| Titel: | Ueber schlagende Wetter; von Faye. | 
| Fundstelle: | Band 222, Jahrgang 1876, S. 279 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Ueber schlagende Wetter; von Faye.
                        Faye, über schlagende Wetter.
                        
                     
                        
                           Bertholot ist der Ansicht, daß die in einer Grube sich
                              entwickelnden brennbaren Gase nicht in dem Maße, in welchem sie auftreten, verbrannt
                              werden können, sondern daß sie mit der Luft der Strecken ein anfangs nicht
                              explodirbares Gemenge bilden, welches die Detonationsfähigkeit erst in dem
                              Augenblicke erlangt, wo das in der Atmosphäre allmälig sich anhäufende Gas eine
                              gewisse Grenze erreicht.
                           Dagegen bemerkt Faye (Comptes
                                 rendus, 1876 t. 82 p. 429), daß die Mengung der Gase mit der Luft nicht augenblicklich vor
                              sich geht; ihre Diffusion erfordert mehr oder weniger Zeit, während das Aufsteigen
                              des Grubengases in die obern Partien der Strecken, wegen seiner ausnehmenden
                              specifischen Leichtigkeit, ohne Verzug vor sich geht. Von diesem Zeitpunkte an wird
                              das Gas in diesen obern Partien erst das zur Entzündung geeignete Verhältniß
                              erlangen und ohne Gefahr verbrannt werden können.
                           Es ist schwer, sich a priori einen klaren Begriff von der
                              Diffusionsgeschwindigkeit dieses Gases in der Luft zu machen. Hinge sie einfach von
                              dem Unterschiede der specifischen Gewichte ab, so würde sie ungefähr derjenigen des
                              Leuchtgases oder selbst derjenigen der Kohlensäure gleichkommen. Nun existiren in
                              der Natur Vorgänge, nach denen wir die Resultate bis zu einem gewissen Punkte
                              bemessen können; es sind dies die Ausströmungen der Kohlensäure aus dem Boden
                              gewisser Grotten. Das Gas hält sich hier wegen seiner Schwere in den tiefer
                              gelegenen Theilen und häuft sich daselbst an. Seine Diffusion in der atmosphärischen
                              Luft der Grotte geht so langsam vor sich, daß die Höhlenluft vermöge ihrer einfachen
                              Communication mit der äußern Luft allmälig sich erneuert, und daß ein Mensch darin
                              athmen kann, während ein Thier wegen der tiefen Lage seines Kopfes betäubt
                              niederstürzt. Die umgekehrte Erscheinung zeigt sich in den Grubenstrecken –
                              allerdings mit dem Unterschiede, daß das Gas, wenigstens dasjenige, welches dem
                              Boden selbst entquillt, in den der Diffusion günstigsten Umständen sich befindet.
                              Verfasser vermuthet, daß ungeachtet dieses Unterschiedes die obere Luftschichte der
                              Strecken rücksichtlich des Grubengases sich ähnlich verhält, wie die untere Schichte
                              der Grottenluft bezüglich der Kohlensäure, d.h. daß sie viel eher als die übrige
                              Luftmasse mit Gas geschwängert sein und an der Decke weit früher als diese das zur
                              Entzündbarkeit des Gemenges nothwendige Verhältniß darbieten wird. Man kann also von diesem
                              Unterschiede Nutzen ziehen, um das Gas nach Maßgabe seiner Entstehung zu vernichten,
                              ohne ihm Zeit zu lassen, mit der atmosphärischen Luft ein explosives Gemenge zu
                              bilden, dessen Entzündung so schreckliche Katastrophen herbeiführt. Es wäre übrigens
                              leicht, sich davon zu überzeugen, wenn man in einem Zimmer das schlagende Wetter
                              nachahmen und die aus verschiedenen Höhen genommene Luft der Analyse unterwerfen
                              würde.
                           
                              P.