| Titel: | Mill's Befestigung von Riemenscheiben, Zahnrädern etc. | 
| Fundstelle: | Band 222, Jahrgang 1876, S. 218 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Mill's Befestigung von
                           Riemenscheiben, Zahnrädern etc.
                        Mit Abbildungen auf Taf.
                              VI [b/4].
                        Mill's Befestigung von Riemenscheiben, Zahnrädern etc.
                        
                     
                        
                           Die Einschaltung von Riemenscheiben, Zahn- und Sperrrädern begegnet bei
                              aufmontirten Transmissionen zuweilen Hindernissen, wenn die verfügbare Breite nicht
                              genügt, um die Anwendung eines Mutterschlüssels zu gestatten; dann ist es nicht
                              möglich, einen aus zwei Theilen bestehenden Radkranz durch Flanschen zu verbinden,
                              und es dürfte vortheilhafter sein, von der im Nachstehenden vorgeschlagenen
                              Anordnung Gebrauch zu machen.
                           Das Rad besteht, wie die dem Scientific American, August
                                 1876 S. 114 entlehnten Figuren 15 und 16 zeigen, aus
                              zwei Theilen, welche sich überplatten und derart in einander passen, daß die
                              Zahnformen oder der Riemenkranz zusammen treffen. In dem einen Theil A ist ein so breiter Schlitz ausgespart, daß derselbe
                              leicht auf die Welle aufgeschoben werden kann; das dann zugeschobene Stück wird mit
                              zwei Preßschrauben an diesen befestigt. Der größere Theil A trägt eine Keilnuth zur Feststellung auf der Welle. – Die
                              Herstellung bereitet keine Schwierigkeiten, indem zuerst die beiden überplatteten
                              Flächen zusammengepreßt werden, worauf die Bearbeitung auf der Drehbank vorgenommen
                              werden kann.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
