| Titel: | Piedboeuf's Dampfkessel. | 
| Fundstelle: | Band 222, Jahrgang 1876, S. 298 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Piedboeuf's
                           Dampfkessel.
                        Mit Abbildungen auf Taf.
                              VIII [c/1].
                        Piedboeuf's Dampfkessel.
                        
                     
                        
                           In der Dampfkesselfabrik von Jaques Piedboeuf zu Aachen
                              werden in neuester Zeit Dampfkessel ausgeführt, deren Einrichtung (nach der
                              Zeitschrift für das Bergwesen etc., 1876 S. 186) in Fig. 6 und 7 skizzirt ist. Diese
                              Kessel werden in Größen von 75 bis 160qm
                              directer Heizfläche gebaut; unsere Abbildung zeigt die Maße eines Kessels von 120qm.
                           Die Feuerung befindet sich in den beiden Feuerröhren des Unterkessels; die Flamme
                              durchstreicht diese, dann die kleinern Röhren des obern Kessels, umspült die beiden
                              Kessel äußerlich, um dann in den Rauchcanal abzuziehen. –
                           Diese Anordnung soll sich gut bewähren; doch scheint sie nach Ansicht des Referenten
                              speciell für Brennmaterialien geringer Heizkraft den wesentlichen Nachtheil der
                              meisten Innenfeuerungen zu haben, daß die Rostflächengröße nicht in das richtige ökonomische Verhältniß zur Heizfläche gebracht werden
                              kann.
                           Bei dem Kessel von 120qm Heizfläche sind die
                              Feuerrohre 0m,8 weit, sonach die Rostgröße
                              durch diese Breite und die Schwierigkeit, Roste von mehr als 2m Länge zu beschicken, auf 3qm,2 beschränkt. Das Verhältniß von 3qm,2 Rostfläche zu 120qm Heizfläche ist aber für viele
                              Brennmaterialien ungenügend und vertheuert den Kessel, da er gegenüber der kleinen
                              Rostfläche eine nutzlos große Heizfläche bietet (vgl. * 1875 218 284. 532).
                           
                              L.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
