
                                 12  3
                                 
                                    
                                    
                                 15cbm.
                                 
                              
                                 Gewöhnliches
                                       Ziegelmauerwerk        
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                         zum
                                    Kalkofen        zum
                                    Gaserzeuger
                                 30  8
                                 
                                    
                                    
                                 38cbm.
                                 
                              
                                 
                                    Façonstücke aus Chamotte
                                    
                                 
                                 
                                 700k.
                                 
                              
                           
                           
                              
                                 
                                    Schmiedeisen
                                    
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                        zum
                                    Kalkofen       zum
                                    Gaserzeuger
                                 
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                 Doppel-⊤-EisenRundeisenBleche zur äußeren
                                    BekleidungRoststäbe und RostbalkenKleinere Eisentheile
                                 186050096533045
                                 
                                    
                                    
                                    
                                 3700k.
                                 
                              
                                 
                                    Gußeisen
                                    
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                        zum
                                    Kalkofen       zum
                                    Gaserzeuger
                                 
                                 
                                 2600550
                                 
                                    
                                    
                                 3150k.
                                 
                              
                           L. Ramdohr.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
