| Titel: | Lacy's Feuerlöschapparat. | 
| Fundstelle: | Band 222, Jahrgang 1876, S. 300 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Lacy's
                           Feuerlöschapparat.
                        Mit einer Abbildung auf Taf. VIII [b.c/2].
                        Lacy's Feuerlöschapparat.
                        
                     
                        
                           Das Feuerlöschwesen hat durch die Verbreitung der sogen. Extincteurs (vgl. * 1876 219 449) eine wirksame Vorrichtung zur Bekämpfung localer
                              Schadenfeuer
                              erhalten, so lange dieses noch im Entstehen begriffen ist und durch die
                              verhältnißmäßig geringe Wassermenge einiger vorräthig gehaltenen Gasspritzen
                              bewältigt werden kann. Der Hauptvorzug dieser sowie jeder Feuerlöschvorrichtung
                              überhaupt besteht in der steten Bereitschaft, so daß der Apparat ohne längere
                              Manipulation unmittelbar in Gebrauch gesetzt werden kann.
                           Lacy's Feuerlöschapparat (Fig. 18) weist den
                              gleichen Vorzug auf und wird für größere Fabriksanlagen, sowie zur Bewältigung schon
                              entwickelter Schadenfeuer, für welche die Wirkung eines schwachen Wasserstrahles
                              nicht ausreicht, große Garantien gegen Feuersgefahr bieten, indem unmittelbar,
                              nachdem man des Brandes gewahr wurde, ein beträchtlicher Wasserstrahl verwendet
                              werden kann. Dieser Apparat (Iron, September 1876 S.
                                 361) besteht der Wesenheit nach aus einem Injector, welcher das zur Löschung
                              bestimmte Wasser ansaugt, mit einer bestimmten Quantität von
                              „Chemikalien“ mischt und in die Löschleitung befördert. Ein
                              Windkessel trägt zur Sicherung eines gleichmäßigen Wasserstrahles bei. Ein Zweig des
                              Druckrohres ist an den Kessel als Speiserohr zurückgeführt, so daß der Apparat, im
                              Falle die andern Speisevorrichtungen versagen, auch zur Kesselspeisung verwendet
                              werden kann.
                           Die Chemikalien werden aus einem höher liegenden Kasten zu dem Saugwasser zugelassen.
                              (Sie dürften aber bei der großen Menge des beförderten Wassers nur eine geringe
                              Wirkung hervorrufen. D. R.)
                           Die Anordnung muß jedenfalls derart getroffen werden, daß der beförderte Wasserstrahl
                              mit wenigen Knien und Verengungen an die äußersten Punkte der zu beherrschenden
                              Räume geführt wird, und die Löschleitung muß an passenden Stellen mit Rohrstutzen
                              zur Anbringung der Leder- oder Hanfschläuche versehen sein. Der Apparat muß
                              nahe dem Kesselhause aufgestellt werden, um lange Dampfleitungen zu vermeiden,
                              welche sich mit Wasser füllen würden und im Falle des Bedarfes ein Angehen des
                              Apparates zur Unmöglichkeit machen könnten; für ausgedehnte Gebäude wären jedenfalls
                              mehrere Apparate in den verschiedenen Stockwerken aufzustellen. Auch wäre es zu
                              empfehlen, den Windkessel nicht zu nahe dem Rückschlagventile anzuordnen, damit der
                              Injector leichter arbeitet.
                           Die Vortheile einer solchen Löschvorrichtung leuchten von selbst ein, und es braucht
                              wohl nicht hinzugefügt werden, daß dabei eine Betriebsspannung in den Dampfkesseln
                              vorausgesetzt wird, welche genügend ist, den Injector zu betreiben.
                           
                              S.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
